Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Digitale Medien und ihr Einfluss auf Kommunikation
eva
100 Followers
144
Teilen
Speichern
Zusammenfassung/ Übersicht Digitale Medien und ihr Einfluss auf Kommunikation
11/9
Lernzettel
Digitale Medien und ihr Einfluss auf Kommunikation Medium: Mittel, dass Dinge speichert, wiedergibt und verbreitet Digitale Medien: allgemeine Formulierung: -keine Bewertung -keine Fokussierung Kommunikation: Austausch von Informationen, auf verschiedene Arten und über unterschiedliche Wege Entwicklung: -Digitalisierung Beginn: Mitte des 20. Jahrhunderts -massive Veränderung -Geschwindigkeit -Speicherkapazität -unbegrenzte Möglichkeiten des globalen Austausches -Wichtigste Massenmedien: Internet & Soziale Netzwerke, Einfluss auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens Internet: 12.4. bis 16.4.21 -globalisierte Informationsbeschaffung und unbegrenzter Datenaustausch durch immer schnellere, drahtlose Internetverbindungen -Internetforen prägen das kommunikative Verhalten und das Sprachverhalten der jungen Generation -neben den Vorteilen gibt es auch Nebenwirkungen und Gefahren: Internetkriminalität: -Hackerangriffe -missbräuchliche Nutzung von Kreditkarten -betrügerisches Anbieten von Dienstleistungen -Verstöße gegen Urheberrecht -Cybermobbing & Hassreden -Ausspähen vertraulicher Daten -Verbreitung von extremistischer und rassistischer Propaganda -Verbreitung von pornografischen Material Verlust der Privatsphäre: -alles hinterlässt Spuren, aus denen ein Profil erstellt wird Veränderungen des Sozialverhaltens: -Suchtpotenzial -Diskussionsthema: -Beeinträchtigung der Kommunikation mit anderen -negative Beeinflussung der Sprachvewendung (mündlich & schriftlich) -besonders gefährdet sind Kinder und Jugentliche Sprache im Internet: Kritikpunkte: -Überfremdung der Sprache durch Anglizismen -Abkürzungen und die spezifische Verwendung von Groß- und Kleinschreibung -Emoticons/ Smileys -sprachlicher Richtigkeit wird nicht mehr genug Aufmerksamkeit gewidmet -> Rückschritt bei der Sprachentwicklung -> Verlust eines emotionalen Bezugs Drei Positionen: -bei der Nutzung der digitalen Medien wird eine spezifische Sprache verwendet, die sich erheblich von der Standartsprache unterscheide negative Auswirkung auf die schriftliche und mündliche Sprachverwendung von Jugendlichen -Kein grundsätzlich negativer Einfluss, da Jugendliche gut unterscheiden können, in welche Situation sie sich befinden und welches Sprachniveau verlangt wird -eher Bereicherung als Gefahr fordern mehr...
App herunterladen
Gelassenheit, da unproblematisch, keine Bedrohung Netzssprache hat einen spezifischen Charakter: -Veränderung im Wortschatz durch Anglizismen -Verwendung von Smileys, Abkürzungen und Akronymen -Stärkere Orientierung an der gesprochenen Umgangssprache Internetrecherche: -spielt überall im Alltag, in der Berufswelt und in der Wissenschaft eine zentrale Rolle Personalisierte Suche -Algorithmen filtern mithilfe von gesammelten Daten Suchergebnisse -> personalisierte Suche/ personalisierte Ergebnisse: bestimmte Auswahl und Anordnung Streitpunkt: Optimierung oder Verschlechterung? Kritik: -Fehlen von gegenteiligen Ansichten bzw,. Der Möglichkeit für eine differenzierte Auseinandersetzung -Manipulation -Unwissenheit der Nutzer: kein Wissen über Filter und Kriterien Kritik an der Kritik: - bei verantwortlichem Programmieren der Algorithmen nicht unbedingt schädlich -trotzdem ist das Sammeln und die Verwertung persönlicher Daten beunruhigend Soziale Netzwerke: Kritikpunkte: -mit Selbstverständlichkeit wird Persönliches und Privates geteilt -> Verlust der Privatsphäre -Schwierigkeit/ keine Möglichkeit einmal gepostetes wieder zu löschen -unkontrollierte Weitergabe persönlicher Daten an Dritte -Manipulierbarkeit großer Massen, z. B. politische Polariesierung -Cybermobbing: durch Anonymität wird Diskriminierung und Gewalt einfacher Effekte: -Echokammereffekt: Verengung der eigenen Weltansticht -Schweigespirale: freiwillige Zurückhaltung bei der Äußerung der eigenen Meinung -Schneeballeffekt: schnelle Verbreitung von Fake News Entkräftigung: -leisten Beitrag zur politischen Meinungsbildung -meisten Nutzer besitzen mehrere Accounts und beziehen somit Informationen aus verschiedenen digitalen Medien Fazit: Einfluss digitaler Medien auf Kommunikation ist unbestreitbar, jedoch liegen Vor- und Nachteile häufig eng beieinander
Deutsch /
Digitale Medien und ihr Einfluss auf Kommunikation
eva
100 Followers
Zusammenfassung/ Übersicht Digitale Medien und ihr Einfluss auf Kommunikation
7
51
Geschichte der Medien
Eine Zusammenfassung über die Geschichte der Medien
1
76
Medientheorien Leistungskurs
Luhmann, Postman, Pinker, Metzinger & Meyrowitz
12
294
So ein Schwarm kann sehr dumm sein
Erörterung vom Ausgangstext „So ein Schwarm kann sehr dumm sein“ von Alexandra Borchardt
