Laden im
Google Play
1505
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
168
3634
11/12
Literarische Epochen
Lernzettel aller wichtigen Literarischen Epochen. Barock Aufklärung Sturm und Drang Weimarer Klassik Romantik Expressionismus Literatur nach 1945
15
396
12
literarische Epochen
- Sturm und drang - Weimarer klassik - Romantik
39
1650
11/12
Empfindsamkeit
Epochenblatt - im Unterricht bearbeitet 📖Quelle: https://abi.unicum.de/abitur-lernen/empfindsamkeit
467
12344
11/12
Epochenübersicht Lyrik
Barock,Aufklärung,Empfindsamkeit,Sturm und Drang,Weimarer Klassik,Romantik, Vormärz, Moderne, etc. Note: 12 Punkte (2+)
15
192
10
Weimarer Klassik
Lernzettel über die Epoche Weimarer Klassik
11
375
12
Epochen - Sturm & Drang, Weimarer Klassik, Romantik
Zusammenfassung für die Epochen Sturm & Drang, Weimarer Klassik und Romantik
AUFKLÄRUNG 1720-1789 BAROCK 1600-1720 Epochenübersicht KLASSIK 1786-1805 STURM & DRANG 1765-1790 REALISMUS 1848-1890 ROMANTIK 1795-1835 EXPRESSIONISMUS 1905-1925 MODERNE 1880-1930 LITERATUR NACH 1945 1945-heute Geschichtlicher Hintergrund -zeitgeschichtlich zwischen Renaissance und Aufklärung -bezieht sich auf den 30-jährigen Krieg (Leiden der Bevölkerung,politischer und wirtschaftlich zerfallenes Deutschland, Gesellschaftliche Missstände) -bezieht sich auf Gottesfürchtigkeit (Kirche machtvoll, Religiöses Weltbild, Tod gilt als Erlösung) Weltanschauung -Pessimismus, Unsicherheit,Angst vor der Welt -Tod gilt als Belohnung, Leben dient als Prüfung -Zwiespalt der Menschen zwischen Gott und Welt (gezeigt durch Antithetik) -Gesellschaftsordnung ist gottgegeben Thematik Lyrik - antithetische Gegensatzpaare Barock 1600-1720 (Diesseits-Jenseits,Schein-Sein, Ewigkeit-Vergänglichkeit) -Reiseerfahrungen (Dichter erkundeten fremde Länder,Bilder von Reisen,Ankunft bei Gott) -Ermahnung des Todes, Genuss des Lebens, Empfehlungen sich Glauben zuzuwenden Motive -Memento Mori (Bedenke dass du sterblich bist) -Carpe Diem (Nutze den Tag) -Vanitas (Nichtigkeit und Vergänglichkeit -Gloria (Streben nach Ruhm) Literarische Formen -Gedichte -Sonette -Romane Autoren -Paul Fleming -Martin Opitz -Andreas Gryphius Frühbarock -1600-1650 Hochbarock -1650-1700 Spätbarock -1700-1720 Stilistische Merkmale -strenges Formbewusstsein -Gedichte und Sonette -Sonett: 2 Quartette und 2 Terzette -Bildsprache und ausdrucksstark Geschichtlicher Hintergrund -Der Absolutismus wird in Frage gestellt -Bürgerkriege,Reformationskriege -Sternstunde der Physik und Industrie -Appell an Vernunft, Freiheit und Selbstbestimmung Weltanschauung -Erneuerung des alten Weltbilds -Glaube an naturwissenschaftliche Erfolge -Optimismus, Wiederkehr der Humanität -Kritik an kirchlichen Autoritäten Aufklärungsgedanke --Aufklärung ist der Weg aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit -Aufklärung ist ein ständig weiterlaufender Prozess,der niemals abgeschlossen ist -Als Masse einfacher mündig zu sein Aufklärung > 1720-1789 I. Ist ein globaler Aufbruch zur Vernunft in allen Lebensbereichen 2. ist die Vorraussetzuing für eine bessere, gerechtere und sozialere Well 3.Es ist notwendig die.Menschen aufzuklaren, auch auf die Gefahr hin, dass es unangenehm ist Thematik Lyrik --Kritik an bestehender Ordnung -Forderung nach Toleranz und Freiheit -Individualismus -menschlicher Verstand als höchstes Gut Motive -kritisches Denken --Kultur und Religion -Individualismus -Fortschrittsglaube Literarische Formen -Lehrgedicht -Fabel -Roman -Verserzählung Autoren -Gotthold Ephraim Lessing -Christoph...