Fächer

Fächer

Mehr

„Die Verwandlung“ von Franz Kafka (1915) – Zusammenfassung

14.6.2022

7401

226

Teilen

Speichern

Herunterladen


1. Die Verwandlung" - Franz Kafka
-Geschehen/Handlung/Ereignis
Gregor Samsa wacht ,,verwandelt" auf
-> Auslöser für jede weitere Handlung
-
1. Die Verwandlung" - Franz Kafka
-Geschehen/Handlung/Ereignis
Gregor Samsa wacht ,,verwandelt" auf
-> Auslöser für jede weitere Handlung
-
1. Die Verwandlung" - Franz Kafka
-Geschehen/Handlung/Ereignis
Gregor Samsa wacht ,,verwandelt" auf
-> Auslöser für jede weitere Handlung
-
1. Die Verwandlung" - Franz Kafka
-Geschehen/Handlung/Ereignis
Gregor Samsa wacht ,,verwandelt" auf
-> Auslöser für jede weitere Handlung
-
1. Die Verwandlung" - Franz Kafka
-Geschehen/Handlung/Ereignis
Gregor Samsa wacht ,,verwandelt" auf
-> Auslöser für jede weitere Handlung
-
1. Die Verwandlung" - Franz Kafka
-Geschehen/Handlung/Ereignis
Gregor Samsa wacht ,,verwandelt" auf
-> Auslöser für jede weitere Handlung
-
1. Die Verwandlung" - Franz Kafka
-Geschehen/Handlung/Ereignis
Gregor Samsa wacht ,,verwandelt" auf
-> Auslöser für jede weitere Handlung
-
1. Die Verwandlung" - Franz Kafka
-Geschehen/Handlung/Ereignis
Gregor Samsa wacht ,,verwandelt" auf
-> Auslöser für jede weitere Handlung
-
1. Die Verwandlung" - Franz Kafka
-Geschehen/Handlung/Ereignis
Gregor Samsa wacht ,,verwandelt" auf
-> Auslöser für jede weitere Handlung
-

1. Die Verwandlung" - Franz Kafka -Geschehen/Handlung/Ereignis Gregor Samsa wacht ,,verwandelt" auf -> Auslöser für jede weitere Handlung - Verwandlung als Ergebnis, kein Prozess Hauptfigur Gregor Samsa: - Handlungsreisender - ledig - lebt bei seiner Familie (Eltern/Schwester) - Attribute - detailreiche, bildhafte, anschauliche Beschreibungen -> Einfühlen in literarische Figur & situativen Kontext - Satzform: Hypotaxe <=> Parataxe -> Hypotaktischer Sprachstil bei Kafka - reich an rhetorischen Mitteln - Hauptverdiener - absolvierter Militärdienst Unzufriedenheit mit Beruf. Exposition Ort Zimmer von Gregor Erste Eindrücke Exposition Kapitel 1, 2 & 3 Gregors berufliche Situation Gregors Familie - Parabel ,,Der Nachbar" -,,Die Verwandlung" als Novelle -Figurengestaltung & Motivkreise - Deutungsansätze - Einordnung in Epoche Erzählverhalten - überwiegend personales Erzählverhalten ,,Was ist mit mir geschehen?" (S.5, Z.12) - Gestaltungsmittel: -> Humorvolle Selbstironie -> Erlebte Rede Atmosphäre - geprägt von der Überforderung der Hauptfigur, Melancholie, räumliche Enge, gleichzeitig Kapitel 1 überdimensioniertes Insekt -> Atmosphäre der Verzerrung -> grotesk Zeit/Wetter - an einem frühen Morgen (gegen 7Uhr) - regnerisch/neblig Textgrundlage: Kapitel 1: S.5, Z.1-8.24, Z.3 Was geschieht? Gregor Samsa erwacht "verwandelt" in ein ungeheures Ungeziefer - Gregor versucht mit dem neuen Körper zurecht zu kommen - Der Prokurist macht einen Kontrollbesuch, erblickt den verwandelten Gregor und flieht - Die Familienmitglieder erschrecken beim Anblick Gregors und reagieren unterschiedlich -> Mutter fällt in Ohnmacht -> Grete macht sich Sorgen und weint ->Vater ist zornig und gewaltbereit -Vater drängt Gregor mit dem Stock des Prokuristen in sein Zimmer zurück und schließt zu Gregor Samsa (verwandelt) bemüht sich, aufzustehen - Prokurist besucht Gregor mit der Absicht, ihn...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

