Fächer

Fächer

Mehr

Lernzettel zu 'Nathan der Weise'

7.6.2021

4323

139

Teilen

Speichern

Herunterladen


nathan den weise
von Gotthold Ephraim Lessing
Biografie des Autors:
Kindheit und Jugend:
22. Januar 1429 in Kamene (Oberlausite) geboren
vat
nathan den weise
von Gotthold Ephraim Lessing
Biografie des Autors:
Kindheit und Jugend:
22. Januar 1429 in Kamene (Oberlausite) geboren
vat
nathan den weise
von Gotthold Ephraim Lessing
Biografie des Autors:
Kindheit und Jugend:
22. Januar 1429 in Kamene (Oberlausite) geboren
vat
nathan den weise
von Gotthold Ephraim Lessing
Biografie des Autors:
Kindheit und Jugend:
22. Januar 1429 in Kamene (Oberlausite) geboren
vat

nathan den weise von Gotthold Ephraim Lessing Biografie des Autors: Kindheit und Jugend: 22. Januar 1429 in Kamene (Oberlausite) geboren vater Johann Gottfried Lessing (Pastor) : Mutter Justine salome (Pfarrerstochter) mit Stipendium an einer Fürstenschule → Frünzeitiger Abschluss 1746 (erste Schriftstellerische versuche) Studienzeit und Existenz als freier Schriftsteller: 1746-1748 während wunsch der Eltern →Theologie Studium. in Leipzig des Studiums intensive Kontakte mit Künstlern (Dichtern und Schauspielern) 1747 Lustspiel "Oer junge Gelehrte" Streit mit Eltern wegen Schulden ; Flucht vor Gläubigern aus Leipzig •1748-1752 Mediein Studium in Wittenberg parallel 1749-1752 versuch, in Berlin als Freier Schriftsteller zu leben (literarische, wissenschaftliche Arbeiten; Buch - una Theaterkritiken) => Anerkennung. aber nur geringe Einnahmen Freundschaft mit bedeutenden vertretern der Aufklärung: Friedrich Nicolai, Moses Mendelsohn 1749 Lustspiel Die " Juden" über religiöse Toleranz 13.55 Drama 11 MiB Sara Sampson" als erstes bürgerliches Trauerspiel 1756 Planung einer Bildungsreise. bei der Lessing einen reichen Kaufmann begleiten sollte ; Scheitern am Ausbruch des 7-jährigen Kriegs (1756-1763) ➜Ausfall des versprochen Honorars (= erfolgreiche Entschädigungsklage) 17.59 Drama Philotas ": Kritik an menschen verachtendem Heldentum • polemisch Schriften gegen Theaterreform und normative Poctik Gottscheas 17.60: wanl zum Mitglied der Berliner Akademie ger wissenschaften Arbeitsleben (1760-1769): 17.60-1764: Stellung in Breslau als Sekretar eines preußischen Generals Stellerische Arbeiten Scheitern der versuche eine öffentliche Anstellung I Lessings polemische Schriften) 1767 Lustspiel, Minna von Barnhelm oder aas Soldatenglück" (kritik am 7-jährigen Krieg) Laokoon Aufsatz : vergleich aer Möglichkeiten von Dichtung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

