Gewinner und Verlierer der Globalisierung und Auswirkungen von COVID-19
Die Globalisierung bringt Gewinner und Verlierer hervor. Zu den Profiteuren zählen größere, wirtschaftlich stärkere Länder, Industrienationen und multinationale Konzerne.
Vocabulary: Multinationale Konzerne - Unternehmen, die in mehreren Ländern tätig sind und oft als "Global Players" bezeichnet werden.
Entwicklungsländer können von der Globalisierung profitieren, sind aber oft auch negativ betroffen. Kleinere Unternehmen und lokale Produzenten leiden unter verstärktem Wettbewerb.
Highlight: Die Auswirkungen der Globalisierung auf Kulturen können zu einer Westernisierung oder Amerikanisierung führen.
Die COVID-19-Pandemie hat erhebliche Auswirkungen auf die Globalisierung. Im technologischen Bereich hat sie die digitale Kommunikation und das Arbeiten von zu Hause gefördert. Politisch hat sie zu verstärkter internationaler Zusammenarbeit, aber auch zu Spannungen geführt.
Example: Der Handelskonflikt zwischen China und den USA wurde durch die Pandemie verschärft.
Wirtschaftlich hat COVID-19 zu Lieferkettenproblemen, Börseneinbrüchen und einer Krise in vielen Branchen geführt. Der Online-Handel hat hingegen profitiert.
Quote: "Die Kluft zwischen großen Unternehmen und kleineren bzw. mittelständischen Betrieben vergrößert sich."
Die Pandemie hat auch soziale Auswirkungen, wie Isolation und häusliche Gewalt, aber auch positive Effekte wie sinkende Kriminalitätsraten und Umweltentlastungen durch reduziertes Reiseaufkommen.