Wirtschaft und Recht /

Klausur (magisches Viereck/Lieferkettengesetz)

Klausur (magisches Viereck/Lieferkettengesetz)

 Aufgabenstellung:
Thema: Lieferkettengesetz-humanitäre Notwendigkeit oder bürokratischer Irrsinn?
1) Nenne die Ziele der Wirtschaftspolitik

Klausur (magisches Viereck/Lieferkettengesetz)

user profile picture

IamWunderland

62 Follower

173

Teilen

Speichern

Meine Klausur zum Thema magisches Viereck und Lieferkettengesetz. Note:1

 

12

Klausur

Aufgabenstellung: Thema: Lieferkettengesetz-humanitäre Notwendigkeit oder bürokratischer Irrsinn? 1) Nenne die Ziele der Wirtschaftspolitik gemäß dem ,,magischen Viereck" mit den zuge- hörigen Indikatoren und beschreibe einen möglichen Konflikt zwischen zwei Zielen. (24 Punkte) 1. Klausur (1. Hj.) 2) Analysiere den Kommentar ,,Lieferkettengesetz-gezogene Zähne, geschliffene Krallen" von Kai Küstner im Hinblick auf die Position und Argumentation des Autoren zur Wirk- samkeit des Lieferkettengesetzes. (46 Punkte) Operatoren: Nennen 3) Erörtere, auch unter Bezugnahme auf die Ausführungen Küstners, ob das Lieferketten- gesetz als eine humanitäre Notwendigkeit oder bürokratischer Irrsinn anzusehen ist. (30 Punkte) Die Darstellungsleistung wird mit 20 Punkten bewertet. Beschreiben Nan Analysieren Erörtern 27.10.2021 Autor Viel Erfolg! Kenntnisse (Fachbegriffe, Daten, Fakten, Modelle) und Aussagen in kom- primierter Form unkommentiert darstellen Wesentliche Aspekte eines Sachverhaltes im logischen Zusammenhang unter Verwendung der Fachsprache wiedergeben Materialien oder Sachverhalte kriterienorientiert oder aspektgeleitet er- schließen, in systematische Zusammenhänge einordnen und Hinter- gründe und Beziehungen herausarbeiten Zu einer vorgegebenen Problemstellung eine reflektierte, kontroverse Auseinandersetzung führen und zu einer abschließenden, begründeten Bewertung gelangen Textgrundlage Lieferkettengesetz-gezogene Zähne, geschliffene Krallen von Kai Küstner Veröffentlicht am 12.06.2021 unter https://www.mdr.de/nachrich- ten/deutschland/politik/kommentar-lieferkettengesetz-100.html Zugelassene Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Kai Küstner berichtet derzeit aus dem ARD-Hauptstadtstudio für MDR Ak- tuell es Beloning wie lange es hema gibram 15 Es war eines der am härtesten umkämpften Gesetzgebungsvorhaben der Großen Koalition überhaupt: Nun hat nach Jahren des Streits der Bundestag das Lieferkettengesetz gebilligt. ist wicking for sle Bao Dher 5 Höchste Zeit, meint Kai Küstner in seinem Kommentar, auch wenn dem Gesetz leider wichtige Zähne...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

