Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Englisch /
Comment (Englisch)
Lernendes Wesen
19221 Followers
Teilen
Speichern
1752
11/9/10
Lernzettel
📚 Wie schreibe ich einen gelungen Comment in Englisch? - Definition - Aufgabenstellung - Detaillierter Schreibplan - Checkliste - Bewertungskriterien - Ausführliche Liste an guten Linking Phrases
COMMENT COMMENT → Ein Comment ist ein subjektiv wertender Text, in dem zu einem aktuellen Thema Stellung bezogen wird mit dem Ziel, die Meinungsbildung zu beeinflussen. Er ist also überwiegend appellativ und argumentierend. AUFGABENSTELLUNG ■ Bezeichnung comment compare criticize discuss evaluate justify SCHREIBPLAN 1) Einstieg 2) Darstellung des Sachverhalts 3) These aufstellen 4) Argumentation 5) Fazit / Ausblick ENGLISCH Aufgabe eigene Meinung äußern und begründen Gemeinsamkeiten und Unterschiede vergleichen Vor- & Nachteile, sowie fremde Meinungen kritisieren Vor- & Nachteile, sowie verschiedene Aspekte eher objektiv erörtern ein Thema anhand der Vor- & Nachteile bewerten eine (fremde) Meinung rechtfertigen VORBEREITUNG Argumente überlegen Unterteilung der Argumente in Pro & Contra Eigene Argumentationsstrategie überlegen / Strukturierten Plan erstellen E INSTIEG Spannender, interessanter Einstieg (Zitat, Erfahrung, Sprichwort, Rhetorische Stilmittel) Knappe Darstellung des Sachverhalts & der Problemstellung SACHVERHALT Etwas ausführlichere, sachliche Darstellung des Sachverhalts (nicht wertend) Problematik verdeutlichen - Warum ist das Thema relevant? Eigene These aufstellen (eigenen Standpunkt verdeutlichen) ■ ARGUMENTATION Ausbau der eigenen Meinung mit Argumenten Auf eine in sich logische, überzeugende Argumentationsweise achten Argumente mit Beispielen oder Belegen (z. B. Studien) stützen Argumente am Ende in einer Schlussfolgerung / These zusammenfassen Gegenargumente entkräften (macht die Argumentation stichhaltiger) SCHLUSSTEIL Bezug zur anfänglichen These nehmen (Verifizierung, Falsifizierung oder Differenzierung) Fazit ziehen Appell / Ausblick SPRACHE Verständliche, einfache Sprache Eigene Sprache verwenden Fachbegriffe erklären Argumentativ, appellativ Verwendung von Stilmitteln CHECKLISTE □ Fach- & Grundbegriffe werden erklärt □ Der Comment ist im Simple Present verfasst ☐ Linking Phrases werden gezielt genutzt, um Sätze abwechslungsreich einzuleiten (dazu habe ich bereits einen Lernzettel gemacht :) ☐ Nur 1 Argument pro...
App herunterladen
Absatz ☐ Es ist erkennbar, wenn eine fremde Meinung wiedergegeben wird □ Argumente werden gut begründet und durch Fakten oder Beispiele gestützt Die Sprache ist einfach, aber auch pointiert, ansprechend und argumentativ 0 Es werden eigenes Fachwissen & eigene Erfahrungen herangezogen ■ BEWERTUNGSKRITERIEN Sachkenntnis (korrekt, differenziert, wertungsfrei) Argumentationsstärke (überzeugend, problemorientiert, wertend) Gliederung (folgerichtig, stimmig, proportional) Kommunikationssituation (Beachtung der Ausgangssituation) Sprachlicher Stil (prägnant, adressatenbezogen, gestaltet, pointiert) Orthographische Richtigkeit LINKING PHRASESI To add style to your text, make sure you don't start each sentence with the same conjunctions or use the same conjunctions over and over again. Therefore, you should use varied and interesting linking words. accentuation / Hervorhebung It is obvious that Obviously Indeed What is even more important Importantly In particular Clearly comparison / Vergleich in comparison to like, likewise similarly similar to conversly analogously not only... but whereas in the same way compared to for the same reason substantiation/ Begründung ■ because That's why Due to the fact that Therefore Since As contrast / Gegensätze but, admittedly although, (even) though however whereas nevertheless In contrast to, contrary to On the one hand... on the other hand instead alternatively In spite of (+gerund) despite (+noun) on the contrary unlike connection / Verbindung In addition Additionally Moreover Furthermore Besides Finally, lastly Apart from that likewise, similarly not only... but also summary/ Zusammenfassung In conclusion To conclude All in all to summarize to sum it up In summary Summing up to put it in a nutshell to cut a long story short, finally to review in brief, in short examples / Beispiele for example for instance such as take, for example in this case to illustrate, to clarify, to demonstrate Let me give you an example namely time / Zeit afterwards at ..., on ... earlier eventually formerly, later initally meanwhile simultaneously recently shortly since subsequently, thereafter until now places / Ortsangaben adjcent to beyond here next, nearby opposite ■ ■ consequence / Folge consequently so, since As a result, accordingly because hence, since therefore thus emphasis / Nachdruck undeniably without doubt above all absolutely certainly, clearly definitely in fact in particular surprisingly naturally obviously principally restatement / Neudarstellung in other words that is more simply sequence / Reihenfolge First of all in the first place ▪ primary, secondary Firstly, Secondly, ... first, second, third former, latter later next, then final, finally evaluation / Beurteilung ■ allegedly more important fortunately unfortunately arguably unquestionably concession / Zugeständnis granted to be sure of course granted that it must be granted you could counter Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.