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Martin Wieland -Jean-Jacques Rousseau Sturm und Drang >1765-1790 Geschichtlicher Hintergrund -Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg -Wirtschaftlicher Aufstieg des Bürgertums -Jugend-und Protestbewegung (Protest gegen: Absolutistische Obrigkeit,Ständegesellschaft,das bürgerliche Berufsleben) -Weiterentwicklung der Aufklärung Weltanschauung I Es gibt mehr als die Vernunft (Ganzheit des Menschen als Einheit von Verstand und Gefühl) 2 Konflikt zwischen Natur & Kultur 3 Jugendproteste und Rebellion gegen Absolutismus 4 Gesellschaftliche Konventionen & Freiheitsdrang 5 Vorrang des Empfindens 6 GenieKult, der sich seine eigenen künstlerischen Normen schafft → Schrankenlose Selbstentfaltung des Individuum, Spontanität & Selbsterfahrung Thematik Lyrik --Liebe,Freundschaft,Emotionalität -Handeln gegen die Vernunft -Konflikt des Einzelnen -Rebellion/ Gerechtigkeit -Gefühl, Natürlichkeit -tragische Ereignisse Motive - Herz und Gefühl <-> Vernunft und Verstand -Natur -Genie -Auflehnung/Selbstmord Konflikte -Fühlender Mensch vs. kalte abweisende Welt -individueller einzelner vs. gesellschaftliche Verhältnisse Literarische Formen -Dramen -Gedichte -Balladen -Romane -wissenschaftliche Werke -freie Poetik Autoren -Gotthold Ephraim Lessing -Friedrich Schiller -Friedrich Klopstock -Johann Wolfgang von Goethe Stilistische Merkmale -Freie Poetik > Gegenbewegung -Sprache :Ausdrucksstark -Expressive Stilmittel -freier Rhythmus -Ellipsen -paratakischer Satzbau Geniezeit - Distanzierung der herkömmlichen Dichtkunst - Schöpferische Genie steht im Mittelpunkt - ein Mensch der nach seinen eigenen Wünschen strebt und sich nicht der Gesellschaft unterordnet Geschichtlicher Hintergrund -beginnt mit der Italien Reise von Goethe -französische Revolution -Tugenden wie Humanismus oder Toleranz schloss die Weimarer Klassik an die Ideen der Aufklärung an -Versuch sich auf Harmonie und Menschlichkeit zu besinnen Klassik 1786-1805 -durch Gewalt geprägt Herrschaft der Jakobiner in Frankreich (1793/1794) enttäuschte diese Ideen auch in Deutschland -Zeit war von politische Instabilität geprägt -neue Grenzen/neue Staaten -(auch Weimarer Klassik genannt da sich das literarische Geschehen größtenteils in Weimar abspielte,geprägt durch Viergestirn) Weltanschauung -hinterfragend -edler Mensch -ein Teil vom Ganzen -zwischen Gott und Tierheit Thematik Lyrik -Idealismus (Streben nach Harmonie, Humanität & Schönheit) -Bildungsideal (harmonisches Gleichgewicht zwischen Vernunft und Lust, Kunst und Wissenschaft) -ästhetisch kultivierte Welt -Selbstbestimmung des Individuums -Toleranz,Humanität,Menschlichkeit und Vollkommenheit Motive -Glaube an Autonomie -Orientierung am Schönheitsideal -Streben nach Humanität Bekenntnis zum Weltbürgertum Ziel: Ausgleich der Gegensätze zwischen Verstand und Gefühl Literarische Formen -Drama: beliebteste Gattung, Konzeption als Dramenpyramide --Lyrik: v.a. Balladen, aber auch Oden, Sonette und Hymnen -Epik: hauptsächlich Bildungsromane, eher unbedeutend Autoren -Johann Wolfgang von Goethe -Edel sei der Mensch, hilfreich und gut - Goethe -Friedrich Schiller -Schöne und erhabene Seele- Schiller -Christoph Martin Wieland -Johann Gottfried Herder -Friedrich Hölderlin - Heinrich von Kleist Stilistische Merkmale -einheitliche, geordnete Sprache -hohes Sprachniveau -festes Versmaß (häufig Blankvers = fünfhebiger Jambus) -Sentenz (kurz formulierte, allgemein gültige Aussagen) Geschichtlicher Hintergrund -Deutschland politisch zersplittert -Sehnsucht nach Mittelalter -Befreiungskriege -Entstehung eines dt. Nationalgefühls -Enttäuschung vom Wiener Kongress und Restauration -Wunsch nach Einheit, Gefühl der Machtlosigkeit -> Identitätskrise -dreifache Krise: sozial,politisch und philosophisch Thematik Lyrik -Ausdruck innerer Gefühlswelt (unabhängig von Realität) -Traum,Natur,Sehnsucht, Reisen,Kunst,Freiheit,Fantasie, Liebe, Identitätssuche -Schwarze Romantik; düster,unbewusstes, Wahnsinn Motive -Blaue Blume Romantik 1795-1835 Weltanschauung -nicht mehr der handelnde Mensch sondern der empfindene Mensch im Fokus --Mensch kann gegen die Gesellschaft handeln,Selbstverwirklichung alleine möglich -Romantiker sehen sich als Außenseiter, Grenzen sich von Gesellschaft ab -Kritik der Romantiker: Mensch als Untertan --wenden sich Volk zu -> einfaches Leben des Volkes dient als Modell und erlangt viel Beliebtheit Literarische Formen -Gedichte -Märchen -Roman -Novelle -Schauerromane Frühromantik (bis 1804) -Gegenwart, Poetisierung des Alltags Autoren -Joseph von Eichendorff: -Novalis -Friedrich Schlegel: -E.T.A. Hoffmann: -Gebrüder Grimm Hochromantik (bis 1815) --Kritik an früheren Epochen, Identität (Sehnsucht, Streben nach dem Unendlichen, Verbindung zwischen Mensch, Natur und Geist) -Spiegel (symbolisiert etw. unheimliches, Schnittstelle zwischen Realität und Irrealität) -Nacht/ Traum (Verschmelzung, von Sinneseindrücken, Vergänglichkeit/Tod) Spätromantik (bis 1835) -religiöse Verinnerlichung der Gefühle Stilistische Merkmale -einfache verständliche Sprache &leichte Versformen -Symbolik, Poesie,Humor -Romantische Ironie→künstlerischen Schaffensprozess im Werk reflektiert durch Autor –„Zauberwörter“ → Welt romantisieren und Natur sprechen lassen Geschichtlicher Hintergrund -Industrialisierung: Fortschritt in Wissenschaft und Technik (naturwissenschaftliche, medizinische und technische Verbesserung) -Arbeitslosigkeit und Landesflucht -Verstädterung --Religion verlor an Gültigkeit -deutsche Revolution 1848 -Bedürfnis einer sachlich-nüchternen Betrachtung der Gegenwart Realismus > 1848-1890 Weltanschauung -Fortschrittsoptimismus, hervorgerufen vor allem durch die Industrialisierung --Religionskritik: Gott wird als bloße Projektion des menschlichen Vollkommenheitstrebens beschrieben -philosophischer Materialismus: Radikaler Bruch mit dem Idealismus der Klassik --Evolutionstheorie von Charles Darwin, welche die biologische Sonderstellung des Menschen aberkennt -Pessimismus und Skeptizismus: Traditionelle und bürgerliche Ideale begannen sich aufzulösen Thematik Lyrik -Deutsche Revolution (1848-1849) -Historische Themen/wirklichkeitsgetreu - Konflikt zwischen Individuen und Gesellschaft -soziale Fragen -Themen: Liebe, Heimatgefühl, Naturleben (Alltag und zeitlos) Motive -Individuum wurde ins Zentrum gerückt -Regionalismus und Historismus -Objektivität -Beschönigung -Humor --Schauplätze: Dörfer oder kleine Orte Literarische Formen -Entwicklungsroman, Gesellschaftsroman, historische Romane, Reiseliteratur Autoren -Theodor Fontane -Theodor Storm -Heinrich Heine -Wilhelm Busch Stilistische Merkmale -Neutrales Erzählverhalten, Alltagssprache -Verklärender Humor, kaum Gefühle oder Meinungen, detaillierte Beschreibungen -klare, schlichte, aber auch poetische und kunstvolle Sprache -Verwendung von alltäglichen Objekten/Dinge Moderne 1880-1930 Geschichtlicher Hintergrund - „expression" = Ausdruck -> Ausdrucksliteratur - Aufbruch in die Moderne, Gegenbewegung zum kalten Naturalismus -Abneigung der Wertvorstellung der älteren Generation -> Generationskonflikt = politischer Konflikt -keine feste Epoche, sondern verschiedene Strömungen -entstehen nebeneinander -reagieren alle anders auf Krisen -Verlust einer einheitlichen, überweltlichen