gezogen wurden. Über acht Jahre ist es her, dass in Bangladesch die baufällige Textil- fabrik Rana Plaza einstürzte und über 1.000 Näherinnen unter sich begrub. Über acht Jahre ist es her, dass ich kurze Zeit danach fassungslos vor der Trümmerwüste stand und mich verzwei- felte Einheimische geradezu anflehten, dass die Deutschen und die Europäer nun endlich auf- well wachen und für weniger lebensbedrohliche Arbeitsbedingungen in ihrem Land sorgen mögen. Arfongs Über acht Jahre also hat es gedauert, bis der Deutsche Bundestag über ein Lieferkettengesetz abgestimmt hat. Es wurde höchste Zeit. entscheidende wardef Parallisen Van sall 20 25 30 35 Lieferkettengesetz - gezogene Zähne, geschliffene Krallen Kai Küstner 40 1. Klausur (1. Hj.) 27.10.2021 مانده Denn grundsätzlich gibt es erstmal gar keine andere Möglichkeit, als deutsche Firmen zumin- dest ein bisschen an die (Liefer-)Kette zu legen und per Gesetz dazu zu verpflichten, ihre Ge- schäftspartner genauer unter die Lupe zu nehmen. Mit der Freiwilligkeit hat das nämlich nicht wirklich funktioniert. Doch wenn weiter Kinder schuften müssen, um unseren Kaffee oder Tee zu pflücken und es für Arbeiter weiter lebensgefährlich bleibt, die Rohstoffe für unsere Auto- Firmen dann noch wert, die auf diese Art Geschäfte machen? Schon im eigenen Interesse sollten sich die Unter- batterien in afrikanischen Minen abzubauen - was ist der Ruf der deutsche delle Firma un being her meer nehmen also das Gesetz unters Kopfkissen legen und auswendig lernen. endlich dasn't auseinandi setten (moralisch gesche] Nun haben wir es leider mit einem Gesetz zu tun, dem im Laufe der langwierigen und oft quä- das Gesetz wuchs an bestimmten Pulle vereirfault lenden Verhandlungen so mancher Zahn und so manche Kralle gezogen wurden. Anders als das Minister-Tandem Hubertus Heil (SPD) und Gerd Müller (CSU) - denen das Lieferkettenge- setz zur Herzensangelegenheit wurde uns glauben machen will, hat es nämlich doch nicht mehr den Biss, den es unbedingt bräuchte. Verantwortlich dafür ist vor allem CDU-Wirt- schaftsminister Altmaier, aber auch die Kanzlerin, die beide meinten, deutschen Firmen nicht mehr zumuten zu können. Hili an die Pessering Nur ein Beispiel: Deutsche Unternehmen sind unmittelbar verantwortlich nur für das erste Glied einer oft langen Lieferkette, also für den direkten Geschäftspartner. Ob aber ein Sub- Sub-Unternehmer für die Bananenernte dann doch Kinder schuften lässt, das muss den deut- schen Auftraggeber zunächst mal nicht interessieren. Es sei denn, ihm liegen doch belastbare Hinweise auf eine Menschenrechtsverletzung vor. Nicht ganz zu Unrecht argwöhnen Kritiker, dies sei eine Anleitung zum Wegschauen. Und für jene Vorbild-Unternehmen, die schon jetzt die ganze Lieferkette in den Blick nehmen, der beste Anreiz, sich dann lieber doch nur auf das erste Glied zu konzentrieren. wenns andlore nicht machen, was sollbes dan die Firm es neiterhin im blick heb Alles in allem bedeutet das: Hundertprozentig sicher werden wir uns auch in Zukunft kaum sein können, dass in unserer Jeans nicht doch Kinderarbeit steckt oder unter Lebensgefahr abgebautes Kobalt in unserem Smartphone oder der E-Auto-Batterie. Über acht Jahre nach der Rana-Plaza-Katastrophe hätten Bangladesch und die W ein schärferes Lieferkettenge- setz verdient gehabt. Dt Mens die dahinte stecken mot deför host arbete unter diesem schwere Arbeits beclingmen hätter es verd das jen ond sich dafür cinsetin solite Jazit: son dis diefeshettingarety immer noch kritisch, ist noch anbarfchig, es müsse eingey/then neven 1. Inhaltliche Leistung Aufgabe 1: 1. Der Prüfling 1. Klausur (1. Hj.) nennt die Ziele der Wirtschaftspolitik gemäß dem ,,magischen Viereck" mit einem möglichen Indikator ● Hoher Beschäftigungsgrad (Arbeitslosenquote, berechnet als Relation zwischen registrierten Arbeitslosen zu den Erwerbspersonen) Preisniveaustabilität (Preissteigerungsrate, berechnet mittels HVPI, für den Preisveränderungen ausgewählter bedarfsgewichteter Güter (Wa- renkorb) ermittelt werden Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum (Veränderungsrate des BIP, berechnet als Marktwert aller für den Endverbrauch bestimmten Wa- ren und Dienstleistungen, die im Inland in einem bestimmten Zeitab- schnitt hergestellt werden Außenwirtschaftliches Gleichgewicht (Außenbeitrag, berechnet als Diffe- renz von Exporten und Importen von Waren und Dienstleistungen im Ver- hältnis zum BIP) 2. beschreibt einen Konflikt zwischen zwei Zielen in gleicher oder ähnlicher Weise: Wirtschaftswachstum vs. Erhaltung einer lebenswerten Umwelt: Das BIP als Indikator für Wirtschaftswachstum steigt gemäß Definition bei jeder für den Endverbrauch bestimmten Produktion an - ungeachtet ihrer öko- logischen Auswirkung, also z. B. auch bei der Abholzung eines Waldes zum Zwecke der Vermarktung des Holzes. Wenn zudem negative externe Ef- fekte bestehen, d. h. bestimmte Kosten von Produktion und Konsum auf Dritte abgewälzt werden können (Bsp.: Gesundheitskosten infolge von In- dustrie- und Verkehrsabgasen), fehlen Anreize für eine Verhaltensände- rung. Oder: Preisniveaustabilität vs. Erhaltung einer lebenswerten Umwelt: Diverse politische Maßnahmen zum Schutz der Umwelt können direkt oder indi- rekt höhere Kosten und steigende Preise zur Folge haben, z. B. durch hö- here Steuern (Ökosteuer, Stromsteuer), die Reglementierung der Nut- zung natürlicher Ressourcen (Fangquoten), das Verbot günstiger Produkt- alternativen (Plastiktüten) oder Auflagen bei Bau- und sonstigen Investi- tionsvorhaben (Artenschutz, Ausgleichsflächen etc.). Zumindest im Falle der Internalisierung externer Effekte sind derartige Kostensteigerungen auch gewünscht, 3. Erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: In diesem Fall: Erklärungwegisches" Viereck Summe 1. Tellaufgabe 27.10.2021 Mögliche Erreichte Punkte Punkte 12 ^^ 12 Max. 2 24 9 2 22 Aufgabe 2: 1. 2. 3. 4. 5. Der Prüfling ordnet den Text mit dem Titel ,,Lieferkettengesetz-gezogene Zähne, geschlif- fene Krallen", online veröffentlicht am 12.06.2021 durch den MDR, als Kom- mentar des Journalisten Kai Küstner ein und erschließt als Thema eine kriti- sche Beurteilung des Lieferkettengesetzes. arbeitet die Position des Autoren im Hinblick auf das Lieferkettengesetz her- aus: ● 1. Klausur (1. Hj.) Die Verabschiedung des LK wurde,,höchste Zeit" ✓ Gesetz ist alternativlos, da freiwillige Überprüfung der LK durch die UN nicht ausreicht ● Die konkrete Ausgestaltung des LK ist nicht ausreichend erläutert den Begründungsgang zur Position des Autoren: ● Problemaufriss: Der Tod von über 1000 Näherinnen in Bangladesch - verursacht durch inhumane Arbeitsbedingungen - ist bereits acht Jahre her, der BT beschließt das LK سے Grundlegende Positionierung: 1. UN sollten schon aus eigenem Inte- resse ihre Lieferketten überprüfen und ggf. modifizieren, allerdings reicht Freiwilligkeit nicht aus. 2. Gesetz mit ,,fehlendem Biss" Beispiel: UN sind nur für das erste Glied der Lieferkette unmittelbar verantwortlich, die Arbeitsbedingungen von Sub-Sub-Unternehmern müssen zunächst nicht kontrolliert werden arbeitet die Argumentationsweise des Autoren heraus: Fazit: Kinderarbeit und inhumane Arbeitsbedingungen werden nicht effektiv genug bekämpft, ein schärferes Lieferkettengesetz wäre not- V wendig gewesen Eher unspezifische Lösungsansätze lassen den Text eher als Denkan- stoß denn als Beitrag zur Problemlösung wirken (,,Bangladesch und die Welt [hätten] ein schärferes Lieferkettengesetz verdient gehabt") Nutzung negativ konnotierter Begriffe zur Darstellung der (Arbeits-) Bedingungen in Bangladesch (,,fassungslos", ,,Trümmerwüste", ,,ver- zweifelte", ,,lebensbedrohliche") Nutzung rhetorischer Mittel, z.B. Anapher (,,Über acht Jahre, ..."), Sug- gestivfragen (,,was ist der Ruf deutscher Unternehmen dann noch wert, die auf diese Art Geschäfte machen?"), Metapher (gezogene Zähne, geschliffene Krallen") erschließt die Intention des Autoren: ● Aufklärung über die Notwendigkeit eines Lieferkettengesetzes zur Wahrung der Menschenrechte im globalen Süden Appell an die (nächste) Bundesregierung, das Gesetz anzupassen, in- dem die Unternehmen noch stärker in die Pflicht genommen werden 6. Erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: In diesem Fall: Summe 2. Aufgabenteil 27.10.2021 Mögliche Erreichte Punkte Punkte 4 4 6 24 6 2 46 24 6 46 Aufgabe 3: 1. Verfasst eine aufgabenspezifische Einleitung. 