Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Geographie/Erdkunde /
HDI, BIP, Big Mac Index, Multidimensional Poverty Index,
Naomi
3.391 Followers
110
Teilen
Speichern
Erklärung zu verschiedenen Indexen
11/12
Lernzettel
Wochenplan Erdkunde 17.02 bis 22.02.21 8 Uhr Nr.2a) Der HDI misst das BIP, das Kaufkraft bereinigte BIP pro Kopf einer Person als Aussagekraft über die wirtschaftliche Entwicklung in einem Land in Bezug auf einer einzelnen Person. Der Zweite wichtige ,,Indikator"ist die Gesundheit, einmal ausgedrückt mit der Alphabetenquote des Landes einer Bevölkerung und durch die Schuleinschreibungsrate eines Landes. Mittlerweile wird sogar die voraussichtliche Dauer des Schulbesuches bei der Berechnung beachtet und einmal die durchschnittliche, tatsächliche Besuchsdauer der Schule, also die Länge der Schulkarriere. Ein weiterer wichtiger Teil ist der Bereich Gesundheit, beziehungsweise die Lebenserwartung. Hier wird einfach das durchschnittlich erwartete Alter als bezugswert genommen um diese Dimension zu berechnen. Diese 3 großen Bereiche fließen in diese Bewertung des HDI mit ein. Der Human Development Index zeigt dabei, wie entwickelt die Länder der Welt sind und schafft somit eine Möglichkeit, Länder in Hinsicht auf ihre Entwicklung zu vergleichen. Zudem unterscheidet man die Länder in „sehr hoher“, „hoher“, „mittleren“, „niedrigen" Entwicklungsstand. Der Big Mac Index misst den Geldwert von verschiedenen Währungen. Dieser Index basiert auf der Grundlage ,,Theorie der Kaufkraftparität". Das bedeutet, dass bei einem vollkommenen Markt ein identisches Gut überall das gleiche kosten müsste. Da der Markt aber nicht vollkommen ist und sich die Kaufkraft der Länder, beziehungsweise einzelnen Währungen unterscheidet, braucht man Vergleichsgrößen, um diese Unterschiede sichtbar zu...
App herunterladen
machen. Hierbei wurde der Big Mac verwendet, da es ihn in ca. 140 Ländern auf der Welt gibt und dieser überwiegend überall gleich hergestellt wird. Z.b kostet in den USA kostet ein Big Mac ca. 5 Dollar. In Polen kostet der gleiche Burger circa 10 Zloty, was in der Umrechnung ca. 2,25 € entspricht. Der Big Mac ist in Polen also ca. halb so teuer. Damit ist auch die Kaufkraft im Vergleich zu den USA nur halb so hoch. Der Big Mac ist jedoch nur ein sehr grober Indikator für den Wert einer Währung. Es bleiben zu viele unterschiedliche Faktoren, die zum Preis beitragen, unberücksichtigt. Zudem wird in manchen Ländern der Big Mac gar nicht verkauft. Eine Aussage, über die Kaufkraft in diesen Ländern, kann man also mit diesem Index nicht treffen. Der Multidimensional Poverty Index musst die Armut in ausgewählten Entwicklungsländern. Der MPI kann als Ergänzung zum HDI gesehen werden. Bei diesem Index wären mehrere Indikatoren beachtet wie die Lebensqualität, Bildung und Gesundheit. Nr.2b) Anhand von M1 wird deutlich, dass der Indikator HDI Vorteile mit sich bringt. Denn der HDI berücksichtigt wirtschaftliche und soziale Faktoren. Zudem wurde der HDI verfeinert um die Rolle der Frau in den Index zu integrieren durch GDI. Der HDI Wert ist von Vorteil da er eine ungefähre Einschätzung über den Entwicklungsstand eines Landes ermöglicht. Ein Nachteil dieses Indikators ist es das Durchschnittswerte verwendet werden, welche die „Ungleichheiten innerhalb des Landes nicht direkt abbilden". Der Big Mac Index bietet zunächst einen einfachen Einblick in den Entwicklungsstand eines Landes. Hierbei werden aber nicht alle Einflussfaktoren beachtet, was wiederum ein Nachteil des Indikators ist. Der MPI ist eine gute Stütze für den HDI, da dieser noch mal die Armut ausgewählter Entwicklungsländer zeigt. Und somit auch die Faktoren für den niedrigen Entwicklungsstand deutlich werden.