Orientierung, –Gefühle für den herannahenden Ersten Weltkrieg (Zerstörung der bisherigen Welt und Gesellschaft) -wachsendes Leid der Bevölkerung durch Reizüberflutung/Gefühl verloren zu sein aufgrund der Industrialisierung -Gegenbewegung von Impressionimus (Leichtigkeit,subjektives Empfinden) Expressionismus > 1905-1925 Weltanschauung -dient als kulturrevolutionäre Bewegung -greift in alle Bereiche der Künste ein: Malerei, Architektur, Theater, Thematik Lyrik -Krieg,Zerfall -Angst/Chaos -Wahnsinn Magazine -Künste geprägt von philosophischer Strömung „Nihilismus“ (Sinnlosigkeit alles Bestehenden) --Versuch alte Formen, Lebensweisen radikal zu sprengen -experimentell, ausdrucksstark -Aufbruch/Revolution Motive -magische Natur, Kampf, Angst, Hass, Gefühl, Schrecken, Verstädterungsmotiv Autoren - Franz Kafka -Georg Trakl -Georg Heym -Alfred Döbelin - Gottfried Benn -Jakob van Hoddis Literarische Formen -Lyrik (Großstadtlyrik) -Drama (Stationendrama) – Prosa (Erzählung, moderne Romane) Stilistische Merkmale -Reihungsstil, - Neologismus -Perspektivenwechsel/Kinostil -Reflexion, Ironie, erlebte Rede, innerer Monolog Geschichtlicher Hintergrund -Kriegsende & Heimkehr (Autoren, Soldaten, Gefangene usw) -Gruppe 47(Protestbewegungen) -Bau der Berliner Mauer -68er Bewegung -Bau und Fall der Berliner Mauer -Wiedervereinigung Deutschlands & Beginn der Postmoderne Literatur nach 1945 >1945-heute < 1.Phase (1945-1960) Trümmerliteratur -Eindrücke vom Krieg und Vernichtung -Kriegs-und Heimkehrliteratur,Todeserinnerung -Trümmer: Kaputte Städte,zerstörte Weltvorstellungen -Gruppe 47: westdeutsches Netzwerk von Autoren, Plattform zur Erneuerung der Literatur TYPISCHE MERKMALE: -Realistisches Bild der Welt --Sprache von NS-Einfluss bereinigen -Abkehr von Normen und alten Werten STILISTISCHE MERKMALE: --Verzicht auf reimscheme,freie Verse und Neologismen -kein Aufgreifen alter Epochen -Kurzgeschichten, Sonett, Satire, Prosa -karge Sprache,kurz,direkt,trocken -wenig Protagonisten,keine komplexen Handlungen 3.Phase (bis 1989) -Enttabuisierung -Wandel gesellschaftlicher Werte -Nachdenken über eigene Identität --Interesse an Vergangenheit und Biografischen Aufzeichnungen TYPISCHE MERKMALE: -Abkehr von großen Themen -Utopielosigkeit(atomare Bedrohung/Umweltbewusstsein) -Unsicherheiten zum Fall der Berliner Mauer STILISTISCHE MERKMALE: -moderne Erzähltechniken -Umgangssprache -Gegensätze -Ich-Erzähler AUTOREN: -Peter Handke -Peter Härtling - Christoph Meckel 2.Phase(1960er Jahre) -innenpolitische Probleme -Verlust der Selbstsicherheit und unbewältigte Vergangenheit -68er Bewegung & Bau der Mauer -Sozialistische Denkweise TYPISCHE MERKMALE: --zunehmende Poetisierung von Literatur (Kritik kalter Krieg/ Teilung Deutschlands/Vientnamkrieg/atomare Bedrohung) --Auseinandersetzung mit Vergangenheit (NS-Regime) -Heimat als Verlust/Beziehungsprobleme --Sprachskepsis STILISTISCHE MERKMALE: -Unkoventionalität,Spontanität,Kreativität --Montage -authentische Dokumente in Literatur eingebunden -Spiel mit sprachlichen Formen AUTOREN: -Berthold Brecht -Erich Arendts -Ernst Bloch 4.Phase (ab 1989) Postmoderne -Mensch hat keinen Platz in moderner Welt -Einfluss der Technik -Suche nach neuen Lebensmodellen TYPISCHE MERKMALE: -spielt mit alten Traditionen(Bezug zu anderen Werken) -Wandel der Gesellschaft -Stilbrüche -Ablehnung objektive Weltansicht STILISTISCHE MERKMALE: -Vielfältigkeit der Genre,Stile und Textsorten -neue Genres(Slam-poetry) --Stilistische Mittel und rhythmische Sprache -Wiederkehr der traditionellen Erzählformen AUTOREN: -Erich Kästner -Heinrich Böll -Max Frisch