2. diskutiert Argumente, die das LK als humanitäre Notwendigkeit ausweisen, z.B.: 3. 4. Der Prüfling 5. ● Freiwillige Überprüfung der Lieferketten durch die UN hat nicht ausge- reicht ● Laut § 23 der UN-Menschenrechte hat jede*r das Recht auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen Wenn nationale Regierungen die Menschenrechte de facto nicht sicher können, tragen internationale UN Verantwortung diskutiert Argumente, die das LK als bürokratischen Irrsinn ausweisen, z.B.: Finanzielle Belastungen sind den UN gerade nach der Pandemie nicht zuzumuten ● Komplexe Lieferketten können nicht gerichtsfest geprüft werden ● Bürokratischer Mehraufwand führt zu einem Standortnachteil Deutsch- ● Mehrkosten für UN bleiben in überschaubaren Rahmen, das zeihen Er- fahrungen in anderen Ländern mit ähnlichem Gesetz Note: lands . ,,nationaler Alleingang" löst Menschenrechtsverletzungen nicht, es be- darf einer europäischen Lösung nimmt in einem in sich konsistenten Argumentationsgang unter explizitem Aus- weis und Gewichtung von leitenden Urteilskriterien Stellung zu der Frage, ob das LK als humanitäre Notwendigkeit oder bürokratischer Irrsinn angesehen werden kann. Mögliche Kriterien: Gerechtigkeit, Umsetzbarkeit, Vereinbarkeit mit geltendem Recht, Problemlöse- fähigkeit Erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: In diesem Fall: Darstellungsleistung Der Schüler/ die Schülerin Mögliche Erreichte Punkte Punkte 2 ट 10 10 10 ...belegt seine Aussagen durch angemessene und korrekte Nachweise (Zitate u.a.). ...bezieht beschreibende, wertende und deutende Aussagen schlüssig aufeinander 2 Summe 3. Aufgabenteil 30 ...strukturiert den Text schlüssig, stringent sowie gedanklich klar und bezieht sich dabei genau und konsequent auf die Aufgabenstellung. ...verwendet eine präzise und differenzierte Sprache mit einer adäquaten Verwendung der Fachterminologie. 8 ...schreibt sprachlich richtig (Grammatik, Syntax, Orthographie, Zeichensetzung) sowie syn- taktisch und stilistisch sicher. sehr gut ( 14 Punkte) 4 4 4 10 8 30 1 4 4 3 4 4 Summe der Darstellungsleistung (20) 14 Summe 120 1112 2 super! super! D e Um ein gesellschaftliches Gleichgewicht zu garantieren, wich die Ziele der Wirtschaftspolitik im Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wacholumes der Wirlschad im sogenannten Stabilitätsgesetzt veranker! Durch das Stabilitätsgesetz muss day Stacl die zele & realisieren, da Legelinge er abe über vielfältigu beriching swede. der Eingriffsmöglichkeiten verfügt Das Endziel der ist die Maximiering der gesellschaftlichen Wohlfart. Die Ziele werden im magisden Viereck dargestellt. Ein Ziel ✓ist der hohe Beschäftigungsland/ Volbeschäftigungstand, der wird anhand ✓ der Arbeitsbsenquale gamessen 28 und zog bedeuted, das jedor der zeig erwerbstänig ist, eine entsprechende Beschäftigung hat und die somit die Möglichkeit zo arbeiten. Das nackde ziel ist die Stabilidant des Preisniveaus, auch Preisniveau ✓ stabilitat genannt, der Indikator 1 dafür ist die Inflationsrate. Somit soll der Preis in der ned volkswirtschaft im Durschnitt unverändid blaiton das heißt die Inflationsrate beträgt gleich At pull, am besten der Preis sollte weder stark fallen noch steigen. Das vorlette ziel ist das & Außenwirtschaftliches & fast unmöglich. Die sollte möglichst riedrig sein. Berechnung des Preisniveaus: ✓ Uebraucho preisindex Gleichgewichd, cor indikator for dieses Ziel ist sind der Import und Export. Der Import und Export sollte sich in Wage hatten und es besteht ein ausgeglichene Verhältnis 2se zwischen der den Einnahmen und Ausgaben der Güter und Dienstleistungen, die Importausgabes gleich der 6xportausgaben. Da lettre Ziel ist das angemessene und stetiges Wachstum auch als Wirtscherfiswachstum bezeichnet, eler wird im Bruttoinlandsprodukt (BIP) Sb gemessen. Das Wachstum der Wirtschaft soitte langsam und stelig wachsen und nur so viel wachsen Jahr wachsen, wie es die weltbedingungen ermögliden dennoch sollte es beinen Rucks chrict Rückgang vorkommen. Das Gs wird magisch a bezeichnet, eladenn es ist der Regierung nicht möglide alle wer ziele gleichzeitig zu erreichen, dennoch sind sie durch das Stabilitats gesetz gezwungen cille vier Ziele zu berligen, denn das System ist acc zv komplex, und alles zu erfassen. → fedgehalten im Außerbeitery ✓ fut! 2 Es fehlt: kurze Beschreibung warum die Arbeitslosenquote stezt wenn die infections rate dink. Sew ausfahrliche Bearbeitung Aufgabe 1. UO A super! ✓ Es gibt jedoch zwischen den tiden auch tielloniale. Eins wäre die Vollbeschäfgund und die ✓ Preisniveaustabilität diese sind nicht komplementar, denn es gibt einen. nit der engen Zusammenhang zwische Inflationsrate und Arbeitslosenquated: lasigheit, denn je geringer die Inflationsrate dest bed höher is е 2 Sb die Arbeitslosenquote, dieser wird Des in der Phillips une dargestellty/go ✓ messen. лет (m 2. Ber kommentar dieferhettorget 마 im ist. Der Text geht es dem um das diefertrettengesetz, welches for kurzem beschossen worden ist aber elas iof gezogene Zähne geschalreffene Krallen" von Kai kustner under bei der ARD-Hauptstadtstudio for NOR Alatuell arbeitet, gutes walchas vor kurzem am 12.06-22 202 fi im MDR. veröffentlic Enter Nohadilan das las worden T ers) 93 2023 Kraft treten würde. 6s beeinhaltet das die Frage, ob 2 e da dieferkettengezet for humanities" Arbeitsbedingungen reich oder ob es noch ausbaufähig ist. Der Author sellest Kai kusher positiontert sich е dass das deferkettengesetz ausgesponder das die Maßnammen wichtig ist und es immer noch nich die imm im Gesetz bestimmt worden sitt sind, immer noch nicht awreiden und es nich vertritt niese die ein oder anderen Aspente ✓ nicul im ofteferhettengeseld berücksidaling worden sind. Wile ad und welde Argumente & Deshalb sind auch die Adressate er benutad, um seine Position zu verdetiden, Interessaten dhe Reglasund als R vor acid Janin wird im folgendem Text analysiert. zu beginn des Textes fong! mit einem Beispiel an wieso das Gesetz für ihn und allgemein so weldig ist and elennoch sehr anntauscht, das dem Gesetz ein wichtige St Aspebale: entret entnommen worden ist (vgl. Z. 3-6). Das Beispiel, welches er nennt, ist de fabrika Rana-Plaza als sie abeinstürzte und mehere Menschen in dem Tod mitgenissen had wete (22.6-7) und er selbs (Vgl.) ✓ böckppersönlich da war und die Einheimisce. zu ihn ginglen und anſehnten, das die deudson und europäische Unternet Regering endlich was unternehmen solbles for weniger. lebensbedrohliche Arbeitsbedingungen (z. 9-10). (Ye.) ✓ da Das zeigt, das es höllote Zell war dieses Geselt 20 berließen und kritisier R ZR de chen Deutschen Bundestag defor, das es so lange duverte (ug). IM-12), denn das Geselz ist ein entscheidendes Wandel für Genewbe und befriedigende Arbeitsbedingungen die bela GF in Zeite G 2 aul Bürger die sich for dieses Thema interessierun ZZ ZR ✓ Gr Ter S.O. super! 