und bildender kunst. 1767/68 Dramaturg und Kritiker am ney gegründeten Nationaltheater in Hamburg (nach einer Spielzeit wegen mangelnden Publikums interesses bankrottgent Scheitern einer Beteiligung an einer Druckerei → verlust der Ersparnisse (→ Aufbau einer eigenen Bibliothek ; weitere Schrift- zu finden (widerstand des preußischen Königs Friedrich II.->erbost über Schmere darzustellen Anstellung in Wolfenbüttel (1770-1781): (779 Auseinandersetzung mit Hamburger Pastor Goe ge über wahrheits anspruch der Kirche Fragmentenstreit) -> Pubilkations- verbot des Her Bogs nathan den weise von GoH hold Ephraim Lessing 1779 Drama "Nathan der weise" als Möglichkeit, ale Zensur zu umgenen . 13.80 religionsphilosophische Schrift "Die Erziehung des Menschen geschlechts" Tod Lessing in Braunschweig (Schlaganfall). 5. Februar 1381 *22. JANUAR 1729 IN KAMENZ 2. FEBRUAR 1782 IN BRAUNSCHWEIG † Nathan der Weise THEOLOGIE-UND MEDIZINSTUDIUM (1746-1752) Aufbau und Struktur: äußere Struktur. fünf Akte (Aufzüge) mit Peripertie Aufbau. GOEZE-STREIT: NATHAN DER WEISE ALS FOLGE (1774-1779) · Einhaltung der drei aristotelischen Einheiten handlung HOFBIBLIOTHEKAR IN WOLFENBÜTTEL: HEIRAT MIT EVA KÖNIG (1770-1781) I ERFOLGLOSE VERSUCHE, SICH ALS FREIER SCHRIFTSTELLER ZU ETABLIEREN: DRAMEN (1749-1760) Exposition (A. Aufzug) : Einführung der Personen; Rekapitulation der direkten vorgeschichte steigende Handlung (2 Aufzug) : Saladin ernoff Kredit von Nathan, Nathan will Tempelnerrn Hähe und wendepunkt (3. Aufzug): Tempelherr verliebt sich in Recha ; Nathans Ring parabel ; Daja verrät erziehen rempelherr, Rechas Herkunft. fallende Handlung (4. Aufeug, Tempelnerr denun ziert Nathan ; Nathan ihre wahre Identität Lösung (5. Aufzug): Gelalieferung für Saladin ; Aufdecken der im 3. Aufzug aber Sprache: versmaß Blankvers (fünfhebiger, ungereimter jambus); mit vermeidung von Leiern Gestus auch distanzierter deutschen Drama erzählt seine Biografie; Recha erfährt Ort (Jerusalem), Zeit (vermutl. ein Tag) verwandschaftsbeziehungen WECHSELNDE TÄTIGKEITEN U.A. DRAMATURG AM NATIONAL THEATER IN HAMBURG (1767/68) I analytisches Drama : Auf deckung von vor ger Handlung liegenden Ereignissen während des Geschehens allmänliche Handlung als Folge dreier guter Taten, die je von einem vertreter einer Religion begangen wurden (Nathan' Adoption Rechas ; Salaain: Begnadigung des Tempelherrn i Tempelnerrn : Rettung Rechas) Enjambements, Betonungswechseln des Lehrstücks in der Handlung (keine → Neben- natürlicher Sprachfluss. Folge meistverwendetes Metrum kaum Regieanweisung oder Beschreibung oder Schauplätee reauzierte äußere Handlung → Schwerpunkt auf innerer Entwicklung. Reflexion der Figuren nathan der weise Dialogizität Handlung als Abfolge von Dialogen ▼ wechsel von runigen und lebhaften Gesprächen (teilw. Stichomythie) ->Dynamik argumentative Entfaltung von Gedankengängen aur überzeugung des Gegenübers, infragestellen von Vorurteilen kommunikative Kompetens aller Figuren keine sprachliche Differenzierung -> gelingende kommunikation. ungeachtet des jeweiligen Standes una der jeweiligen Religion Dialog aer vernunft als MiHel um sich der wahrheit anzunähern scheiternde Kommunikation von Tempel herrn una dogmatison verblendetem Patriarchen Sprache als MiHel der Erziehung im Stück am Beispiel der Ringparabel vorgeführt, aie Salaain zum umaenken veranlasst v.a. in Nathans