Gattungs- und Epochenzugehörigkeit von Nathan der Weise
Nathan der Weise wird als dramatisches Gedicht klassifiziert und stellt eine Mischform aus Tragödie und Komödie dar. Es vereint Elemente beider Gattungen:
- Tragödie: Themen wie Religionskrieg, Fanatismus und Toleranz
- Komödie: Glücklicher Ausgang und aufheiternde Szenen
Highlight: Als Ideendrama wurde Nathan der Weise oft für seinen Mangel an Handlung und Leidenschaft kritisiert, sowie für seine unglaubwürdige Konstruktion.
Das Werk weist gleichnis- und märchenhafte Züge auf:
- Die Ringparabel als zentrales Element der Handlung
- Die magische Zahl drei
- Die rettende Kraft des Erzählens
- Das Wiederfinden verlorener Familienmitglieder
- Kontrastierende Figurenzeichnung z.B.gu¨tigerNathanvs.fanatischerPatriarch
- Glückliches Ende
Nathan der Weise setzt Lessings Dramenpoetik um:
- Mitleidsästhetik: Identifikation des Zuschauers mit den Figuren
- Gemischte Charaktere mit guten und negativen Eigenschaften Ausnahme:derPatriarchalsPersonifikationdesFanatismus
Vocabulary: Katharsis - In der Dramentheorie die Reinigung von negativen Emotionen durch Mitleid und Furcht.
Als Schlüsselwerk der Aufklärung zeichnet sich Nathan der Weise aus durch:
- Didaktische Zielsetzung: Erziehung des Menschen durch Denken zum Humanen
- Optimistisches Menschenbild
- Nathan als Vorbild für aktive Toleranz und Respekt gegenüber Andersdenkenden
Quote: "Die Verwandtschaft der zentralen Figuren dient als Sinnbild für die Verwandtschaft der Religionen."
Die Interpretation von Nathan der Weise zeigt, dass Lessing durch dieses Werk die Ideale der Aufklärung wie Vernunft, Toleranz und Humanität in dramatischer Form vermittelt und zur Diskussion stellt.