Geographie/Erdkunde /
HDI, BIP, Big Mac Index, Multidimensional Poverty Index,
Naomi
3.391 Followers
Erklärung zu verschiedenen Indexen
19
Lernzettel zum Agrarsektor und Entwicklungsländern
0
1) Lokalisierung 2) Analyse 3) Bewertung
54
Globale Disparitäten Wirtschaftssektoren Ökonomische Indikatoren ; BIP, BNE, Pro-Kopf-Einkommen, Kaufkraftparität, Gini-Index, Big-Mac-Index Demographische, Ökologische, Politische Merkmale HDI Bevölkerungspyramiden Push- & Pull-Modell der Migration
70
BIP, BNE, HDI, HPI
125
Industrie und Entwicklungsländer Länderklassifikation Inidkatoren eines ENtwicklungsstandes Ursachem disparitärer Entwicklungen Modernisierungstheorie, Dependenztheorie, Theorie der fragmentierenden Entwicklungen Entwicklungspolitik
277
Erdkunde LK Zusammenfassung zu räumliche Disparitäten
Wochenplan Erdkunde 17.02 bis 22.02.21 8 Uhr Nr.2a) Der HDI misst das BIP, das Kaufkraft bereinigte BIP pro Kopf einer Person als Aussagekraft über die wirtschaftliche Entwicklung in einem Land in Bezug auf einer einzelnen Person. Der Zweite wichtige ,,Indikator"ist die Gesundheit, einmal ausgedrückt mit der Alphabetenquote des Landes einer Bevölkerung und durch die Schuleinschreibungsrate eines Landes. Mittlerweile wird sogar die voraussichtliche Dauer des Schulbesuches bei der Berechnung beachtet und einmal die durchschnittliche, tatsächliche Besuchsdauer der Schule, also die Länge der Schulkarriere. Ein weiterer wichtiger Teil ist der Bereich Gesundheit, beziehungsweise die Lebenserwartung. Hier wird einfach das durchschnittlich erwartete Alter als bezugswert genommen um diese Dimension zu berechnen. Diese 3 großen Bereiche fließen in diese Bewertung des HDI mit ein. Der Human Development Index zeigt dabei, wie entwickelt die Länder der Welt sind und schafft somit eine Möglichkeit, Länder in Hinsicht auf ihre Entwicklung zu vergleichen. Zudem unterscheidet man die Länder in „sehr hoher“, „hoher“, „mittleren“, „niedrigen" Entwicklungsstand. Der Big Mac Index misst den Geldwert von verschiedenen Währungen. Dieser Index basiert auf der Grundlage ,,Theorie der Kaufkraftparität". Das bedeutet, dass bei einem vollkommenen Markt ein identisches Gut überall das gleiche kosten müsste. Da der Markt aber nicht vollkommen ist und sich die Kaufkraft der Länder, beziehungsweise einzelnen Währungen unterscheidet, braucht man Vergleichsgrößen, um diese Unterschiede sichtbar zu...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
machen. Hierbei wurde der Big Mac verwendet, da es ihn in ca. 140 Ländern auf der Welt gibt und dieser überwiegend überall gleich hergestellt wird. Z.b kostet in den USA kostet ein Big Mac ca. 5 Dollar. In Polen kostet der gleiche Burger circa 10 Zloty, was in der Umrechnung ca. 2,25 € entspricht. Der Big Mac ist in Polen also ca. halb so teuer. Damit ist auch die Kaufkraft im Vergleich zu den USA nur halb so hoch. Der Big Mac ist jedoch nur ein sehr grober Indikator für den Wert einer Währung. Es bleiben zu viele unterschiedliche Faktoren, die zum Preis beitragen, unberücksichtigt. Zudem wird in manchen Ländern der Big Mac gar nicht verkauft. Eine Aussage, über die Kaufkraft in diesen Ländern, kann man also mit diesem Index nicht treffen. Der Multidimensional Poverty Index musst die Armut in ausgewählten Entwicklungsländern. Der MPI kann als Ergänzung zum HDI gesehen werden. Bei diesem Index wären mehrere Indikatoren beachtet wie die Lebensqualität, Bildung und Gesundheit. Nr.2b) Anhand von M1 wird deutlich, dass der Indikator HDI Vorteile mit sich bringt. Denn der HDI berücksichtigt wirtschaftliche und soziale Faktoren. Zudem wurde der HDI verfeinert um die Rolle der Frau in den Index zu integrieren durch GDI. Der HDI Wert ist von Vorteil da er eine ungefähre Einschätzung über den Entwicklungsstand eines Landes ermöglicht. Ein Nachteil dieses Indikators ist es das Durchschnittswerte verwendet werden, welche die „Ungleichheiten innerhalb des Landes nicht direkt abbilden". Der Big Mac Index bietet zunächst einen einfachen Einblick in den Entwicklungsstand eines Landes. Hierbei werden aber nicht alle Einflussfaktoren beachtet, was wiederum ein Nachteil des Indikators ist. Der MPI ist eine gute Stütze für den HDI, da dieser noch mal die Armut ausgewählter Entwicklungsländer zeigt. Und somit auch die Faktoren für den niedrigen Entwicklungsstand deutlich werden.