Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
Jugendkriminalität
Knowunity - GFS
1699 Followers
Teilen
Speichern
53
11/12/13/9/10
Präsentation
Jugendkriminalität anschaulich mit Statistiken und Zahlen dargestellt.
1 Definition ● Jugendkriminalität - Handout Die Erklärung des Begriffs Jugendkriminalität ist weit gefasst. Bei genauer Betrachtung dieser Definition zeigt sich, dass außerdem die Kinder- und Heranwachsendenkriminalität gemeint sind. Im deutschen Jugendstrafrecht werden Personen unter 14 Jahren (Alter zur Tatzeit) wegen Strafunmündigkeit strafrechtlich nicht zur Verantwortung gezogen. Personen zwischen dem 18. und einschließlich 20. Lebensjahr (sog. Heranwachsende) können sowohl unter das Erwachsenenstrafrecht, als auch unter das Jugendstrafrecht fallen. 2 Jugendspezifische Delikte Altersspezifische Delikte können anhand unterschiedlicher statistischer Kriterien ermittelt werden. Neben dem rein formalen Kriterium der absoluten Häufigkeit in einer bestimmten Altersgruppe oder dem Kriterium der überdurchschnittlichen Zunahme über einen bestimmten Zeitraum bezeichnet man insbesondere solche Delikte als „jugendspezifisch", die von Kindern und Jugendlichen im Verhältnis zu Erwachsenen überproportional häufig begangen werden. Bei Kindern beispielsweise zählen dazu in erster Linie Ladendiebstahl und Sachbeschädigung, aber auch Körperverletzung. 3 Ursachen Die Kriminologie untersucht Entstehungs- und Erscheinungsformen der Jugendkriminalität. Zur Entstehung werden verschiedene theoretische Ansätze über die primär sozialen, kulturellen, psychologischen und psychopathologischen Faktoren diskutiert, die kriminelles Verhalten beeinflussen. 4 Statistiken Dunkelfeldkriminalität-Selbstberichtete Delinquenz von Jugendlichen Deutsche Tatverdächtige nach Altersgruppen, Geschlecht und nach ausgewanten Jahren 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 8 bis unter 1012 14 16 18 21 23 25 bis unter 30 -1990 mannich -1990 weiblich 2000 mannich -2000 webich 2015 manch 2015 weiblich bis unter 40 bis unter 50 Straftaten insgesamt (ohne Staatsschutz- und Straßenverkehrsdelkte) Tatverdächtigenbelastungszahlen (TVBZ) 1990 tühereses Bundesgebiet mit Westberin, 2000 und 2015 Deutschland bis unter 60 Jugendkriminalität 1 Inhalt ● ● ● Definition Jugendspezifische Delikte Ursachen Statistiken Ausmaß in Deutschland Quiz Quellen 2 Definition ● • Im deutschen...
App herunterladen
Jugendstrafrecht werden Personen unter 14 Jahren (Alter zur Tatzeit) ● wegen Strafunmündigkeit strafrechtlich nicht zur Verantwortung gezogen. ● Die Erklärung des Begriffs Jugendkriminalität ist weit gefasst. Bei genauer Betrachtung dieser Definition zeigt sich, dass außerdem die Kinder- und Heranwachsendenkriminalität gemeint sind. ● Personen zwischen dem 18. und einschließlich 20. Lebensjahr (sog. Heranwachsende) können sowohl unter das Erwachsenenstrafrecht, als auch unter das Jugendstrafrecht fallen. Nach dem Jugendgerichtsgesetz und nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz werden nur Personen von 14 bis unter 18 Jahre rechtlich als Jugendliche eingestuft. 3 Jugendspezifische Delikte ● Altersspezifische Delikte können anhand unterschiedlicher statistischer Kriterien ermittelt werden. Neben dem rein formalen Kriterium der absoluten Häufigkeit in einer bestimmten Altersgruppe oder dem Kriterium der überdurchschnittlichen Zunahme über einen bestimmten Zeitraum bezeichnet man insbesondere solche Delikte als „jugendspezifisch“, die von Kindern und Jugendlichen im Verhältnis zu Erwachsenen überproportional häufig begangen werden. Bei Kindern beispielsweise zählen dazu in erster Linie Ladendiebstahl und Sachbeschädigung, aber auch Körperverletzung. ● • Bei Jugendlichen stellen Körperverletzungen die am häufigsten begangenen Straftaten dar. In der Gruppe der Heranwachsenden spielen Rauschgiftdelikte im Vergleich zu den jüngeren Altersgruppen eine wesentlich größere Rolle. 4 Ursachen ● ● ● Die Kriminologie untersucht Entstehungs- und Erscheinungsformen der Jugendkriminalität. Zur Entstehung werden verschiedene theoretische Ansätze über die primär sozialen, kulturellen, psychologischen und psychopathologischen Faktoren diskutiert, die kriminelles Verhalten beeinflussen. Eine Vielzahl von Erklärungsansätzen geht auch bei Jugendlichen von der gesellschaftlichen Abhängigkeit der Kriminalität aus. ● • Kriminogene Faktoren liegen etwa in einer Störung des Sozialverhaltens sowie der Persönlichkeit des Betroffenen, seinem sozialen Umfeld (Schwierigkeiten in der Familie, Schule oder Gruppenzwang), Leistungsdruck, fehlender Frustrationstoleranz, Neugierverhalten der Jugendlichen und/oder schlechten Zukunftsperspektiven. 5
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
Jugendkriminalität
Knowunity - GFS •
Follow
1699 Followers
Jugendkriminalität anschaulich mit Statistiken und Zahlen dargestellt.