zur Arbeit zu bewegen Familie, die ihn zu Arbeit bewegen will - Dienstmädchen Anna öffnet dem Prokuristen die Tür und wird losgeschickt, um den Schlosser zur Hilfe zu holen In welcher Verfassung ist Gregor Samsa? Was geschieht? Wer ist beteiligt? Gregor ist sehr unzufrieden mit seiner beruflichen Situation, gleichzeitig aber auf die Arbeit angewiesen (Schulden der Eltern) Schockiert über Verwandlung, kann sich diese nicht erklären - Er ist nicht mehr in der Lage zu sprechen, kann sich nicht erklären und wird wie ein Tier zurückgetrieben - kommt mit dem Körper schlecht zurecht, verletzt sich Wer ist beteiligt? Kapitel 2 Grete übernimmt alleine Gregors Versorgung mit gewisser Ambivalenz (fürsorglich, aber auf Abstand) Eltern beginnen zu arbeiten, trotz finanzieller Rücklagen (Vater Portier, Mutter Näherin) Grete & Mutter tragen Möbel heraus Grete, die sich um Gregor kümmert - Vater sucht & findet Arbeit, ist häufig verstimmt - Mutter sucht/findet Arbeit Gregor arrangiert sich mit der neuen Situation -Gregor zeigt sich, Mutter fällt in Ohnmacht -> Gregor will helfen Vater treibt ihn weg, bewirft ihn mit einem Apfel und verletzt ihn dabei lebensgefährlich Textgrundlage: Kapitel 2: S.24, Z.4 - $.44, Z.14 In welcher Verfassung befindet sich Gregor? - befindet sich in großer Distanz zur Familie - ,,vertiert" immer mehr Kapitel 3 - physisch und psychisch in schlechter Verfassung - nach wie vor besorgt um seine Familie Textgrundlage: Kapitel 3: S.44, Z.15 - S.63, Z.38 Was geschieht? - Gregor ist schwer verletzt -> Bewegungseinschränkungen. seine Zimmertür bleibt offen -> Gregor kann seine Familie Abends beobachten - Eltern und Schwester gehen Beschäftigung nach Grete hat die Verantwortung für Gregors Versorgung -> Zunehmende Vernachlässigung Drei Zimmerherren ziehen ein -> Gregors Zimmer dient als Abstellkammer - Gregors Isolation wird fortgesetzt bzw. verstärkt durch die Untermieter, die ihn auf keinen Fall sehen sollen - Einstellung einer „Bedienerin" -> Versorgung Gregors (aggressiv) - Gregor wird von Zimmerherr entdeckt Entschluss der Familie, dass Gregor ,,weg muss" - Gregor belauscht das Gespräch, sieht sich selbst nun auch als Last und stirbt alleine in seinem Zimmer - Bedienerin entsorgt Gregors Leiche -> Vater, Mutter & Grete sind erleichtert und machen einen Ausflug Wer ist beteiligt? - Vater, Mutter & Grete wollen Gregor ,,loswerden" Die Bedienerin versorgt Gregor, beleidigt ihn und schüchtert ihn ein - Drei Zimmerherren, die sehr fordernd sind, Familie versucht Ansprüchen gerecht zu werden In welcher Verfassung ist Gregor? - Gregor nimmt zunehmend wahr, dass er zur Last fällt und unerwünscht ist - Körperlich geschwächt (Verletzung, isst fast nichts mehr, verbleibt allein/einsam in seinem Zimmer) - Gregor stirbt mit einer Mischung aus Gefühlen des Verständnisses, aber auch der Wut und Schuldeinsicht Gregors berufliche Situation - Klage über äußere Bedingungen (Reisen, schlechtes Essen, frühes Aufstehen, Mangel an menschlicher Wärme) - Belastung durch berufliche Strukturen (Hierarchie, grundsätzliches Misstrauen, umfassendes Kontrollwesen) Gregor, sein Beruf und seine Verwandlung: - äußerlich und innerlich unbefriedigte Lebenssituation unterdrückte Wut, Hassgefühle - Zwangslage (arbeitete Schulden der Eltern