Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kakao
Knowunity - GFS
1699 Followers
Teilen
Speichern
41
10
Präsentation
13-Seitige Präsentation mit Handout (Geschichte, Beschreibung und Herkunft, Anbau, Ernte der Kakaobohnen, Produktion und Verarbeitung, Giftstoffe, Wirkung und Symptome, Wirtschaftliche Bedeutung, Handel)
Kakao Gliederung ● ● • Anbau • Ernte der Kakaobohnen ● Geschichte Beschreibung und Herkunft ● Produktion und Verarbeitung Giftstoffe, Wirkung und Symptome • Wirtschaftliche Bedeutung • Handel ● Quellen ● Die Herkunft von Kakao - ein uraltes Getränk aus Mittelamerika • Geschichte: Kakao wurde schon vor ca. 1.500 Jahren in Mittelamerika getrunken und wegen seiner stimmungsaufhellenden Eigenschaften sehr geschätzt. ● • Rund um das heutige Mexiko wurden damals Kakaobäume angebaut und die Kakaobohne geerntet. Die Azteken und Mayas machten daraus ein Getränk. ● • Dieses bestand nicht nur aus den gemahlenen Kakaobohnen und Wasser, sondern auch aus Vanille und Chili, was dem Kakaogetränk einen besonders scharfen Geschmack verlieh. • Kakao galt damals als heiliges Getränk, sodass ● die Kakaobohne sogar als Zahlungsmittel eingeführt wurde. • Mit der Einwanderung der Spanier in Mittelamerika ab 1502 wurde der Kakao auch in andere Länder geführt und wächst heutzutage in vielen Gebieten der Welt. Beschreibung und Herkunft Der Kakaobaum wird bis zu 10 m hoch, er trägt kleine rotlichweiße Blüten, die direkt aus dem Stamm wachsen (siehe Foto links). Die Früchte sind gelb, dickwandig und beinhalten 20 - 70 Samen, die Kakaobohnen, die wiederum bis zu 3 cm lang werden. Der Kakaobaum wächst in den tropischen Gebieten Amerikas, Asiens und Afrikas. I Anbau Die Kakaopflanze ist eine tropische Pflanze und wächst nur in Gebieten, in denen der Jahresniederschlag höher als 2.000 mm ist. Zum Wachsen benötigt der Kakaobaum außerdem eine mittlere Jahrestemperatur von 24 - 28 °C, geringe Temperaturschwankungen, hohe Luftfeuchtigkeit sowie Schatten,...
App herunterladen
da er eine relativ kleine Urwaldpflanze ist. Auf den Kakaoplantagen werden zum Schutz schattenspendende Pflanzen, sog. "Mutterpflanzen" (Bananen, Palmen), zwischen den Kakao gepflanzt, die auch noch für zusätzliche Erträge sorgen und die Auslaugung des Bodens verzögern. Handout: Kakao Wo wird am meisten Kakao angebaut? Daher kann Kakao nur in wenigen Regionen weltweit rund um den Äquator angebaut werden. Heutzutage findet 70 Prozent der globalen Kakaoproduktion in Westafrika statt. Dort sind die Elfenbeinküste und Ghana Hauptanbauländer. Wo kommt die Kakaopflanze ursprünglich her? Kakao war ursprünglich im Amazonasgebiet beheimatet, wird heute jedoch in tropischen Gebieten bis etwa 20 Grad nördlicher und südlicher Breite angebaut. Die ursprüngliche Heimat der Kakaopflanze liegt in den tropischen Regenwäldern von Lateinamerika. Dort können sie etwa 10 bis 15 Meter hoch werden, manchmal sogar 20, sofern sie nicht auf einer Plantage wachsen. Dort werden die Kakaopflanzen nämlich auf eine Größe von etwa zwei bis vier Meter gestutzt. Ein einzelner Baum trägt bis zu 100000 Blüten im Jahr, aber nur ca. 30 bis 50 Früchte. Wie wird Kakao angebaut und geerntet? Zuerst müssen die Früchte mit Macheten vom Kakaobaum geerntet werden. Die höher sitzenden Kakaofrüchte werden mit langen Stangen abgeschnitten. Die geernteten Kakaofrüchte werden mit Körben zusammengetragen, aufgehäuft, vorsortiert und dann mit einer kleinen Machete geöffnet. Wie lange braucht die Kakaofrucht zum Reifen? In vier bis acht Monaten, je nach Lage, Temperatur und Sorte, reifen aus den befruchteten Blüten die schweren, 15 bis 25 Zentimeter langen Kakaofrüchte - zuckerrübengroße längliche Gebilde, die zuerst grün sind und sich dann gelb, gelbrot oder rotbraun violett färben. Handel: Kakao wächst in Ländern, in denen die Menschen oft sehr arm sind. Früher bezeichnete man sie als "Dritte Welt-Länder". Viele dieser armen Länder liegen in den Tropen, das sind die Länder nördlich und südlich des Äquators, wo es das ganze Jahr über gleichmäßig warm ist. Sehr oft verdienen die Menschen dort ihren Lebensunterhalt als Bauern. Sie erzeugen landwirtschaftliche Produkte, die sie an die reichen Länder verkaufen können, z.B. Kaffee, Bananen oder auch Kakao. Solche Produkte nennt man auch "cash- crops".