Englisch /
Comment (Englisch)
Lernendes Wesen •
Follow
19221 Followers
📚 Wie schreibe ich einen gelungen Comment in Englisch? - Definition - Aufgabenstellung - Detaillierter Schreibplan - Checkliste - Bewertungskriterien - Ausführliche Liste an guten Linking Phrases
Linking words & phrases
1747
11/9/10
1
Argumentative Essay
108
11/12/10
Wichtige Operatoren
37
12
3
How to write - Comment on
14
11/12/13
COMMENT COMMENT → Ein Comment ist ein subjektiv wertender Text, in dem zu einem aktuellen Thema Stellung bezogen wird mit dem Ziel, die Meinungsbildung zu beeinflussen. Er ist also überwiegend appellativ und argumentierend. AUFGABENSTELLUNG ■ Bezeichnung comment compare criticize discuss evaluate justify SCHREIBPLAN 1) Einstieg 2) Darstellung des Sachverhalts 3) These aufstellen 4) Argumentation 5) Fazit / Ausblick ENGLISCH Aufgabe eigene Meinung äußern und begründen Gemeinsamkeiten und Unterschiede vergleichen Vor- & Nachteile, sowie fremde Meinungen kritisieren Vor- & Nachteile, sowie verschiedene Aspekte eher objektiv erörtern ein Thema anhand der Vor- & Nachteile bewerten eine (fremde) Meinung rechtfertigen VORBEREITUNG Argumente überlegen Unterteilung der Argumente in Pro & Contra Eigene Argumentationsstrategie überlegen / Strukturierten Plan erstellen E INSTIEG Spannender, interessanter Einstieg (Zitat, Erfahrung, Sprichwort, Rhetorische Stilmittel) Knappe Darstellung des Sachverhalts & der Problemstellung SACHVERHALT Etwas ausführlichere, sachliche Darstellung des Sachverhalts (nicht wertend) Problematik verdeutlichen - Warum ist das Thema relevant? Eigene These aufstellen (eigenen Standpunkt verdeutlichen) ■ ARGUMENTATION Ausbau der eigenen Meinung mit Argumenten Auf eine in sich logische, überzeugende Argumentationsweise achten Argumente mit Beispielen oder Belegen (z. B. Studien) stützen Argumente am Ende in einer Schlussfolgerung / These zusammenfassen Gegenargumente entkräften (macht die Argumentation stichhaltiger) SCHLUSSTEIL Bezug zur anfänglichen These nehmen (Verifizierung, Falsifizierung oder Differenzierung) Fazit ziehen Appell / Ausblick SPRACHE Verständliche, einfache Sprache Eigene Sprache verwenden Fachbegriffe erklären Argumentativ, appellativ Verwendung von Stilmitteln CHECKLISTE □ Fach- & Grundbegriffe werden erklärt □ Der Comment ist im Simple Present verfasst ☐ Linking Phrases werden gezielt genutzt, um Sätze abwechslungsreich einzuleiten (dazu habe ich bereits einen Lernzettel gemacht :) ☐ Nur 1 Argument pro...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Absatz ☐ Es ist erkennbar, wenn eine fremde Meinung wiedergegeben wird □ Argumente werden gut begründet und durch Fakten oder Beispiele gestützt Die Sprache ist einfach, aber auch pointiert, ansprechend und argumentativ 0 Es werden eigenes Fachwissen & eigene Erfahrungen herangezogen ■ BEWERTUNGSKRITERIEN Sachkenntnis (korrekt, differenziert, wertungsfrei) Argumentationsstärke (überzeugend, problemorientiert, wertend) Gliederung (folgerichtig, stimmig, proportional) Kommunikationssituation (Beachtung der Ausgangssituation) Sprachlicher Stil (prägnant, adressatenbezogen, gestaltet, pointiert) Orthographische Richtigkeit LINKING PHRASESI To add style to your text, make sure you don't start each sentence with the same conjunctions or use the same conjunctions over and over again. Therefore, you should use varied and interesting linking words. accentuation / Hervorhebung It is obvious that Obviously Indeed What is even more important Importantly In particular Clearly comparison / Vergleich in comparison to like, likewise similarly similar to conversly analogously not only... but whereas in the same way compared to for the same reason substantiation/ Begründung ■ because That's why Due to the fact that Therefore Since As contrast / Gegensätze but, admittedly although, (even) though however whereas nevertheless In contrast to, contrary to On the one hand... on the other hand instead alternatively In spite of (+gerund) despite (+noun) on the contrary unlike connection / Verbindung In addition Additionally Moreover Furthermore Besides Finally, lastly Apart from that likewise, similarly not only... but also summary/ Zusammenfassung In conclusion To conclude All in all to summarize to sum it up In summary Summing up to put it in a nutshell to cut a long story short, finally to review in brief, in short examples / Beispiele for example for instance such as take, for example in this case to illustrate, to clarify, to demonstrate Let me give you an example namely time / Zeit afterwards at ..., on ... earlier eventually formerly, later initally meanwhile simultaneously recently shortly since subsequently, thereafter until now places / Ortsangaben adjcent to beyond here next, nearby opposite ■ ■ consequence / Folge consequently so, since As a result, accordingly because hence, since therefore thus emphasis / Nachdruck undeniably without doubt above all absolutely certainly, clearly definitely in fact in particular surprisingly naturally obviously principally restatement / Neudarstellung in other words that is more simply sequence / Reihenfolge First of all in the first place ▪ primary, secondary Firstly, Secondly, ... first, second, third former, latter later next, then final, finally evaluation / Beurteilung ■ allegedly more important fortunately unfortunately arguably unquestionably concession / Zugeständnis granted to be sure of course granted that it must be granted you could counter Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.