Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Globalisierung
Rahel Räbiger
1444 Followers
Teilen
Speichern
451
12/8/10
Lernzettel
Ausarbeitung zur Globalisierung
Globalisichung Es findet eine zunehmende Dynamik des weltwirtschaftlichen Strukturwandels statt durch grundlegend veränderte Wettbewerberssituation dies hat Auswirkungen auf Arbeitnehmer, Konsumenten und Unternehmen Die weltweit sinkenden Transportkosten und die erweiterte Kommunikationsmöglichkeiten ermöglicht es den Unternehmen die Produktionsstätten räumlich aufzuteilen und im weltweiten Rahmen zu agieren Was bedeutet Globalisierung: Die Globalisierung bedeutet, dass Ereignisse in einer Region der Erde sich auch auf andere Regionen auswirken, da sich die Ideen und Wissen, Güter und Dienstleistungen, Kapital und Menschen leichter über Grenzen bewegen. Mit zunehmender Verflechtung wächst außerdem die wechselseitige Abhängigkeit und dies erfordert kollektives Handeln zur Lösung gemeinsamer Probleme. • Wirtschaftliche Globalisierung: Angetrieben von weltweit agierenden transnationalen Unternehmen, die ihren Hauptsitz in den großen Industrieländern haben Ver flechtung von räumlich oft weit getrennten Regionen vermarkten ihre Produkte weltweit nutzen Kostenvorteile, günstige Standortbedingungen und Absatzchancen Die einzelnen Produktionsstufen sind heute auf mehrere Länder aufgeteilt Kulturelle Globalisierung:__ Angleichung der Konsumwünsche, des Freizeitverhaltens, des Lebensstils Die Tendenz zu einer - vor allem durch die USA geprägten - globalen Konsum und Popkultur wird auch als McDonaldisierung bezeichner Gegen- und Abwehrbewegungen führen, die in religiösen Fundamentalismus bis hin zu Terrorismus münden können Globalisierung der Bedrohungen: weltweite Wirkung von Gefahren im Bereich der Ökologie nutzung fossiler Energieträger vor allem in den industriellen und städtischen Ballungsräumen verursachte Erwärmung der Erdatmosphäre Kriege oder terroristische Bewegungen können die Sicherheit weit entfernter Regionen berühren Voraussetzungen der Globalisierung gesunkene Transportkosten Produktion in weit...
App herunterladen
entfernten Regionen mit niedrigen Arbeits- und Umweltkosten Energiekosten Kommunikationstechnologie Liberalisierung der internationalen Märkte für Industriegüter und Kapital politischen Rahmenbedingungen: Senkung von Zöllen, dem Wegfall von Handels-, Investitions- und Kapitalverkehrsbeschränkungen Bedeutung der Globalisierung für die internationale Politik zwischen den Staaten ein Wettbewerb um Investitionen und Kapital entwickelt Staaten z. B. bei der Gestaltung der Steuern für Unternehmen und auf Kapitalerträge sowie bei der Höhe der Sozialabgaben und bei Umweltauflagen einen Teil ihrer Souveränität eingebüßt Auch bei der Lösung grenzüberschreitender Probleme, wie z. B. Umweltgefährdungen, internationaler Terrorismus oder Verbreitung von Massenvernichtungswaffen sind nationalstaaten allein meist überfordert Somit erzwingt - und ermöglicht - Globalisierung verschiedene Formen internationaler Kooperation und Regelungen in Wirtschaft, Politik und Recht
Globalisierung
Rahel Räbiger •
Follow
1444 Followers
Ausarbeitung zur Globalisierung
Globalisierung
9
11/12
3
Globalisierung
47
9/10
4
Lernzettel Globalisierung
237
12
2
Anthroposphäre wichtige Definitionen
6
11/12/13
Globalisichung Es findet eine zunehmende Dynamik des weltwirtschaftlichen Strukturwandels statt durch grundlegend veränderte Wettbewerberssituation dies hat Auswirkungen auf Arbeitnehmer, Konsumenten und Unternehmen Die weltweit sinkenden Transportkosten und die erweiterte Kommunikationsmöglichkeiten ermöglicht es den Unternehmen die Produktionsstätten räumlich aufzuteilen und im weltweiten Rahmen zu agieren Was bedeutet Globalisierung: Die Globalisierung bedeutet, dass Ereignisse in einer Region der Erde sich auch auf andere Regionen auswirken, da sich die Ideen und Wissen, Güter und Dienstleistungen, Kapital und Menschen leichter über Grenzen bewegen. Mit zunehmender Verflechtung wächst außerdem die wechselseitige Abhängigkeit und dies erfordert kollektives Handeln zur Lösung gemeinsamer Probleme. • Wirtschaftliche Globalisierung: Angetrieben von weltweit agierenden transnationalen Unternehmen, die ihren Hauptsitz in den großen Industrieländern haben Ver flechtung von räumlich oft weit getrennten Regionen vermarkten ihre Produkte weltweit nutzen Kostenvorteile, günstige Standortbedingungen und Absatzchancen Die einzelnen Produktionsstufen sind heute auf mehrere Länder aufgeteilt Kulturelle Globalisierung:__ Angleichung der Konsumwünsche, des Freizeitverhaltens, des Lebensstils Die Tendenz zu einer - vor allem durch die USA geprägten - globalen Konsum und Popkultur wird auch als McDonaldisierung bezeichner Gegen- und Abwehrbewegungen führen, die in religiösen Fundamentalismus bis hin zu Terrorismus münden können Globalisierung der Bedrohungen: weltweite Wirkung von Gefahren im Bereich der Ökologie nutzung fossiler Energieträger vor allem in den industriellen und städtischen Ballungsräumen verursachte Erwärmung der Erdatmosphäre Kriege oder terroristische Bewegungen können die Sicherheit weit entfernter Regionen berühren Voraussetzungen der Globalisierung gesunkene Transportkosten Produktion in weit...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
entfernten Regionen mit niedrigen Arbeits- und Umweltkosten Energiekosten Kommunikationstechnologie Liberalisierung der internationalen Märkte für Industriegüter und Kapital politischen Rahmenbedingungen: Senkung von Zöllen, dem Wegfall von Handels-, Investitions- und Kapitalverkehrsbeschränkungen Bedeutung der Globalisierung für die internationale Politik zwischen den Staaten ein Wettbewerb um Investitionen und Kapital entwickelt Staaten z. B. bei der Gestaltung der Steuern für Unternehmen und auf Kapitalerträge sowie bei der Höhe der Sozialabgaben und bei Umweltauflagen einen Teil ihrer Souveränität eingebüßt Auch bei der Lösung grenzüberschreitender Probleme, wie z. B. Umweltgefährdungen, internationaler Terrorismus oder Verbreitung von Massenvernichtungswaffen sind nationalstaaten allein meist überfordert Somit erzwingt - und ermöglicht - Globalisierung verschiedene Formen internationaler Kooperation und Regelungen in Wirtschaft, Politik und Recht