ab) Diskrepanz zwischen innerlicher Rebellion und äußerer Überangepasstheit Textgrundlage: - S.6, Z.12 -S.8, Z.9 - S.11, Z.37 - S.12, Z.25 - S.12, Z.26 - S.16, Z.25 => hohe Arbeitsbelastung, physischer Druck => Stress ->Zerrissenheit Gregors -> Zwang & Unterdrückung als Kennzeichen seines Angestelltendaseins -> Metapher des Insektendaseins -> Spiegel einer niedergedrückten Lebenslage -> Wunschvorstellung von Ausstieg aus gesellschaftlichen Zwängen Soziogramm der Familie Samsa (vor Gregors Verwandlung): Schwester Bewunderung (Musik) Emo Enge Bindung Busiona onale Bindung Dominanz Mutter Zuneigung Gregor Abhängigkeit ominanz terordnung Pflicht, Unteror dnung anz & Unterdrückung. Domina Abhängigi Vater Gregors Familie Textgrundlage: - S.53, Z.38 - S.54, Z.20 - S.56, Z. 12-23 - S.60, Z. 14-15 Gregor verdient Geld/Vater verwaltet es Gregor bezeichnet seine Familie als ,,unschuldige Familie" (S.11, Z.31) -> Gregors Familie ist nicht unschuldig, da sie ihn ausbeutet und unter Druck setzt, ohne seine persönliche Rechte/seinen Freiraum respektieren Soziogramm der Familie Samsa (nach Gregors Verwandlung): Schwester Vergleich Skizze 1 mit Skizze 2 Familienstrukturen im Hause Samsa: Bessere Beziehung. Grete hat Ansehen, Respekt und Einfluss in der Familie gewonnen Gregor ist vom Versorger zum Objekt der Versorgung geworden Mutter hat an Ansehen, Respekt und Einfluss verloren nicht mehr mit ihm Distanziert sich/spricht. Mutter Bessere Beziehung Gregor Bessere Beziehung ←Verstößt Ihm - Vater ist zum Oberhaupt der Familie, auch im Sinne des Versorgers, geworden (unabhängig) - Gregor wird aus der Familie ausgestoßen (ausgeschlossen) und physisch/psychisch misshandelt - Beziehung zwischen Gregor und Grete ist von Bewunderung zu Abneigung/Verachtung/Hass geworden - finanzielle Verbesserung - Zusammenhalt der drei Familienmitglieder gegen Gregor - Veränderung der Tagesabläufe durch Erwerbsarbeit der drei Familienmitglieder - Vater zeigt mehr Präsenz als Aggressor - Familie wird aktiver -> Gregor passiver => Familie erlebt/durchlebt ebenfalls ,,Verwandlung" => Familie Samsa ist eine Familie, deren Zusammenarbeit auf ökonomischer Verwertbarkeit/ökonomischem Nutzen des Einzelnen und Verpflichtung/Routine basiert => Die Familie ist kein Ort starker emotionaler Bindung => keine Möglichkeit des Austritts Vater Vorbereitung Charakterisierung: - „huscht förmlich an mir vorüber" (S.145, Z.17) -> Motiv der Ratte „huschen". -,wie der Schwanz einer Ratte ist er hineingeglitten" (S.145, Z.20-21)-> Ratten -> dreckig, hinterhältig -,,und ich stehe wieder vor der Tafel,Haras, Büro', die ich schon viel öfter gelesen habe, als sie es verdient." (S.145, Z.22) -> eigentlich unwichtig für ihn, zeigt trotzdem Interesse - „Die elend dünnen Wände, die den ehrlich tätigen Mann verraten, den Unehrlichen aber decken." (S.145, Z.24-25) -> unterstellt Harras Unehrlichkeit/Hinterhältigkeit und dass er ihn belauscht -,,Harras braucht kein Telefon, er benutzt meines, er hat sein Kanapee an die Wand gerückt und horscht" (S.146, Z.2-4) -> unterstellt ihm, ihn zu belauschen und seine Kunden zu klauen Parabel, Der Nachbar" S. 144 ,,vor allem aber während des Ganzen unwillkürlich durch die Zimmerwand Harras Bericht erstatten." (S.146, Z.7-9) -> denkt, Harras klaut