Grundlagen der deutschen Grammatik: Wortarten und ihre Anwendung
Die deutsche Sprache basiert auf einem komplexen System von Wortarten, die für die Vorbereitung B1 Prüfung Deutsch und den Goethe A1 Prüfung Modelltest essentiell sind. Besonders wichtig ist das Verständnis von Kasus, Numerus und Genus, die das Fundament der deutschen Grammatik bilden.
Definition: Nomen sind Hauptwörter, die Dinge, Lebewesen oder abstrakte Konzepte bezeichnen. Sie werden immer großgeschrieben und erscheinen meist mit einem Artikel.
Die Deklination von Nomen erfolgt in drei Dimensionen:
- Genus grammatischesGeschlecht: der maskulin, die feminin, das neutral
- Numerus Anzahl: Singular und Plural
- Kasus Fall: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ
Merke: Typische Nomenendungen sind -ung, -heit, -keit, -nis und -schaft.
Artikel spielen eine zentrale Rolle bei der Kasus Genus Numerus Bestimmung. Sie zeigen nicht nur das grammatische Geschlecht an, sondern auch den Fall und die Anzahl des Nomens. Man unterscheidet zwischen bestimmten der,die,das und unbestimmten Artikeln ein,eine.