Nachhaltigkeit und ökologischer Fußabdruck
Der Begriff der Nachhaltigkeit geht auf Carl von Carlowitz und die Forstwirtschaft zurück. Das Grundprinzip besteht darin, nur so viele Bäume zu fällen, wie auch wieder nachwachsen können, damit auch zukünftige Generationen davon profitieren. Dies lässt sich auf den allgemeinen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen übertragen.
Definition: Nachhaltigkeit bedeutet, mit Ressourcen sparsam umzugehen und beispielsweise saisonale Waren zu kaufen.
Das Prinzip der Nachhaltigkeit umfasst drei Hauptdimensionen:
-
Ökologie: Hierzu gehören Klimaschutz, Artenvielfalt, Bioanbau und Ressourcenschutz. Ein Beispiel ist die Wahl zwischen Benzin- und Elektroautos im Hinblick auf den Ressourcenverbrauch.
-
Ökonomie: Dies beinhaltet wirtschaftliche Aspekte, Saisonalität und Umweltschutz.
-
Soziales: Dazu zählen Bildung, Gerechtigkeit, Armutsbekämpfung und Wohlstand für alle.
Highlight: Manchmal wird auch Respekt als vierte Dimension der Nachhaltigkeit betrachtet.
Ein wichtiges Konzept im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit ist der ökologische Fußabdruck. Er gibt an, wie viel Fläche in globalen Hektar (gha) eine Person von der Erde benötigt, um ihren Lebensstandard zu halten.
Example: Bereiche, die beim ökologischen Fußabdruck gemessen werden, sind:
- Ernährung (35%)
- Mobilität (22%)
- Wohnen (25%)
- Konsum (18%)
Diese Bereiche umfassen Aspekte wie Müllproduktion, Lebensmittelverschwendung, Haushaltsführung, Autonutzung und Fleischkonsum. Der ökologische Fußabdruck hilft dabei, den individuellen Einfluss auf die Umwelt zu verstehen und Möglichkeiten zur Verbesserung zu identifizieren.
Vocabulary: gha (globale Hektar) - Eine standardisierte Maßeinheit für den ökologischen Fußabdruck, die den durchschnittlichen Ertrag aller biologisch produktiven Flächen der Erde in einem Jahr repräsentiert.
Durch die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks können Schüler und Erwachsene ihren persönlichen Ressourcenverbrauch einschätzen und Wege finden, diesen zu reduzieren. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der nachhaltigen Ressourcennutzung und zur Bekämpfung der Ressourcenknappheit.