Laden im
Google Play
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Das 20. jahrhundert
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Der mensch und seine geschichte
Frühe neuzeit
Europa und globalisierung
Europa und die welt
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Russland
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Europa
Entwicklungsperspektiven
Entwicklung in tropischen räumen
Klima und vegetationszonen
Klimawandel und klimaschutz
Mensch-umwelt-beziehungen
Die subpolare und polare zone
Planet erde
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
11.4.2021
978
39
Teilen
Speichern
Herunterladen
Die vier Ebenen: Sachebene O Wahr oder nicht? O O Relevant oder nicht? Hinlänglich oder unzureichend? Daten, Fakten und Sachverhalte Sachverhalte müssen klar und verständlich ausgedrückt werden O O O Selbstkundgabe O bewusst oder unbewusst Information über sich selbst O O O |Schulz von Thun: O Beziehungsseite O Wie steht man zueinander? Was hält man vom anderem? Formulierungen, Tonfall, Mimik und Gestik O O Sender transportiert Hinweise Empfänger fühlt sich wertgeschätzt, abgelehnt, missachtet, geachtet, respektiert... O Appellseite Deutsch Kommunikationsanalyse Kostprobe der Persönlichkeit Gefühle, Werte, Eigenarten, Bedürfnisse... werden vermittelt Selbstkundgabe Schnabel": Gibt Informationen preis Selbstkundgabe ,,Ohr": Bezieht Informationen auf sich O O Sender möchte etwas erreichen Wünsche, Appelle, Ratschläge, Handlungsanweisungen... Offen oder verdeckter gesandt Appell Ohr": Was soll ich jetzt (nicht) machen, denken, fühlen? 11 JEDE BOTSCHAFT WIRD VOM SENDER MIT WORTEN VERSCHLÜSSELT; DIE DER EMPFÄNGER WIEDER FÜR SICH ENTSCHLÜSSELT: HIER KANN ES ZU MISSVERSTÄNDNISSEN KOMMEN. Das Kommunikationsquadrat ist das bekannteste Modell von Schulz von Tun und inzwischen auch über die Grenzen Deutschlands bekannt. Bekannt geworden ist dieses Modell auch als ,,Vier- Ohren- Modell" oder ,,Nachrichtenquadrat". Wenn man etwas von sich gibt, ist man auf vielfache Weise wirksam. Thun hat aufgrund seiner Erkenntnis 1981, dass eine Äußerung immer vier Botschaften gleichzeitig senden, die vier Seiten als Quadrat dargestellt. Die Äußerung entstammt dabei den ,,vier Schnäbeln" des Senders und trifft auf die ,,vier Ohren" des Empfängers. Sowohl Sender als auch Empfänger sind für die Qualität der Kommunikation verantwortlich, wobei die unmissverständliche Kommunikation der Idealfall ist und nicht die Regel. Watzlawick: 1. Axiom: Man...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
kann nicht nicht kommunizieren O Man kommuniziert immer, egal, ob man will oder nicht Durch Mimik, Gestik, Körperhaltung... Wenn man schweigt/ in die Luft starrt teilt man anderen trotzdem etwas mit 2. Axiom: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt O Inhalts- und Beziehungsaspekt gleich wichtig O O Beziehungsaspekt meist weniger offensichtlich Inhaltsaspekt eigentliche Information Beziehungsaspekt sagt etwas über Beziehung zwischen Sender und Empfänger aus 3. Axiom: Kommunikation ist immer Wirkung und Ursache O Kommunikation hat kein Anfang und kein Ende Ich reagiere immer auf eine Aktion, meine Reaktion wird zur Aktion, gegenüber reagiert auf meine Aktion 4. Axiom: Analoge und digitale Kommunikation o Analog: Mit Gestik, Mimik... o Digital: Mit Wörtern... (Sprache) 5. Axiom: Symmetrisch oder Asymmetrisch O Genauer unter: Soziale Rollen Soziale Rollen: Wichtige Fragen: - Wer führt/ dominiert das Gespräch? Wie Menschen miteinander sprechen, hängt auch davon ab, in welchem Verhältnis die Gesprächspartner zueinander stehen. So wird ein Angestellter mit seinem Chef in der Regel anders sprechen als mit seinem Kollegen, ein Kind spricht mit seiner Mutter möglicherweise anders als mit seinen Klassenkameraden. Auch ein Arzt und sein Patient haben eine bestimmte Form der Kommunikation, die an soziale Rollen gebunden ist. Würde ein Patient zum Arzt gehen und diesen nach seinem gesundheitlichen Befinden fragen mit den Worten ,,Guten Tag, Herr Doktor, wie geht es Ihnen heute?", so wäre dieser zumindest irritiert, die Patientin hätte ihre Rolle verlassen. Es gibt aber auch Situationen, in denen die gesellschaftlichen Positionen bewusst verlassen werden oder eine untergeordnete Rolle spielen. Wenn z. B. ein Lehrer mit seinem Schüler nach dem Unterricht über ein Fußballspiel spricht, das beide gesehen haben, ist die soziale Beziehung nicht mehr von so großer Bedeutung. Wenn zwei Menschen in einem Gespräch auf einer Ebene stehen, spricht man von einer Gleichrangigkeit, einer symmetrischen Kommunikation; gibt es aber eine übergeordnete und eine unterge-ordnete Person nennt man das Gefüge asymmetrisch oder komplementär. Wie schätzen sich die Gesprächspartner gegenseitig ein? - Welches Ziel verfolgen die Gesprächspartner? - Wie versuchen sie dieses zu erreichen? - Entspricht das Gespräch der üblichen Rollenbeziehung?