Biomedizinisches Modell des Diabetes
Das biomedizinische Modell des Diabetes erklärt den Krankheitsverlauf von der Ursache bis zur möglichen Heilung. Es zeigt, wie verschiedene Faktoren zur Entstehung und Progression der Krankheit beitragen.
Definition: Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselkrankheit, die durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Dieser wird durch einen absoluten oder relativen Insulinmangel oder eine Störung der Insulinwirkung verursacht.
Die Krankheit kann zu langfristigen Schäden an verschiedenen Organen führen, insbesondere an Nieren, Herz, Nerven und Augen. In Deutschland sind über 8 Millionen Menschen von Diabetes betroffen, wobei etwa 90% an Diabetes Typ 2 und 5% an Diabetes Typ 1 leiden.
Highlight: Diabetes Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört werden. Betroffene sind von Anfang an auf Insulininjektionen angewiesen.
Die Symptome des Diabetes Typ 1 entwickeln sich meist innerhalb weniger Wochen oder Monate und umfassen:
- Ausgeprägtes Schwäche- und Müdigkeitsgefühl
- Extremer Durst
- Starke Bauchschmerzen
- Blutzuckerwerte über 400 mg/dl
Vocabulary: Glukosurie bezeichnet die Ausscheidung von Glukose im Urin, was bei Neuerkrankungen stets nachweisbar ist.