3 S.O. ✓ eigene Interpretation kann man aus 2. # 12 entnehmen. Im weiteren erwähnt or die Argunadation. deswegen nese man, dass es keine ander MögliWael gibt auber, dass die deutschen Firmen auf ihre diefer-(Kell und Geschspartner 24 genter and zu achten, (2.13-13 15). Dazu sagt Os not es clas chic Frejimilligher't news wirklich funktioniert hat (2.15-16 our Grind were, wes es bisher blemand getan hat (2 15 40). Außerdem werled er die deutscher Unternehmer ab (vgl. 2. 18.15) mena Zum Beispiel divese zulassen, das Kinder arbeiter müssen, damit wir koffee our Tee hoben and es weiterhin unta Lebensgeführirden Bedingungen bleibt (2. 16-17). Er findet es abortig da dectsche Unternehmen somas Zulassen, dowohl in Deutschland imer Gereeluighet gescharten und um groß wird (vgl. 19-20), deshalb sollen sreh die Unternehmen selbst aus moralischen Gründe mit dem Gesett auseinandersetzen ling. is 22 20). Im nächste Abschnitt kritisied day Wolk. er jedoch das, dass Gesela duch bestimmte Punkte vereinfactal worden ist (vgl. 22), um Oberhaupl Kompromisse 2r finder, damkl you alle not clem Gesetz zufrieden shel (2.21) Das kann danner Jedoch sind ja nicht alle so So, we Minister Aubertus Aeil (SPD) mel Gerd Müller (GSO) was uns bermachen will (ugl. 24).stoo Dabel betont er nochmal das Gesett hätten noch nicht die Pinkite getroffen, die R due Unternehmen keine Chance nehr hätten, S.O. A N den aus du weg zu gehen, um und um etwas zu eneiden (vgl. € 24-25). Hierbei kritisiert er die ganze Restering, die es elon Gimen nicht zumuten können" (2.26-27). Daraufhin nennt er. MI auch ein Beispiel, das are Unternet verpflicited sine ihren derelate Partner av hennen, als die ganze dieforbetten, somit (2 86 messen sion of die deribschen Unternehmen do nich damit herumschlager lassen h 8 che ancener Auftraggeber die Arbeitsbedingunge we' verbigen (2.28-31). Deshalb S.O. Kritisteren auch arelore, es wire ✓ ✓ Singen on Sets Trick um wegzusdaun unll 3D 2N toe fuen man hätte damil nichs am Hut (vg). 2. 32-33) Hinzufügen kommy noth, das er enten Problem de selt, wenn andere Unternehmen auch das dve dieferketten nicht im Blick nehmen, ist es en Anteiz für die fiendie eigentlich sonst immer ✓ A ZR 6 Obnung hatten über ihre dieferbetten, dies nicht nehr zu verfolgen, es ist d somit ein Prinzip wenn die es nicht buhen wieso sollte ist es maden betching swel's ~ weiterso machen" (ng). 233-35). Z 2 Im letthen Abschnitt resümiert er seto indem Fazit, dass wir uns negen незаси den aufgezäntten Argumenter was nicht immer sein können, sich dahinter versteckt und wco genav das die helb eindeutig ein schäferes dieferhatiangesed verdient hat (2. 36-37 und 3.0. 2.39-40). Der Author verwendet eine leicht verstänellick Sprache shine besonderer Nutzung von komplexierten K Pachsprache. Er nenni viele Orgumente und Beispiele Betege, um seine Position is verstärchen, jedben nennt er keine Geçonargumente und geht somit nicht auf diese ein. A somit ist es nur eine Einseitige Sicus zum chiesen Thomas Aberdem Belege bennd er keine anerkannten si inteleder 3. Statistiken. Zum fastigen seiner Argumente mennt er insbesoneline ein Beispiel im vorletzten Abschnitt, un es nocend zo nubat verdeutliden. Zustim of er all eine rhetorische Frage (2.18-19), ob man den hart des dentsua firm averkennen sollte, das führt dozu das due deser seine Position mit denken sollen. Go trebker and Pavallismen A auf also dik Lriederholung von Anfangsälter ✓ super! 7 ✓ supe!! 11 "Ober acht Jahre um Damay 2v belonen wie lange es die Regering sburhaupt gebrauert hat bis dies. Gesetz zu verabschied, dus tag will, er die Inkompetens der Regrany are Inkompeten zom tetten Zegon. Des letzten Als letztens ornabod er außerden offers Volaplem ✓ So mandle Krallon дегадит ✓ sb sind", damit will or callmeld drape hinweisen, dass da dieforgesett Zum einen ein guter & Anfangis a dennoch with seine Utengel anest da die wichtigda Puntate ignoriont worden seien. Vor dem Hintergrundwissen der Orgumentation, kann man daraw orschlissen dau der Autor aufredenfall derfor ist dass das Gesela noding anogearbeitet werden sollte, 65 er Intundion ist denn es ist immer Dou to kritisch ob es reicht." Seine Intention ist. ich als mussten noch sehve als auch ein Ausruf sb 8 من من العن عليكم allein in sein clem Titel "gezogene Zähne, geschliffene Krollen scher in Zeile 22 "mander Zahn und wurde س که بعلا "Außerdem soproben es die Marder es dive Marder for appellwert, es missta verders die hart dafür geadherited Maßnahmen boeingezogen werden, haber unber sollen scheveren Arbeitsbedingunge um siderzustellen das es aver seine Wicksambert hat und einen Wandel gebl hinsiaublich der Arbeitsbedingu DuBerchen ist ehf er auch ATRISCL gegentor der Regierung und informpert einen Jourda dieler het gesetz 3. I'm fagendar Text werde ich erörtern, ob dass dieferkette- geset, ab eine humanitare. Notwendigkeit oder als barobratisan Vrssinn anzuseler ist. Dabei werch Ich ach auf die einzelic Kriterien eingehen. Wie auch Kastern im [email protected] ZR Ted erwähnde, sollten aufindefall RN keine lebensbedrohhelen Arbeitsbedingung bessere in der producerer daneler vorhandy- sein. Denn jedles Wasch bat eine I reant ad boments! Arbeitsbedingung und aus dess lavt dem Paragraph super! 83 der Menschenreuble hald feder ein Deld darauf de unde gereende befriedigerele Arbeitsbedingungen tv & haben, denn ohne dieses Gesetz, werde Sb dwere nicht gewährleistet. Außerdhn wes was Herr Küstem nicht erwähnl hart, dass es ebenfalls der Umwelt Sb. schacut, darum sollen die nur Menschereente sondern all die Umwelt berechstubigt werden. Klek Zum anderen hann man and 2R verstehen, der die Unternehmen A keine großen Eberblick auf ihre dieferketta haben und es mit zu welk u Buraconel in Verbinding stcul, dem dachurch entstehen erhöhter Personalbedart, die uredoum löest höhere Kasten & clue besoneles nael der Panciunse of nicht zu finanzierbar sind. Dementsprekend wäre A die Finansiel belasting ingereelt. A Dennoce to wireun NGOs der Unternehmer Aburgun sest om dafür aus das nationaler beten mithife eines Beschwerche Alainsang mich avereidend is mechanismus und andere döndler o wie Frankreich aler Haken, dre schon ähnliche Gesetze habe, zeigen, das die Umsetzburkeit aR auffeder full möglich ist. Die gegnerber R ✓ Seite haben aber auch ein Punky belder N A (in Bezug auf...). Gereutighest prelt out, das es finanzielle ZR N Fein Art. A (fult zu) gegenüber Probleme mitsichborings worde, sondern ally des & ein Wettbewerbsalutat austfondiscur Rirmen geben wirdle. @hasfuyon kommt, das der ned bei der Problembasefähigkeit ebenfalls gegnerisch Argumente vorhandle sind, clean der nationale. neingang ist nicht ausraden, wenn auch want andere Stacten mithin mit bezogen werden, A denn das Gesetz & worstigill nur für deutsche Unternehmen und die anderen. müssten ben keine Arbeitsbedingungu obuprofen, somit worden weitere Mensdeveltsverletzungen 9 wenn. geschehen. Zudem sind sie der Meinung sollte sich alle curspätiden Unternetun get N 10 ✓ ✓ A ZR R ✓ super! ✓ R class Kosher cruchni worden ist und Avar die Freiwilligkeit nic Chorciclend en wäre, da ✓ with de freiwillige Oberprüfung nicht ausreichend war, das um ein e besseres Verhatnis 21 ha R R devou beteiligen. Im Gegensat stor andere zur anderen S, dir Por de dreferhettegelt spalle, haber will andlere Argumente hinsiaublich der Problem befähigkeit, die ach ebenfalls on kal M Wolle Abschlebund positioniere ich with B BuBerden haben unter 20% ato cher O UN, die Anforderinger der menschlium Sorgfaltspflict erfallt das erg Das spridwel direlutig daw for da diefortellergen ett, und um eine bessure und humanisierende Arbeitsbedingung 2v garantieren mren for das diefestettengwele und das es eine humanitare #Soluendis hert ist, da das Kritenim der Vereinbarker Cercektigkeit und Vereinbarting mul den gettendu Reut mich überzeugt, wel da jedes Unsch an es verdiend hat und ein recul confer hat. Zuden zeigt die Umselbarkeit wendurch ancloure daneler, das es funktioniert.

