Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Prometheus-Goethe
Lilly
154 Followers
8
Teilen
Speichern
Aussagen über sich selbst Vorwürfe an Götter Stilmittel
11
Ausarbeitung
Prometheus Johann Wolfgang von Goethe 1. Stichwore und Aussagen von P. über sich selbst formt Menschen (selbst nun schöpfer) (-verachung zeus gegenüber (well Eltern, von zeus entmachier) •nilflos als kind • Gefangenschaft (an Felsen im Kaukasus) → keine Hilfe von zeus 2. Vorwürfe an zeus und Götter . zeus beneidet Prometheus wegen seinen geschaffenen Dinge →lässt zeus an Natur aus(z.5) Stropne 1 • finder es armselig dass Götter sich von opfern ernähren strophe 2 •niemand hat ihm geholfen, sondem er hat sich selber geholfen Stropne 4 Götter naben sich nicht über wohl der Menschen gekümmert 3. Farmanalyse mit Stilmittein Das Gediant Prometheus" von Johann Wolfgang von Goethe aus der zeit des Sturm und orang aus 1774 kritisiert von Prometheus' perspektive aus zeus und ale GÖMICT. cas Gedicht bestent aus 7 Strophen mit nicht einheitlicher versanzani. Es liegen zudem nur 2 Reime vor (2.5-7; 56-58). · paralellismus : ,, und meine Hütte ([..Juna meinen Hera" (2.8/10) • Anapher: Ein "(Z.26/27) • rhetorische Fragen (komplette Strophe 4/5) Paralellismus: „Hast au ale schmerzen gelindert je des Beladenen"; "Hast au are Tränen gestillt Je des Geängsteren" (2.39-42) 29.04.2021 strophe 5 11 4. Seite 166, Aufgabe 4. prometneus wirft zeus vor, ihn zu benelden, aufgrund von prometneus' geschaffenen sachen wie „ meine Erde "(2.6),, meine Hütte" (2.8) „meinen Hera" (2.10) neialsch zu sein. Zudem radet er zu Anfang im imperativ , Bedecke"...
App herunterladen
(2.1) u.,, Übe" (2.3). Zudem findet er nichis arm seliger als are Götter, die sich kümmenich von Opfer stevern "12.15-16) ernähren. Aufgrund der vielen rhetorischen Fragen in stropne 4 wird verdeutlicht, dass keiner der Götter ihm half, sondern er sich selber neifen musste. In der 5. Stropne kommt klar zum vorschein, wie prometheus zeus verabscheut nämlich durch die rhetorischen Fragen und sich tells wiedernalenaen satzdnfänge. In der letzten strophe wird klar, dass prom. nun unabhängig von den Göttern ist und seine eigenen Menschen formt und zwar nach seinem Bilde, vgl. 2.53.
Deutsch /
Prometheus-Goethe
Lilly
154 Followers
Aussagen über sich selbst Vorwürfe an Götter Stilmittel
11
Gedichtanalyse ausgearbeitet
40
Gedichtanalyse/-Interpretation mit Einleitung, Hauptteil, Schluss
9
Ausführliche Analyse und Deutung von Goethes Gedicht „Prometheus“
32
Gedichtanalyse
157
Klausur Deutsch; Gedichtsinterpretation „Der Bauer” (1773) von Gottfried August Bürger. Epoche: Sturm und Drang. Diese Klausur wurde mit 15 Punkten bewertet :)
9
alle Strophen einzeln zusammengefasst + sprachliche Mittel
Prometheus Johann Wolfgang von Goethe 1. Stichwore und Aussagen von P. über sich selbst formt Menschen (selbst nun schöpfer) (-verachung zeus gegenüber (well Eltern, von zeus entmachier) •nilflos als kind • Gefangenschaft (an Felsen im Kaukasus) → keine Hilfe von zeus 2. Vorwürfe an zeus und Götter . zeus beneidet Prometheus wegen seinen geschaffenen Dinge →lässt zeus an Natur aus(z.5) Stropne 1 • finder es armselig dass Götter sich von opfern ernähren strophe 2 •niemand hat ihm geholfen, sondem er hat sich selber geholfen Stropne 4 Götter naben sich nicht über wohl der Menschen gekümmert 3. Farmanalyse mit Stilmittein Das Gediant Prometheus" von Johann Wolfgang von Goethe aus der zeit des Sturm und orang aus 1774 kritisiert von Prometheus' perspektive aus zeus und ale GÖMICT. cas Gedicht bestent aus 7 Strophen mit nicht einheitlicher versanzani. Es liegen zudem nur 2 Reime vor (2.5-7; 56-58). · paralellismus : ,, und meine Hütte ([..Juna meinen Hera" (2.8/10) • Anapher: Ein "(Z.26/27) • rhetorische Fragen (komplette Strophe 4/5) Paralellismus: „Hast au ale schmerzen gelindert je des Beladenen"; "Hast au are Tränen gestillt Je des Geängsteren" (2.39-42) 29.04.2021 strophe 5 11 4. Seite 166, Aufgabe 4. prometneus wirft zeus vor, ihn zu benelden, aufgrund von prometneus' geschaffenen sachen wie „ meine Erde "(2.6),, meine Hütte" (2.8) „meinen Hera" (2.10) neialsch zu sein. Zudem radet er zu Anfang im imperativ , Bedecke"...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
(2.1) u.,, Übe" (2.3). Zudem findet er nichis arm seliger als are Götter, die sich kümmenich von Opfer stevern "12.15-16) ernähren. Aufgrund der vielen rhetorischen Fragen in stropne 4 wird verdeutlicht, dass keiner der Götter ihm half, sondern er sich selber neifen musste. In der 5. Stropne kommt klar zum vorschein, wie prometheus zeus verabscheut nämlich durch die rhetorischen Fragen und sich tells wiedernalenaen satzdnfänge. In der letzten strophe wird klar, dass prom. nun unabhängig von den Göttern ist und seine eigenen Menschen formt und zwar nach seinem Bilde, vgl. 2.53.