Rede wechsel von analytisch klarer Begrifflichkeit und metaphorischen wendungen -> über den verstand und das Gefühl erreichen kontrastierende Motivbereiche: Hitze (für unkontrollierbare Gefünisauf wallungen. Brutalität)- Kälte (unsensibilität, Arrogan) -> warme als ideal (Ausgewogen neit Gefühl - verstana) wiederholen und Herausstellen von Schlüsselbegriffen (vernunft", - aer E" • Wahrheit' Gattungs- und Epochenzugehörigkeit GaHung aramatisches Gedicht Ausgang , aufneiternde Szenen) kein Gedichtsarama historisches Setting (Jerusalem des 12. Jh.) als Rahmen für versuchsanordnung, bei der die arei monotheistischen Religionen aufeinandertreffen Ideendrama -> vorwurf: Mangel an Handlung. Leidenschaft unglaubwüraige konstruktion gleichnis und märchenhafte züge von Nathan aer weise Ring parabel als zentrales Element der Handlung una strukturelle Spiegelung des Dramas magische zanı arei reHende Kraft des Erzählens: Nathan erzänit Para bel auf Druck Saladins aus Tausenaundeiner Nacht Kontrastwirkung • " wann") Mischform aus Tragödie (Religionskrieg; Fanatismus, Toleranz) una Komöaie (glücklicher gemischte charaktere (gute una negative Eigenschaften; realistisches Personi fikation des Fanatismus Schlüsselwerk der Aufklärung passend zur Lichtmetaphorik aer das wiederfinden verlorener Familienmitglieder (Anagnorisis) kontrastierende Figurenzeichnung: gültiger Nathan - fanatischer Patriarch glückliches Ende umsetzung von Lessings Dramenpoetik Mitleiasästhetik identifikation aes zuschauers mit Figuren -> Einfühlung. Mitgleid -> Katharsis Reinigung von negativen Emotionen -> Tugend. moralisches Hande in = Nathan Demonstration von wirksamkeit guter Taten Stände klausel bei Tragödienpersonal: laut GoHSchea nur könige una niearigen Schichten. -> Mensch- Durchbrechen lichkeit im Fokus Gegenüber Anspielung auf Aufklärung ; verwandtschaftsbezienungen Scheherazade Menschenbild); Ausnahme: Patriarch als "ans Licht gebracht" aidaktische Zielsetzung aes Lehrstücks Erzienung des Menschen aurch Denken aum Humanen Menschenbild Nathan als vorbild für aktive Toleranz Respekt gegenüber dem anderen und Motive der Protagonisten werden -> optimistisches nathan der weise Auf einen Blick: Me Vorgeschichte Haus Reffung Rechos Auf einen Blick: PERIPETIE: EXPOSITION Familiare Harmonie statt Krieg? Aufzug Nathans Kritik an Rechas Wunderglauben Finanznot Saladins - Judenhass des Tempelherrn Ort: Jerusalem, "Stadt der Wunder" FREUND STEIGENDE HANDLUNG 2 Aufzug Nathan Kreditgeber Saladins? - Nathan gewinnt Tempelherrn zum Freund SITTAH NATHAN FIFTER RECHA AL-HAFI SALADIN VERWANDSCHAFT TEMPELHERR HONE-U. PATRIARCH 3 Aufzug Tempelherr verliebl sich in Recha -Ringparabel Toleranz- Plodoyer gegen Heirat - Daja Verrat ALLMAHLICHE AUFDECKUNG DER VORGESCHICHTE analytisches Drama WENDE PUNKT Nathan opponiert DAJA KLOST RUDER FALLENDE HANDLING 4 Aufzug Denunziation Nathans beim Patriarchen Saladin verteidigt Nathan Recha erfahrt von ihrer Herkunft Zeit: Ende des 12. Jh. (3. Kreuzzug) Verwandschaft der zentralen Figuren als Sinnbild für Verwandschaft der Religionen LÖSUNG 5 Aufzug Saladins Finanznot beendel Zusammenführung der Familie mit Nathan als sozialem Vater Die Ringparabel geht auf Boccaccios Novellensammlung "Decamerone" (13. Jh.) zurück Allerdings sind der Richter und sein Appell, durch eigenes Handeln die Echtheit des Rings zu beweisen, Lessings Zutat.