Wirtschaft und Recht /

Klausur (magisches Viereck/Lieferkettengesetz)

user profile picture

IamWunderland

62 Follower

 Aufgabenstellung:
Thema: Lieferkettengesetz-humanitäre Notwendigkeit oder bürokratischer Irrsinn?
1) Nenne die Ziele der Wirtschaftspolitik

Öffnen

Meine Klausur zum Thema magisches Viereck und Lieferkettengesetz. Note:1

Ähnliche Knows
Know Lieferkettengesetz thumbnail

8

Lieferkettengesetz

Definition, Zeitrahmen / Vorwissen, Argumentation

Know  Globalisierung thumbnail

96

Globalisierung

Globalisierung (pro contra), Lieferkettengesetz (pro contra), WTO(Kritik), Protektionismus Vorteile, Freihandel Vorteile, Außenhandelstheorien

Know Störfall Corona (Film ZDF) thumbnail

4

Störfall Corona (Film ZDF)

• Auswirkungen der Corona-Krise auf die Weltwirtschaft + deutsche Unternehmen • Kritikpunkte an der Ausgestaltung der Globalisierung • Strategien und deren Folgen um die negativen Auswirkungen zukünftiger Kriesen abzuwenden • das Lieferkettengesetz

Know Tarifverhandlung thumbnail

115

Tarifverhandlung

Übersicht zu Tarifverhandlungen und was man dazu wissen sollte -> Arten, Ablauf und Begriffserklärungen

