Laden im
Google Play
393
Teilen
Speichern
Klausur Nr. 1 Deutsch Q1 GK (2021/22) Aufgabenformat: Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag (IA) Bezug zu den Vorgaben des Zentralabiturs 2023: Lyrische Texte zu einem Themenbereich aus unter- schiedlichen historischen Kontexten - unterwegs sein": Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart Name: Gymnasium Aufgabe 1: Analysieren Sie Joseph Freiherr von Eichendorffs Gedicht ,,Sehnsucht" im Hinblick auf die Darstellung des Unterwegsseins sowie Sprache und Form des Gedichtes. (48 P.) Aufgabe 2: Erläutern Sie, ausgehend von einer kurzen allgemeinen Darstellung typischer Epochenmerkmale, inwieweit das vorliegende Gedicht der Epoche der Romantik zuzuordnen ist. (24 P.) Zeit: 135 min. Erlaubte Hilfsmittel: DUDEN-Wörterbuch Inversion Personi- fination In Metapher? Es schienen so golden die Sterne, am Fenster ich einsam stand und hörte aus weiter Ferne. ein Posthorn im stillen Land. Joseph Freiherr von Eichendorff: Sehnsucht (1834) Das Herz mir im Leib entbrannte, Mh! da hab ich heimlich gedacht: Ach, wer da mitreisen könnte in der prächtigen Sommernacht! sieht zwei Things und hat auch Schn- sucht nach (Cicles) Spots Natur, Fernweh, weil es selber so allen ist 10 Zwei junge Gesellen gingen vorüber am Bergeshang, 20 ich hörte im Wandern sie singen die stille Gegend entlang: Von schwindelnden Felsenschlüften, 15 wo die Wälder rauschen so sacht, von Quellen, die von den Klüften- sich stürzen in die Waldesnacht. wieder- holung?. 01.10.2021 24 1 Ca. 1790-1835 Viel Erfolg! Kreuzreim 3 Strophen 8 Verse Personifillation Sie sangen von Marmorbildern, von Gärten, die überm Gestein in dämmernden Lauben verwildern, Palästen im Mondenschein, wo die Mädchen am Fenster lauschen, wann der Lauten Klang erwacht und die Brunnen verschlafen rauschen Pusoni- in der prächtigen Sommernacht! fication Appell Deutschklausur...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Nr. 1 Nr. 1 Das Gedicht Sehnsucht", verfasst von Joseph Freiher von Eichendorf, welches 1834 veröffentlicht wurde, han- Z delt von einem lyrischen Ich, welches als es sich einsam fübit zwei Jungen entdeckt, welche frönlich, plenschen ((.I), det glücklich und erfüllt reisen, wandern (oder auch) singen. w (und) besse: den Gedanken eines Das lyrische Ich sehnt sich nach So einem Leben auch und würde mit gerne auf Reise kommen. In Strophe eins erzählt das Tyrische Ich, wie of sich fühlt. Plötzlich hört es draußen einsam es Geräusche, welche Fernweh Z 01.10.21 es an das Reisen und ihr erinnern und es bekommt Lust zu sich esseast verreisen. Strophe zwei handelt davon, dass das lyrische ich Zwei Gesellen erkennt, welche wandern und gleich- zeitig singen. Das lyrische Ich beobachtet dic Zwei Jungs eine Zeit lang und sient auch, dass Zeit lang und sient auch, dass W/A ( Jungen) sie zusätzlich Nachts unterwegs sind R Das lyrische Ich beschreibt in der dritten Strophe den Gesang der zwei Gesellen und dass falle Mädchen der Stadt dicson Gesängen Tauschten. Zudem sagt es, dass die zwei Jungs immer und übcrall (am) singen (sind), egal ob nachts oder auch Brunnen. f In dem Gedicht sehnt sich das lyrische ich nach einem Leben, wie das der zwei Gesellen, da allein und einsam fühlt. Es hat SO Z Gr A liedtext One Das Gedicht umfasst drei Strophen mit jeweils 8 Versen. Zusätzlich ist das Gedicht in einer Kreuzreim (ababcdcd) verfasst. Auch der Titel des Gedichts repräsentiert die Sehnsucht nach Natur, Liebe und auch Erfüllung des lyrischen Iches.. Die Metapher in R Vers 1:₁, Es schien so golden) die Sterne," beschreibt dic Ausgangsrituation des lyrischen Ichts zu der Zeit, als es den Gesang der zwei Jungen das erste fadal hört. Es war Nacht und die leuchtenden Sterne waren zusehen. Auch in vers 5 ist eine Metapher zu finden. Das Herz mir im Leib entbrannte". Diese soll symbo- warm, golden" lisieren, wie sehr sich das lyrische Ich Wher den I (ist) 20 R genaue unterm: A Gesang und man die zwei Gesellen freut, da durch die Inversion in Vers 2 am Fenster ich einsam stand" und die Personifikation in Vers 4 ein Posthom in stillen Land." erkennen kann, dass es dort, wo das lyrische Ich wohnt, ✓ Sehr still und unaufregend sein muss. So ist es für das *? eh schon einsam fühlende lyrische Ich ein ganz neurs