2
Jugendkriminalität
14
12/13
11
Jugendstraftrecht
8
9
Deliktsfähigkeitund Strafmündigkeit
5
11/12/10
11
Entwicklung der Jugendkriminalität
4
8/9/10
1 Definition ● Jugendkriminalität - Handout Die Erklärung des Begriffs Jugendkriminalität ist weit gefasst. Bei genauer Betrachtung dieser Definition zeigt sich, dass außerdem die Kinder- und Heranwachsendenkriminalität gemeint sind. Im deutschen Jugendstrafrecht werden Personen unter 14 Jahren (Alter zur Tatzeit) wegen Strafunmündigkeit strafrechtlich nicht zur Verantwortung gezogen. Personen zwischen dem 18. und einschließlich 20. Lebensjahr (sog. Heranwachsende) können sowohl unter das Erwachsenenstrafrecht, als auch unter das Jugendstrafrecht fallen. 2 Jugendspezifische Delikte Altersspezifische Delikte können anhand unterschiedlicher statistischer Kriterien ermittelt werden. Neben dem rein formalen Kriterium der absoluten Häufigkeit in einer bestimmten Altersgruppe oder dem Kriterium der überdurchschnittlichen Zunahme über einen bestimmten Zeitraum bezeichnet man insbesondere solche Delikte als „jugendspezifisch", die von Kindern und Jugendlichen im Verhältnis zu Erwachsenen überproportional häufig begangen werden. Bei Kindern beispielsweise zählen dazu in erster Linie Ladendiebstahl und Sachbeschädigung, aber auch Körperverletzung. 3 Ursachen Die Kriminologie untersucht Entstehungs- und Erscheinungsformen der Jugendkriminalität. Zur Entstehung werden verschiedene theoretische Ansätze über die primär sozialen, kulturellen, psychologischen und psychopathologischen Faktoren diskutiert, die kriminelles Verhalten beeinflussen. 4 Statistiken Dunkelfeldkriminalität-Selbstberichtete Delinquenz von Jugendlichen Deutsche Tatverdächtige nach Altersgruppen, Geschlecht und nach ausgewanten Jahren 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 8 bis unter 1012 14 16 18 21 23 25 bis unter 30 -1990 mannich -1990 weiblich 2000 mannich -2000 webich 2015 manch 2015 weiblich bis unter 40 bis unter 50 Straftaten insgesamt (ohne Staatsschutz- und Straßenverkehrsdelkte) Tatverdächtigenbelastungszahlen (TVBZ) 1990 tühereses Bundesgebiet mit Westberin, 2000 und 2015 Deutschland bis unter 60 Jugendkriminalität 1 Inhalt ● ● ● Definition Jugendspezifische Delikte Ursachen Statistiken Ausmaß in Deutschland Quiz Quellen 2 Definition ● • Im deutschen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Jugendstrafrecht werden Personen unter 14 Jahren (Alter zur Tatzeit) ● wegen Strafunmündigkeit strafrechtlich nicht zur Verantwortung gezogen. ● Die Erklärung des Begriffs Jugendkriminalität ist weit gefasst. Bei genauer Betrachtung dieser Definition zeigt sich, dass außerdem die Kinder- und Heranwachsendenkriminalität gemeint sind. ● Personen zwischen dem 18. und einschließlich 20. Lebensjahr (sog. Heranwachsende) können sowohl unter das Erwachsenenstrafrecht, als auch unter das Jugendstrafrecht fallen. Nach dem Jugendgerichtsgesetz und nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz werden nur Personen von 14 bis unter 18 Jahre rechtlich als Jugendliche eingestuft. 3 Jugendspezifische Delikte ● Altersspezifische Delikte können anhand unterschiedlicher statistischer Kriterien ermittelt werden. Neben dem rein formalen Kriterium der absoluten Häufigkeit in einer bestimmten Altersgruppe oder dem Kriterium der überdurchschnittlichen Zunahme über einen bestimmten Zeitraum bezeichnet man insbesondere solche Delikte als „jugendspezifisch“, die von Kindern und Jugendlichen im Verhältnis zu Erwachsenen überproportional häufig begangen werden. Bei Kindern beispielsweise zählen dazu in erster Linie Ladendiebstahl und Sachbeschädigung, aber auch Körperverletzung. ● • Bei Jugendlichen stellen Körperverletzungen die am häufigsten begangenen Straftaten dar. In der Gruppe der Heranwachsenden spielen Rauschgiftdelikte im Vergleich zu den jüngeren Altersgruppen eine wesentlich größere Rolle. 4 Ursachen ● ● ● Die Kriminologie untersucht Entstehungs- und Erscheinungsformen der Jugendkriminalität. Zur Entstehung werden verschiedene theoretische Ansätze über die primär sozialen, kulturellen, psychologischen und psychopathologischen Faktoren diskutiert, die kriminelles Verhalten beeinflussen. Eine Vielzahl von Erklärungsansätzen geht auch bei Jugendlichen von der gesellschaftlichen Abhängigkeit der Kriminalität aus. ● • Kriminogene Faktoren liegen etwa in einer Störung des Sozialverhaltens sowie der Persönlichkeit des Betroffenen, seinem sozialen Umfeld (Schwierigkeiten in der Familie, Schule oder Gruppenzwang), Leistungsdruck, fehlender Frustrationstoleranz, Neugierverhalten der Jugendlichen und/oder schlechten Zukunftsperspektiven. 5