Laden im
Google Play
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Das 20. jahrhundert
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Frühe neuzeit
Europa und globalisierung
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Der mensch und seine geschichte
Europa und die welt
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Russland
Europa
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Klima und vegetationszonen
Entwicklungsperspektiven
Entwicklung in tropischen räumen
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Planet erde
Mensch-umwelt-beziehungen
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
28.10.2021
1103
36
Teilen
Speichern
Herunterladen
KIEZ- Sprachphänomene DEUTSCH >kreolisches Prinzip: durch Mehrsprachigkeit werden Fälle und Endungen beseitigt Fallsterben (Kasusabbau): kein Gen. Und Dal., Akkusativ oder Fürwörter und Präposition >aggressives Sprechen, vulgár, umgangssprachlich > Mischsprache:Syntax/Wörter aus anderen Sprachen (oft > auf Artikel werden verzichtet türkische Wörter) >nebeneinanderschreiben, um Wörter zu verbinden kreative Neologismen Argumente •Faktenargument: Verifizierbare, Überzeugende Tatsachenaussagen Indirektes Argument:Die gegenteilige Meinung wird als unstim- mig, unlogisch, widersprüchlich oder realitätsfern vorgeführt •Analogisierendes Argument: Beispiele aus anderen Bereichen werden hinzugezogen Normatives Argument: These wird mit akzeptierten Wertmaßstäben verknüpft •Autoritätsargument: Ähnliche Position einer Autoritát kommt hinzu Parallelisierung Argumente Destandardisierung Wörter, die durch Bedeutungsveränderungen oder den Wandel wieder aufgenommen werden und von Jugendlichen benutzt werden (z.B.Geil) Restandardisierung: Wörter, die in der Jugendsprache benutzt werden, werden wieder in der Standardsprache aufgenommen, indem sie von anderen Gruppen gesprochen werden und im Wörterbuch zu finden Sind (z.B. Cool) Merkmale Jugendsprache -Wandlungsfähigkeit und Experimentierfreude -Verbildlichungen oder Entfremdungen -Anglizismen → stylen, cringe -Spiel mit der Syntax → muss Bus kriegen -Bedeutungserweiterung/-reduzierung wild.fett/hartzt -Drehung der Bedeutung ins Gegenteil → Bocken - Gestik→→ High Five. -Abgrenzung zu anderen DIALEKT: Lokale oder regionale Sprachvarietät mit eigenen Regeln, parallel zur Stan- (Mer schrieven dardsprache, unterscheidet sich in Lautung,Syntax und Wortschatz, eigene Grammatik et johr) SOZIOLEKT: Sprachvariante, die nur in einer sozialen Gruppe gesprochen wird, mischt Grammatik und Wörter mit anderen Sprachen, Gruppenzusammengehörigkeit (wild) FREMDWORT: Wörter, die aus einer anderen Sprache übernommen wurden (cool) LEHNWORT: Wörter, die ans Deutsche angepasst wurden mit Schreibweise/Betonung (fenestra) ANGLIZISMEN: Wörter, die aus dem Englischen übertragen wurden,...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
in der Standardsprache (cringe) MEHRSPRACHIGKEIT: Fähigkeit eines Menschen,mehr als eine Sprache zu sprechen/verstehen tree Lautbild Vorstellung Baum ↑ arbre -Zuordnung willkürlich,nicht jederzeit veränderbar + Verständigung gefährdet -Verbundenheil mit Konventionen geregelt popularwissenschaftlich überleitung zur nummer 2 überschrift - absätze beachten Konjunktiv Präsens deutsch Stilmittel Akkumulation: Häufung Begriffe ähnlicher Bereiche Alliteration: Gleiche che Anfangsbuchstaben Anapher: Wiederholung gleicher Wörter am Satzanfang Antithese: Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe Aufzählung Reihe mehrerer Wörter Elision: Weglassen eines Lautes Ellipse: Auslassung eines Satzteils.Dynamik Epipher: Wiederholung gleicher Wörter am Satzende Hyperbel:Starke Übertreibung. Gegenteil Untertreibung O Interjektion: Ausrufe (Ach/!), Emotionalität, Aufregung, Hektik Inversion:Umkehrung der Wortstellung im Satz + Inclusive we. Appell, Ansprache SACHTEXTANALYSE Einleitung (Autor,Jahr, Titel, Textart, Thema, Erscheinungs- ort Position Autor/Autorin 4. (S. Untersuchung der Gedankenführung (Inhalt +Argumentationsweise) Leserlenkung (Argumente, Sprachart, Fachsprache/- begriffe, Anglizis- Sprachliche, stilistische Gestaltung men, Adjektive) reflektierte Schlussfolgerung PRO + Ausdrückung Emotionen +Abgrenzend wirken CONTRA -Dumm/ungebildet wirken -Ausgrenzend wirken +Identifikationsmöglichkeit -(Un-)sympathisch klingen +Verbunden-/Zugehörigkeit -Unerwünscht/hinderlich +Förderlich Beruf (Handwerk) im Beruf (Bank) + Mehrsprachigkeit/Wort- (global) schwer verstanden schatz erweitern kann Ernsthafte nehmen Ironie: Gegenteil des Gemeinten Klimax: Steigerung Metapher: Bildhafte Übertragung Neologismus: Wortneuschöpfung Paradoxon:Verbindung widersprüchlicher Aussagen Parallelismus: Wiederholung syntaktischer Struktur Personifikation: Vermenschlichung Rhetorische Frage: Frage mit bekannter Antwort, spricht Symbol: Sinnbild, das für etwas steht Vergleich: Gegenüberstellung zwei Sachen Wiederholung Wörter kommen mehrmals vor Leser an