Globalisierung - Definition und Dimensionen
Die Globalisierung Definition für Kinder lässt sich als ein Prozess beschreiben, bei dem weltweite Bedingungen in zahlreichen Ebenen vernetzt werden. Dabei entsteht eine globale Verflechtung in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Gesellschaft.
Die Dimensionen der Globalisierung umfassen verschiedene Aspekte:
-
Soziale Dimensionen: Diese zeigen sich beispielsweise im Export und Import von Büchern und Zeitungen, der Verbreitung von Unternehmen wie McDonald's und IKEA, sowie in der zunehmenden Nutzung von Internet und Kabelfernsehen.
-
Ökologische Dimensionen: Hier steht der gemeinsame Kampf gegen den Klimawandel im Vordergrund.
-
Ökonomische Dimensionen: Diese beinhalten die Handelsintensität, Erwerbs- und Vermögenseinkommen, Direktinvestitionen, kurzfristige Investitionen, Zollraten und Importbarrieren.
-
Politische Dimensionen: Hierzu zählen die Anzahl der UN-Friedensmissionen, ausländische Botschaften, internationale Verträge und Mitgliedschaften in internationalen Organisationen.
Definition: Globalisierung ist ein Prozess, bei dem weltweite Bedingungen in zahlreichen Ebenen vernetzt werden, was zu einer globalen Verflechtung in Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Gesellschaft führt.
Highlight: Die Dimensionen der Globalisierung umfassen soziale, ökologische, ökonomische und politische Aspekte, die alle Bereiche des modernen Lebens beeinflussen.
Example: Ein Beispiel für die soziale Dimension der Globalisierung ist die weltweite Verbreitung von Unternehmen wie McDonald's und IKEA, die in vielen Ländern präsent sind und lokale Kulturen beeinflussen.