seine Kunden - „mir entgegenzuarbeiten" (vgl. S. 146, Z.10-15) -> Denkt, Harras belauscht ihn um seine Kunden zu klauen und ist ihm immer einen Schritt voraus Charakterisierung Harras (Nachbar): -hinterhältig - auf eigenen Vorteil bedacht - menschenscheu, verhuscht, flink (soziophob) -> Vergleich mit Ratte - mysteriös, dubios, (geheimnisvoll) - skrupellos, übertrieben ehrgeizig -> Hyperbel -jung, aufstrebend, nicht erfolgsversprechend im Bezug auf unternehmerisches Talent -> Antithese - profitorientiert => negative Charakterisierung => wird abgeurteilt (hat keine positiven Eigenschaften) => Konzentration auf das Negative auf der Basis von Spekulationen, Vermutungen Welche Auswirkungen hat es auf den Ich-Erzähler, dass er den Nachbarn so charakterisiert? - Ausdruck der allgemeinen Unzufriedenheit mit der eigenen Arbeitssituation - Rechtfertigung des eigenen Versagens -> Schutzfunktion - Aufwertung durch Abwertung anderer - Ablenkung von eigener (Arbeits-) Situation - Sündenbockfunktion -> Strategie, mit Neid umzugehen Welche Auswirkung hat seine Arbeitssituation auf den Ich-Erzähler? - wird paranoid vermutlich gestresst/schlecht gelaunt - fühlt sich verfolgt/belauscht bereut den Nichtkauf der vorher leeren Wohnung -> schlechtes Gewissen unausgeglichen - traut sich keine (risikoreichen) Geschäfte mehr zu -> verliert vermutlich Kunden Sprachliche Mittel. - Häufung negativer. Adjektive - Formulierungen, die Vermutungen deutlich machen, (z.B. vielleicht, vermutlich,...) auch Gebrauch des Konjunktiv in Verbindung mit dem Pronomen ,,man“ - Vergleich mit Ratte - Hyperbel (Übertreibung) Antithese - Wiederholung Parabel epische Kleinform, mit Gleichnis verwandt kurze lehrhafte Textsorte muss vom Empfänger entschlüsselt werden - Geschichte der Parabel lässt sich auf eigentlich gemeinte Situation übertragen - Bildebene: beschreibt das vordergründige Geschehen, auf dem durch Deutung das Eigentliche abgeleitet wird - Sachebene: der eigentliche Sachverhalt, der gedeutet wird. Gemeinsamkeiten zwischen dem Ich-Erzähler in der Parabel „Der Nachbar" und Gregor Samsa: - Aversion gegen die Arbeit - versteckte Klage über Austauschbarkeit - Versagensängste - Arbeitsdruck - Kontrolle, Überwachung - Misstrauen Arbeit als einziger Lebensinhalt Der arbeitende Mensch wird dargestellt als im System der Arbeit/Wirtschaft verwertet, aufgerieben -> sich selbst entfremdet => Entfremdung des Menschen Merkmale Novelle: „Die Verwandlung" als Novelle - kurze Erzählzeit - beschränkte Anzahl von Protagonisten, die in Handlung eingebunden sind - Protagonisten ändern sich nicht wesentlich Novelle -> kurze Erzählung aus dem Bereich der Epic -> Begriff aus dem lateinischen (novus -> neu) oder aus dem italienischen (novella -> Neuigkeit) => weißt auf sich selbst als neu hin - zentrales Element: Skandal/außergewöhnliches Ereignis (sowohl für den Leser als auch in der Geschichte) - Handlung glaubhaft in der wirklichen Welt (wenn aus schockierend), keine „mystischen" Ereignisse Handlung wird häufig von irrationalen, unwahrscheinlichen/unkontrollierbaren Mächten bestimmt, die in die Existenz der Protagonisten eingreifen klarer Aufbau - wenig Hintergrundinformationen zu Charakteren, Begebenheiten, Handlungsorten, ... - Erzählung dreht sich um konkrete Situation -> Situationskomplex - Protagonisten werden genau betrachtet, tiefste Probleme eines Menschenlebens werden untersucht hat meist einen Wendepunkt (manchmal mehrere), häufig in Form eines Schicksalsschlags im Leben der Protagonisten -> Novelle wird oft als Krisenerzählung beschrieben - Erzählung ist häufig nicht chronologisch, Raum und Zeit ändern sich auf unlogische Weise - starke Bilder/Symbole im Text, vertiefen die Bedeutung und eröffnen eine metaphorische Ebene - Erzählweise durch dramatische Elemente gekennzeichnet. - Handlung der Novelle kann in umfassende Handlung eingebettet werden, z.B. ,,1001 Nacht" - Novelle endet mit einem Ergebnis -> muss keine Moral beinhalten, dadurch wird der Erzählung rückwirkend eine Bedeutung zugeschrieben. Welche Elemente/Merkmale der Gattung Novelle treffen auf „Die Verwandlung" zu? Quellen: - Paul D. Deutschbuch 8.659 -> Erklärung der Gattung „Novelle" Https://wortwuchs.net/Novelle-merkmale/ -beschränkte Anzahl von Protagonisten, die in Handlung eingebunden sind - zentrales Element: Skandal/außergewöhnliches Ereignis (sowohl für den Leser als auch in der Geschichte) - Handlung wird häufig von irrationalen, unwahrscheinlichen/unkontrollierbaren Mächten bestimmt, die in die Existenz der Protagonisten eingreifen - Protagonisten werden genau betrachtet, tiefste Probleme eines Menschenlebens werden untersucht hat meist einen/mehrere Wendepunkte, häufig in Form eines Schicksalsschlags im Leben der Protagonisten ->Novelle wird oft als Krisenerzählung beschrieben - starke Bilder/Symbole im Text, vertiefen die Bedeutung und eröffnen eine metaphorische Ebene - Erzählweise durch dramatische Elemente gekennzeichnet - endet mit Ergebnis -> muss keine Moral beinhalten, Erzählung wird rückwirkend Bedeutung zugeschrieben Symbole: Motive: Stoff: Leitmotiv: - Tür(en) -> schotten Gregor von der Außenwelt ab sperren ihn ein Stock des Prokuristen -> Vater treibt Gregor damit zurück - Lackstiefel des Prokuristen - Kanapee -> Gregors Rückzugsort, Schutz vor der Außenwelt - Leinentuch > Leichentuch - Haus, Zimmer, Bild -> sein Leben - Futternapf -> Entmenschlichung - Apfel-> Anfangs stärkt, später schwach; Vater bewirft. Gregor damit - Bäcker Figurengestaltung und Motivkreise Geschwisterbeziehung - Vater-Sohn Konflikt Minderwertigkeitsgefühl, Frusttration => Umgang mit negativen Gefühlen - Hierarchie der Arbeitswelt - Auseinandersetzung über/mit Materialismus - Vereinsamung/Isolation - Entmenschlichung/Entfremdung - Familienkonflikte/Familienstrukturen - Ungeziefer - Bibel (Apfel- Erbsünde, wirft Gregor die ,,Schuld" zu) - Ungeziefer - Verwandlung Psychischer Apparat: „Ich" Handlungskontrolle „Über-Ich" Soziale und kulturelle Normen und Werte „Es“ - Entstehung der Triebe und Bedürfnisse - Quelle der Trieb sind Prozesse in Organen und Körperteilen unbewusst - Urtriebe: Eros & Thanatos Symbole. bildhaftes Zeichen, verweist auf höheren Deutungsansätze - Psychologische Deutung Bedeutungszusammenhang Autor setzt Hinweise auf relevante Symbole durch Wiederholung, Hervorhebung oder dominante Stellung, z.B. Erwähnung im Titel, hervorgehobene Stellung im Text, in antithetischer Position, Parallelität von Handlungen oder Gegenständen -> Dingsymbol kann so zum Leitmotiv werden Motive. - strukturelle inhaltliche Einheit - bedeutungsvolle Situation, die allgemeine thematische Vorstellungen umfasst -Ansatzpunkt menschlicher Erlebnis- und Erfahrungsgehalte in symbolischer Form z.B. verführte Unschuld, Wald (Raum), Herbst (Zeit) Stoff - erzählbarer, gestaltbarer Inhalt: Umstände, Personen, Ort/Zeit -> aus vorgegebenen Quellen entnommen, z.B. Mythologie, Bibel, öffentliche Werke, usw. - Bekannte Stoffe: Faust, Romeo&Julia, Odysseus, usw.. Siegmund Freud. 