Know Global Governance thumbnail

0

Global Governance

Definition, Aufgaben, Multilateralismus, G7, Globalisierungskritik, Wirtschaftsorganisationen, Nicht- Regierungsorganisationen, Weltwirtschaftsforum Davos, Gewerkschaften

Know Globalisierung  thumbnail

14

Globalisierung

Globalisierung hautnah Textilindustrie Globale Lieferketten Vor- und Nachteile

Aufgabenstellung: Thema: Lieferkettengesetz-humanitäre Notwendigkeit oder bürokratischer Irrsinn? 1) Nenne die Ziele der Wirtschaftspolitik gemäß dem ,,magischen Viereck" mit den zuge- hörigen Indikatoren und beschreibe einen möglichen Konflikt zwischen zwei Zielen. (24 Punkte) 1. Klausur (1. Hj.) 2) Analysiere den Kommentar ,,Lieferkettengesetz-gezogene Zähne, geschliffene Krallen" von Kai Küstner im Hinblick auf die Position und Argumentation des Autoren zur Wirk- samkeit des Lieferkettengesetzes. (46 Punkte) Operatoren: Nennen 3) Erörtere, auch unter Bezugnahme auf die Ausführungen Küstners, ob das Lieferketten- gesetz als eine humanitäre Notwendigkeit oder bürokratischer Irrsinn anzusehen ist. (30 Punkte) Die Darstellungsleistung wird mit 20 Punkten bewertet. Beschreiben Nan Analysieren Erörtern 27.10.2021 Autor Viel Erfolg! Kenntnisse (Fachbegriffe, Daten, Fakten, Modelle) und Aussagen in kom- primierter Form unkommentiert darstellen Wesentliche Aspekte eines Sachverhaltes im logischen Zusammenhang unter Verwendung der Fachsprache wiedergeben Materialien oder Sachverhalte kriterienorientiert oder aspektgeleitet er- schließen, in systematische Zusammenhänge einordnen und Hinter- gründe und Beziehungen herausarbeiten Zu einer vorgegebenen Problemstellung eine reflektierte, kontroverse Auseinandersetzung führen und zu einer abschließenden, begründeten Bewertung gelangen Textgrundlage Lieferkettengesetz-gezogene Zähne, geschliffene Krallen von Kai Küstner Veröffentlicht am 12.06.2021 unter https://www.mdr.de/nachrich- ten/deutschland/politik/kommentar-lieferkettengesetz-100.html Zugelassene Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Kai Küstner berichtet derzeit aus dem ARD-Hauptstadtstudio für MDR Ak- tuell es Beloning wie lange es hema gibram 15 Es war eines der am härtesten umkämpften Gesetzgebungsvorhaben der Großen Koalition überhaupt: Nun hat nach Jahren des Streits der Bundestag das Lieferkettengesetz gebilligt. ist wicking for sle Bao Dher 5 Höchste Zeit, meint Kai Küstner in seinem Kommentar, auch wenn dem Gesetz leider wichtige Zähne...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