Kakao
Knowunity - GFS •
Follow
1699 Followers
13-Seitige Präsentation mit Handout (Geschichte, Beschreibung und Herkunft, Anbau, Ernte der Kakaobohnen, Produktion und Verarbeitung, Giftstoffe, Wirkung und Symptome, Wirtschaftliche Bedeutung, Handel)
5
Subsistenzwirtschaft in den Tropen
11
11/12/10
1
Kakao
1
10
1
Landwirtchaftliche Produktion - Subsistenzwirtschaft im tropischen Regenwald
1
11/12/10
3
Landwirtschaftliche Produktion in den Tropen
69
12/13
Kakao Gliederung ● ● • Anbau • Ernte der Kakaobohnen ● Geschichte Beschreibung und Herkunft ● Produktion und Verarbeitung Giftstoffe, Wirkung und Symptome • Wirtschaftliche Bedeutung • Handel ● Quellen ● Die Herkunft von Kakao - ein uraltes Getränk aus Mittelamerika • Geschichte: Kakao wurde schon vor ca. 1.500 Jahren in Mittelamerika getrunken und wegen seiner stimmungsaufhellenden Eigenschaften sehr geschätzt. ● • Rund um das heutige Mexiko wurden damals Kakaobäume angebaut und die Kakaobohne geerntet. Die Azteken und Mayas machten daraus ein Getränk. ● • Dieses bestand nicht nur aus den gemahlenen Kakaobohnen und Wasser, sondern auch aus Vanille und Chili, was dem Kakaogetränk einen besonders scharfen Geschmack verlieh. • Kakao galt damals als heiliges Getränk, sodass ● die Kakaobohne sogar als Zahlungsmittel eingeführt wurde. • Mit der Einwanderung der Spanier in Mittelamerika ab 1502 wurde der Kakao auch in andere Länder geführt und wächst heutzutage in vielen Gebieten der Welt. Beschreibung und Herkunft Der Kakaobaum wird bis zu 10 m hoch, er trägt kleine rotlichweiße Blüten, die direkt aus dem Stamm wachsen (siehe Foto links). Die Früchte sind gelb, dickwandig und beinhalten 20 - 70 Samen, die Kakaobohnen, die wiederum bis zu 3 cm lang werden. Der Kakaobaum wächst in den tropischen Gebieten Amerikas, Asiens und Afrikas. I Anbau Die Kakaopflanze ist eine tropische Pflanze und wächst nur in Gebieten, in denen der Jahresniederschlag höher als 2.000 mm ist. Zum Wachsen benötigt der Kakaobaum außerdem eine mittlere Jahrestemperatur von 24 - 28 °C, geringe Temperaturschwankungen, hohe Luftfeuchtigkeit sowie Schatten,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
da er eine relativ kleine Urwaldpflanze ist. Auf den Kakaoplantagen werden zum Schutz schattenspendende Pflanzen, sog. "Mutterpflanzen" (Bananen, Palmen), zwischen den Kakao gepflanzt, die auch noch für zusätzliche Erträge sorgen und die Auslaugung des Bodens verzögern. Handout: Kakao Wo wird am meisten Kakao angebaut? Daher kann Kakao nur in wenigen Regionen weltweit rund um den Äquator angebaut werden. Heutzutage findet 70 Prozent der globalen Kakaoproduktion in Westafrika statt. Dort sind die Elfenbeinküste und Ghana Hauptanbauländer. Wo kommt die Kakaopflanze ursprünglich her? Kakao war ursprünglich im Amazonasgebiet beheimatet, wird heute jedoch in tropischen Gebieten bis etwa 20 Grad nördlicher und südlicher Breite angebaut. Die ursprüngliche Heimat der Kakaopflanze liegt in den tropischen Regenwäldern von Lateinamerika. Dort können sie etwa 10 bis 15 Meter hoch werden, manchmal sogar 20, sofern sie nicht auf einer Plantage wachsen. Dort werden die Kakaopflanzen nämlich auf eine Größe von etwa zwei bis vier Meter gestutzt. Ein einzelner Baum trägt bis zu 100000 Blüten im Jahr, aber nur ca. 30 bis 50 Früchte. Wie wird Kakao angebaut und geerntet? Zuerst müssen die Früchte mit Macheten vom Kakaobaum geerntet werden. Die höher sitzenden Kakaofrüchte werden mit langen Stangen abgeschnitten. Die geernteten Kakaofrüchte werden mit Körben zusammengetragen, aufgehäuft, vorsortiert und dann mit einer kleinen Machete geöffnet. Wie lange braucht die Kakaofrucht zum Reifen? In vier bis acht Monaten, je nach Lage, Temperatur und Sorte, reifen aus den befruchteten Blüten die schweren, 15 bis 25 Zentimeter langen Kakaofrüchte - zuckerrübengroße längliche Gebilde, die zuerst grün sind und sich dann gelb, gelbrot oder rotbraun violett färben. Handel: Kakao wächst in Ländern, in denen die Menschen oft sehr arm sind. Früher bezeichnete man sie als "Dritte Welt-Länder". Viele dieser armen Länder liegen in den Tropen, das sind die Länder nördlich und südlich des Äquators, wo es das ganze Jahr über gleichmäßig warm ist. Sehr oft verdienen die Menschen dort ihren Lebensunterhalt als Bauern. Sie erzeugen landwirtschaftliche Produkte, die sie an die reichen Länder verkaufen können, z.B. Kaffee, Bananen oder auch Kakao. Solche Produkte nennt man auch "cash- crops".