143
3055
Deutsch Abitur Medien, Lesen, Sprache 2022/21 Hamburg
Abi Erhöhtes Niveau 2021/2022 MEDIEN:Definition,Funktionen&Wirkungsweise,Geschichte,Risiken&Chancen LESEN:Geschichte,heutige Bedeutung,Lesefähigkeit,Analphabetismus,Literatur SPRACHE:Standardsprache&Varietäten,Sprachwandel,Sprachkritik Note:13 P
74
1441
Medien und der Wandel in ihrer Nutzung
Mein Lernzettel zum Thema Medien. Verbesserungsvorschläge gerne in die Kommentare. 😇
104
2614
Materialgestütztes Schreiben
Klausur zum Materialgestützten Schreiben zum Thema soziale Medien und Sucht. In der Klausur handelt es sich um das Thema Filterblasen.Mit Schreibplan und Ergebnis (Note 1-)
Digitale Medien und ihr Einfluss auf Kommunikation Medium: Mittel, dass Dinge speichert, wiedergibt und verbreitet Digitale Medien: allgemeine Formulierung: -keine Bewertung -keine Fokussierung Kommunikation: Austausch von Informationen, auf verschiedene Arten und über unterschiedliche Wege Entwicklung: -Digitalisierung Beginn: Mitte des 20. Jahrhunderts -massive Veränderung -Geschwindigkeit -Speicherkapazität -unbegrenzte Möglichkeiten des globalen Austausches -Wichtigste Massenmedien: Internet & Soziale Netzwerke, Einfluss auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens Internet: 12.4. bis 16.4.21 -globalisierte Informationsbeschaffung und unbegrenzter Datenaustausch durch immer schnellere, drahtlose Internetverbindungen -Internetforen prägen das kommunikative Verhalten und das Sprachverhalten der jungen Generation -neben den Vorteilen gibt es auch Nebenwirkungen und Gefahren: Internetkriminalität: -Hackerangriffe -missbräuchliche Nutzung von Kreditkarten -betrügerisches Anbieten von Dienstleistungen -Verstöße gegen Urheberrecht -Cybermobbing & Hassreden -Ausspähen vertraulicher Daten -Verbreitung von extremistischer und rassistischer Propaganda -Verbreitung von pornografischen Material Verlust der Privatsphäre: -alles hinterlässt Spuren, aus denen ein Profil erstellt wird Veränderungen des Sozialverhaltens: -Suchtpotenzial -Diskussionsthema: -Beeinträchtigung der Kommunikation mit anderen -negative Beeinflussung der Sprachvewendung (mündlich & schriftlich) -besonders gefährdet sind Kinder und Jugentliche Sprache im Internet: Kritikpunkte: -Überfremdung der Sprache durch Anglizismen -Abkürzungen und die spezifische Verwendung von Groß- und Kleinschreibung -Emoticons/ Smileys -sprachlicher Richtigkeit wird nicht mehr genug Aufmerksamkeit gewidmet -> Rückschritt bei der Sprachentwicklung -> Verlust eines emotionalen Bezugs Drei Positionen: -bei der Nutzung der digitalen Medien wird eine spezifische Sprache verwendet, die sich erheblich von der Standartsprache unterscheide negative Auswirkung auf die schriftliche und mündliche Sprachverwendung von Jugendlichen -Kein grundsätzlich negativer Einfluss, da Jugendliche gut unterscheiden können, in welche Situation sie sich befinden und welches Sprachniveau verlangt wird -eher Bereicherung als Gefahr fordern mehr...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gelassenheit, da unproblematisch, keine Bedrohung Netzssprache hat einen spezifischen Charakter: -Veränderung im Wortschatz durch Anglizismen -Verwendung von Smileys, Abkürzungen und Akronymen -Stärkere Orientierung an der gesprochenen Umgangssprache Internetrecherche: -spielt überall im Alltag, in der Berufswelt und in der Wissenschaft eine zentrale Rolle Personalisierte Suche -Algorithmen filtern mithilfe von gesammelten Daten Suchergebnisse -> personalisierte Suche/ personalisierte Ergebnisse: bestimmte Auswahl und Anordnung Streitpunkt: Optimierung oder Verschlechterung? Kritik: -Fehlen von gegenteiligen Ansichten bzw,. Der Möglichkeit für eine differenzierte Auseinandersetzung -Manipulation -Unwissenheit der Nutzer: kein Wissen über Filter und Kriterien Kritik an der Kritik: - bei verantwortlichem Programmieren der Algorithmen nicht unbedingt schädlich -trotzdem ist das Sammeln und die Verwertung persönlicher Daten beunruhigend Soziale Netzwerke: Kritikpunkte: -mit Selbstverständlichkeit wird Persönliches und Privates geteilt -> Verlust der Privatsphäre -Schwierigkeit/ keine Möglichkeit einmal gepostetes wieder zu löschen -unkontrollierte Weitergabe persönlicher Daten an Dritte -Manipulierbarkeit großer Massen, z. B. politische Polariesierung -Cybermobbing: durch Anonymität wird Diskriminierung und Gewalt einfacher Effekte: -Echokammereffekt: Verengung der eigenen Weltansticht -Schweigespirale: freiwillige Zurückhaltung bei der Äußerung der eigenen Meinung -Schneeballeffekt: schnelle Verbreitung von Fake News Entkräftigung: -leisten Beitrag zur politischen Meinungsbildung -meisten Nutzer besitzen mehrere Accounts und beziehen somit Informationen aus verschiedenen digitalen Medien Fazit: Einfluss digitaler Medien auf Kommunikation ist unbestreitbar, jedoch liegen Vor- und Nachteile häufig eng beieinander