gezogen wurden. Über acht Jahre ist es her, dass in Bangladesch die baufällige Textil- fabrik Rana Plaza einstürzte und über 1.000 Näherinnen unter sich begrub. Über acht Jahre ist es her, dass ich kurze Zeit danach fassungslos vor der Trümmerwüste stand und mich verzwei- felte Einheimische geradezu anflehten, dass die Deutschen und die Europäer nun endlich auf- well wachen und für weniger lebensbedrohliche Arbeitsbedingungen in ihrem Land sorgen mögen. Arfongs Über acht Jahre also hat es gedauert, bis der Deutsche Bundestag über ein Lieferkettengesetz abgestimmt hat. Es wurde höchste Zeit. entscheidende wardef Parallisen Van sall 20 25 30 35 Lieferkettengesetz - gezogene Zähne, geschliffene Krallen Kai Küstner 40 1. Klausur (1. Hj.) 27.10.2021 مانده Denn grundsätzlich gibt es erstmal gar keine andere Möglichkeit, als deutsche Firmen zumin- dest ein bisschen an die (Liefer-)Kette zu legen und per Gesetz dazu zu verpflichten, ihre Ge- schäftspartner genauer unter die Lupe zu nehmen. Mit der Freiwilligkeit hat das nämlich nicht wirklich funktioniert. Doch wenn weiter Kinder schuften müssen, um unseren Kaffee oder Tee zu pflücken und es für Arbeiter weiter lebensgefährlich bleibt, die Rohstoffe für unsere Auto- Firmen dann noch wert, die auf diese Art Geschäfte machen? Schon im eigenen Interesse sollten sich die Unter- batterien in afrikanischen Minen abzubauen - was ist der Ruf der deutsche delle Firma un being her meer nehmen also das Gesetz unters Kopfkissen legen und auswendig lernen. endlich dasn't auseinandi setten (moralisch gesche] Nun haben wir es leider mit einem Gesetz zu tun, dem im Laufe der langwierigen und oft quä- das Gesetz wuchs an bestimmten Pulle vereirfault lenden Verhandlungen so mancher Zahn und so manche Kralle gezogen wurden. Anders als das Minister-Tandem Hubertus Heil (SPD) und Gerd Müller (CSU) - denen das Lieferkettenge- setz zur Herzensangelegenheit wurde uns glauben machen will, hat es nämlich doch nicht mehr den Biss, den es unbedingt bräuchte. Verantwortlich dafür ist vor allem CDU-Wirt- schaftsminister Altmaier, aber auch die Kanzlerin, die beide meinten, deutschen Firmen nicht mehr zumuten zu können. Hili an die Pessering Nur ein Beispiel: Deutsche Unternehmen sind unmittelbar verantwortlich nur für das erste Glied einer oft langen Lieferkette, also für den direkten Geschäftspartner. Ob aber ein Sub- Sub-Unternehmer für die Bananenernte dann doch Kinder schuften lässt, das muss den deut- schen Auftraggeber zunächst mal nicht interessieren. Es sei denn, ihm liegen doch belastbare Hinweise auf eine Menschenrechtsverletzung vor. Nicht ganz zu Unrecht argwöhnen Kritiker, dies sei eine Anleitung zum Wegschauen. Und für jene Vorbild-Unternehmen, die schon jetzt die ganze Lieferkette in den Blick nehmen, der beste Anreiz, sich dann lieber doch nur auf das erste Glied zu konzentrieren. wenns andlore nicht machen, was sollbes dan die Firm es neiterhin im blick heb Alles in allem bedeutet das: Hundertprozentig sicher werden wir uns auch in Zukunft kaum sein können, dass in unserer Jeans nicht doch Kinderarbeit steckt oder unter Lebensgefahr abgebautes Kobalt in unserem Smartphone oder der E-Auto-Batterie. Über acht Jahre nach der Rana-Plaza-Katastrophe hätten Bangladesch und die W ein schärferes Lieferkettenge- setz verdient gehabt. Dt Mens die dahinte stecken mot deför host arbete unter diesem schwere Arbeits beclingmen hätter es verd das jen ond sich dafür cinsetin solite Jazit: son dis diefeshettingarety immer noch kritisch, ist noch anbarfchig, es müsse eingey/then neven 1. Inhaltliche Leistung Aufgabe 1: 1. Der Prüfling 1. Klausur (1. Hj.) nennt die Ziele der Wirtschaftspolitik gemäß dem ,,magischen Viereck" mit einem möglichen Indikator ● Hoher Beschäftigungsgrad (Arbeitslosenquote, berechnet als Relation zwischen registrierten Arbeitslosen zu den Erwerbspersonen) Preisniveaustabilität (Preissteigerungsrate, berechnet mittels HVPI, für den Preisveränderungen ausgewählter bedarfsgewichteter Güter (Wa- renkorb) ermittelt werden Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum (Veränderungsrate des BIP, berechnet als Marktwert aller für den Endverbrauch bestimmten Wa- ren und Dienstleistungen, die im Inland in einem bestimmten Zeitab- schnitt hergestellt werden Außenwirtschaftliches Gleichgewicht (Außenbeitrag, berechnet als Diffe- renz von Exporten und Importen von Waren und Dienstleistungen im Ver- hältnis zum BIP) 2. beschreibt einen Konflikt zwischen zwei Zielen in gleicher oder ähnlicher Weise: Wirtschaftswachstum vs. Erhaltung einer lebenswerten Umwelt: Das BIP als Indikator für Wirtschaftswachstum steigt gemäß Definition bei jeder für den Endverbrauch bestimmten Produktion an - ungeachtet ihrer öko- logischen Auswirkung, also z. B. auch bei der Abholzung eines Waldes zum Zwecke der Vermarktung des Holzes. Wenn zudem negative externe Ef- fekte bestehen, d. h. bestimmte Kosten von Produktion und Konsum auf Dritte abgewälzt werden können (Bsp.: Gesundheitskosten infolge von In- dustrie- und Verkehrsabgasen), fehlen Anreize für eine Verhaltensände- rung. Oder: Preisniveaustabilität vs. Erhaltung einer lebenswerten Umwelt: Diverse politische Maßnahmen zum Schutz der Umwelt können direkt oder indi- rekt höhere Kosten und steigende Preise zur Folge haben, z. B. durch hö- here Steuern (Ökosteuer, Stromsteuer), die Reglementierung der Nut- zung natürlicher Ressourcen (Fangquoten), das Verbot günstiger Produkt- alternativen (Plastiktüten) oder Auflagen bei Bau- und sonstigen Investi- tionsvorhaben (Artenschutz, Ausgleichsflächen etc.). Zumindest im Falle der Internalisierung externer Effekte sind derartige Kostensteigerungen auch gewünscht, 3. Erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: In diesem Fall: Erklärungwegisches" Viereck Summe 1. Tellaufgabe 27.10.2021 Mögliche Erreichte Punkte Punkte 12 ^^ 12 Max. 2 24 9 2 22 Aufgabe 2: 1. 2. 3. 4. 