Erlebnis und Gefühl, singende and so fröhliche Menschen in *lyrische ich? *1 und gleichzeitig auch eine inversion Tvolkslied In die D-Hypothese! ғ 70 Fernweh und Sehnsucht nach neuen Dingen oder auch nach Liebe. Zudem würde das Syrische mit Ich gerne seine Sehnsucht nach der Natur Spaß mit Freunden verbinden und ohne jegliche Vorschriften einen Sommer ver- dem _sehen / Durch die Personifikation in vers 15,, wo die Wälder rauschten so sucht," ist zusätzlich 20 erkennen, wie still es in der Stadt des lyrischen Ich's ist, aber lyrische ich diese auch wie sehr das Stille im Wald auch Cor → zivilization, nicht "Natur wertschätzt. Außerdem zeigt auch die Personifika tion in Vers 24, und die Brunnen verschlafen rauschten" die Ruhe der Natur und das man dort nicht mehr als die natürlichen Klänge Brunnen der Natur erwarten kann. Trotzdem sellint sich das Tyrisme ich nach diesen Velängen und der Natur selber. Der Apelit im letzten (25) vers ,, in der prächtigen Sommernachtd", welcher in vers 8 vorkommt, macht dicEver- bundenheit des lyrischen lives mit dem Sommer und der Natur klar. Es wünscht sich genau sowie die zwei Gesellen, einen prächtiger Sommert in der Natur zu verbringen. R auch Zusammenfassend macht der Verlauf des Gedichts deutlich, wie einsam sich das lyrische Ich fühlt und wie sehr es sich nach der Natur oder auch Vergnügung mit Freunden schoo Burch die vielen cheronischen Mittel wird dies noch bever untershützt und bringt das die Sorgenf des lyrischen lobps noch besser zum Eve Geltung. I ganz am Ende der Klausur 20 2 Z gewünschte i*₁ mit Freunden ; * und gleichzeitig die Wiedemoining 2 æ Z A f GI f Z A E-] fegenbewegung zur Aufklärung". Whore Motive sind unrefunderem R die Sehnsucht bzw. die Sehnsucht nach Nation, die Liebe bzw. auch die Liebe zur Natur, die Naturverbundenheit, das Heimweh oder auch Fernweh und zudem noch die Nacht und ihre mystisches & Dasein. In der Epoche der Romantik wird die Natur [extrem] ideal- isiert und oft als Rückzugsort oder auch wi dargestellt! Save place" benutzt. Es gibt drei wichtige Motive der Romantik [welcha sie beschreiben. Das erste ist die, Blanc Brune welches die Sehnsucht, ष Natur und Liebe Nr. 2 erst Im Folgenden werde ich die allgemeinen Merk- male der Romantik darlegen und anschließend erläutern, inwieweit das vorliegende Gedicht der Epoche der Romantik zuzuordnen ist. Die Epoche der Romantik ging von ca. 1790 bis war dic Ergain zung (✓ ca. 1835-1840 und sie 3 oder auch Kombinationen dieser Begriffe, wie zum Beispiel Sehnsucht nach Natur& Liebe beinhaltet. Durch das Spiegelmotiv" wird der Bedeutung? Grad zwischen Realität und Irrealität umfaust. I 2 E] Auch das Nachtmotiv" geht in dick Richling. Typisch für dieses Mobiv ist [die Nacht und] die mystisch, finstere und mysteriöse Atmosphere abgelegenen Orten. Auch in der Nacht oder an etw. Geheimnis- volles * paranormal Dinge & spielen hier eine große Koder der Tod Rolle. Bewondere Orte hier für sind zum Beispiel der Friedhof oder abgelegene Wälder. Das Gedicht von Joseph Freiherr von Eichendorf passt somit sehr gut in dic Epocke der Roman tik. Das Erscheinungsjahm liegt innerhalb der Epochen bezogenen Jahreszablen und auch der Inhalt passt zur Romastik. Das lyrische Ich hat große Sehnsucht nach der Natur und würde gerne in die Natur gehen. Zudem fühlt es sich einsand und hat ein Bedürfnis nach Liebe weniger Es verspürt großes Fernweh nach der Natur und mehr ZEJ Zeit mit Freunden, die es sich wünscht. ✓ die ersehnten Freunde hätte, wäre das Wenn es Tyrische ich nicht mehr einsam und würde viel Zeit in der Natur verbringen. Es träumty / abwegig davon eines Sommer in der i Nahur 24 verbringen und Liebe zu verspüren, dah bis jerst ist dies nie passiert.] * von Aufgabe 1 (Schluss): Zudem würde es gerne reisen und mehr von der Welt sehen, da es das eigene Dorf/dic eigene Stadt als sehr langweilig und ruhig es sich nach mehr Abenteuer empfinder und schot. ✓ 2u stark - da sind 19 "foldene Sterne" 10 Du kommst in beiden Aufgaben ги nur stellen- ordentlichen Ergebnissen - weise passen andere Formulierungen besser oder inhaltliche Schwerpunkte hätten ets. anders gesetzt werden können.. es geht weniger um Liebe, fast или die Hälfte des Gedichts fasit den Liedtext der Gesellen zusammen etc. gut plus 1 9.10.211