1856-1939 österreichischer Nervenarzt - Begründer der Psychoanalyse -Kafka überzeugt von dem Grundgedanken der Psychoanalyse - zweifeln am therapeutischen Nutzen Ödipale Phase des Kindes: - unbewusste sexuelle Neigung zum gegengeschlechtlichen Elternteil - Hass/Neid auf das gleichgeschlechtliche Elternteil -> Konflikt Verdichtung von Schuldgefühlen und Angst bis hin zur seelischen. Störung (auch im Erwachsenenalter) - Verdrängung der negativen Gefühle -> Therapie: Bewusstsein über das Unbewusste durch Gespräche erlangen Kernaussagen Freuds zum Ödipus-Konflikt: Vater-Sohn-Verhältnis in „die Verwandlung": - Konkurrenzverhältnis (um die Mutter) zwischen Vater und Sohn - Sohn empfindet Vater als übermächtigen Rivalen -> hat Angst - Streben nach Gleichheit mit dem Vater, darf dieses Ziel jedoch nicht erreichen (Dilemma der Söhne) Bewältigung des Ödipus-Konflikts durch Anleihe der väterlichen Kraft, Herausbildung des Über-Ichs, das den Charakter des Vaters trägt - Misslingen der psychischen Reifung bedingt seelische Störung und birgt die Gefahr der Regression Politisch-gesellschaftliche Deutung: Ödipuskomplex. Namensgebung aus der griechischen Mythologie -> Ödipus begeht Vatermord und Inzest Vor der Verwandlung: Konkurrenz zwischen Gregor und seinem Vater um die Rolle des Familienoberhauptes Nach der Verwandlung: Angstgefühle Gregors seinem Vater gegenüber (Vater ist nun ein mächtiger Gegner) Vor der Verwandlung: Ansätze Gregors, die Rolle des Familienoberhaupts zu übernehmen (Alleinverdiener, mischt sich in Gretes Erziehung ein) Zusammenhang zwischen der Verfassung des Sohnes und der des Vaters (Die Stärke des einen bedingt die Schwäche des anderen) Gregors Insektengestalt als Ausdruck für das Misslingen der psychischen Reifung und den Rückfall in ein infantiles Entwicklungsstadium Biografische Deutung: - außerhalb der Psychoanalyse umstritten Weitere Deutungsansätze Individuum der Staatsmacht/Bürokratie ausgeliefert -> Habsburger Reich oder Situation in totalitären Staatssystemen/Überwachungsstaaten -> Gefühl der Ohnmacht Kafka und sein Vater, Prag als Schauplatz deutsch-jüdisch-tschechischer Konflikte bis hin zu Progromen Expressionismus - Loslösen von traditionellen Lebensformen & Konventionen -> Unsicherheit - Individuum in einer Sinn- oder Existenzkrise Einordnung in Epoche - Einfluss der Industrialisierung/Arbeitswelt auf das Individuum (Stichwort: Entfremdung) -Innensicht/Subjekte Wahrnehmung eines Individuums Expressionismus - Testkonstruktion und Sprache sind nicht. aufbegehrend/experimentierend, sondern leise und zurückhaltend -> vieldeutig verworren, undurchsichtig -> ,,Kafkaesk" => Die Verwandlung weißt viele Merkmale des Expressionismus auf, jedoch lässt sich Kafka nicht dem Expressionismus zuordnen (keine literarische Epoche eindeutig -> einzigartiger Stil)