5. Der Prüfling ordnet den Text mit dem Titel ,,Lieferkettengesetz-gezogene Zähne, geschlif- fene Krallen", online veröffentlicht am 12.06.2021 durch den MDR, als Kom- mentar des Journalisten Kai Küstner ein und erschließt als Thema eine kriti- sche Beurteilung des Lieferkettengesetzes. arbeitet die Position des Autoren im Hinblick auf das Lieferkettengesetz her- aus: ● 1. Klausur (1. Hj.) Die Verabschiedung des LK wurde,,höchste Zeit" ✓ Gesetz ist alternativlos, da freiwillige Überprüfung der LK durch die UN nicht ausreicht ● Die konkrete Ausgestaltung des LK ist nicht ausreichend erläutert den Begründungsgang zur Position des Autoren: ● Problemaufriss: Der Tod von über 1000 Näherinnen in Bangladesch - verursacht durch inhumane Arbeitsbedingungen - ist bereits acht Jahre her, der BT beschließt das LK سے Grundlegende Positionierung: 1. UN sollten schon aus eigenem Inte- resse ihre Lieferketten überprüfen und ggf. modifizieren, allerdings reicht Freiwilligkeit nicht aus. 2. Gesetz mit ,,fehlendem Biss" Beispiel: UN sind nur für das erste Glied der Lieferkette unmittelbar verantwortlich, die Arbeitsbedingungen von Sub-Sub-Unternehmern müssen zunächst nicht kontrolliert werden arbeitet die Argumentationsweise des Autoren heraus: Fazit: Kinderarbeit und inhumane Arbeitsbedingungen werden nicht effektiv genug bekämpft, ein schärferes Lieferkettengesetz wäre not- V wendig gewesen Eher unspezifische Lösungsansätze lassen den Text eher als Denkan- stoß denn als Beitrag zur Problemlösung wirken (,,Bangladesch und die Welt [hätten] ein schärferes Lieferkettengesetz verdient gehabt") Nutzung negativ konnotierter Begriffe zur Darstellung der (Arbeits-) Bedingungen in Bangladesch (,,fassungslos", ,,Trümmerwüste", ,,ver- zweifelte", ,,lebensbedrohliche") Nutzung rhetorischer Mittel, z.B. Anapher (,,Über acht Jahre, ..."), Sug- gestivfragen (,,was ist der Ruf deutscher Unternehmen dann noch wert, die auf diese Art Geschäfte machen?"), Metapher (gezogene Zähne, geschliffene Krallen") erschließt die Intention des Autoren: ● Aufklärung über die Notwendigkeit eines Lieferkettengesetzes zur Wahrung der Menschenrechte im globalen Süden Appell an die (nächste) Bundesregierung, das Gesetz anzupassen, in- dem die Unternehmen noch stärker in die Pflicht genommen werden 6. Erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: In diesem Fall: Summe 2. Aufgabenteil 27.10.2021 Mögliche Erreichte Punkte Punkte 4 4 6 24 6 2 46 24 6 46 Aufgabe 3: 1. Verfasst eine aufgabenspezifische Einleitung. 2. diskutiert Argumente, die das LK als humanitäre Notwendigkeit ausweisen, z.B.: 3. 4. Der Prüfling 5. ● Freiwillige Überprüfung der Lieferketten durch die UN hat nicht ausge- reicht ● Laut § 23 der UN-Menschenrechte hat jede*r das Recht auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen Wenn nationale Regierungen die Menschenrechte de facto nicht sicher können, tragen internationale UN Verantwortung diskutiert Argumente, die das LK als bürokratischen Irrsinn ausweisen, z.B.: Finanzielle Belastungen sind den UN gerade nach der Pandemie nicht zuzumuten ● Komplexe Lieferketten können nicht gerichtsfest geprüft werden ● Bürokratischer Mehraufwand führt zu einem Standortnachteil Deutsch- ● Mehrkosten für UN bleiben in überschaubaren Rahmen, das zeihen Er- fahrungen in anderen Ländern mit ähnlichem Gesetz Note: lands . ,,nationaler Alleingang" löst Menschenrechtsverletzungen nicht, es be- darf einer europäischen Lösung nimmt in einem in sich konsistenten Argumentationsgang unter explizitem Aus- weis und Gewichtung von leitenden Urteilskriterien Stellung zu der Frage, ob das LK als humanitäre Notwendigkeit oder bürokratischer Irrsinn angesehen werden kann. Mögliche Kriterien: Gerechtigkeit, Umsetzbarkeit, Vereinbarkeit mit geltendem Recht, Problemlöse- fähigkeit Erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: In diesem Fall: Darstellungsleistung Der Schüler/ die Schülerin Mögliche Erreichte Punkte Punkte 2 ट 10 10 10 ...belegt seine Aussagen durch angemessene und korrekte Nachweise (Zitate u.a.). ...bezieht beschreibende, wertende und deutende Aussagen schlüssig aufeinander 2 Summe 3. Aufgabenteil 30 ...strukturiert den Text schlüssig, stringent sowie gedanklich klar und bezieht sich dabei genau und konsequent auf die Aufgabenstellung. ...verwendet eine präzise und differenzierte Sprache mit einer adäquaten Verwendung der Fachterminologie. 8 ...schreibt sprachlich richtig (Grammatik, Syntax, Orthographie, Zeichensetzung) sowie syn- taktisch und stilistisch sicher. sehr gut ( 14 Punkte) 4 4 4 10 8 30 1 4 4 3 4 4 Summe der Darstellungsleistung (20) 14 Summe 120 1112 2 super! super! D e Um ein gesellschaftliches Gleichgewicht zu garantieren, wich die Ziele der Wirtschaftspolitik im Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wacholumes der Wirlschad im sogenannten Stabilitätsgesetzt veranker! Durch das Stabilitätsgesetz muss day Stacl die zele & realisieren, da Legelinge er abe über vielfältigu beriching swede. der Eingriffsmöglichkeiten verfügt Das Endziel der ist die Maximiering der gesellschaftlichen Wohlfart. Die Ziele werden im magisden Viereck dargestellt. Ein Ziel ✓ist der hohe Beschäftigungsland/ Volbeschäftigungstand, der wird anhand ✓ der Arbeitsbsenquale gamessen 28 und zog bedeuted, das jedor der zeig erwerbstänig ist, eine entsprechende Beschäftigung hat und die somit die Möglichkeit zo arbeiten. Das nackde ziel ist die Stabilidant des Preisniveaus, auch Preisniveau ✓ stabilitat genannt, der Indikator 1 dafür ist die Inflationsrate. Somit soll der Preis in der ned volkswirtschaft im Durschnitt unverändid blaiton das heißt die Inflationsrate beträgt gleich At pull, am besten der Preis sollte weder stark fallen noch steigen. Das vorlette ziel ist das & Außenwirtschaftliches & fast unmöglich. Die sollte möglichst riedrig sein. Berechnung des Preisniveaus: ✓ Uebraucho preisindex Gleichgewichd, cor indikator for dieses Ziel ist sind der Import und Export. Der Import und Export sollte sich in Wage hatten und es besteht ein ausgeglichene Verhältnis 2se zwischen der den Einnahmen und Ausgaben der Güter und Dienstleistungen, die Importausgabes gleich der 6xportausgaben. Da lettre Ziel ist das angemessene und stetiges Wachstum auch als Wirtscherfiswachstum bezeichnet, eler wird im Bruttoinlandsprodukt (BIP) Sb gemessen. Das Wachstum der Wirtschaft soitte langsam und stelig wachsen und nur so viel wachsen Jahr wachsen, wie es die weltbedingungen ermögliden dennoch sollte es beinen Rucks chrict Rückgang vorkommen. Das Gs wird magisch a bezeichnet, eladenn es ist der Regierung nicht möglide alle wer ziele gleichzeitig zu erreichen, dennoch sind sie durch das Stabilitats gesetz gezwungen cille vier Ziele zu berligen, denn das System ist acc zv komplex, und alles zu erfassen. → fedgehalten im Außerbeitery ✓ fut! 2 Es fehlt: kurze Beschreibung warum die Arbeitslosenquote stezt wenn die infections rate dink. Sew ausfahrliche Bearbeitung Aufgabe 1. UO A super! ✓ Es gibt jedoch zwischen den tiden auch tielloniale. Eins wäre die Vollbeschäfgund und die ✓ Preisniveaustabilität diese sind nicht komplementar, denn es gibt einen. nit der engen Zusammenhang zwische Inflationsrate und Arbeitslosenquated: lasigheit, denn je geringer die Inflationsrate dest bed höher is е 2 Sb die Arbeitslosenquote, dieser wird Des in der Phillips une dargestellty/go ✓ messen. лет (m 2. Ber kommentar dieferhettorget 마 im ist. Der Text geht es dem um das diefertrettengesetz, welches for kurzem beschossen worden ist aber elas iof gezogene Zähne geschalreffene Krallen" von Kai kustner under bei der ARD-Hauptstadtstudio for NOR Alatuell arbeitet, gutes walchas vor kurzem am 12.06-22 202 fi im MDR. veröffentlic Enter Nohadilan das las worden T ers) 93 2023 Kraft treten würde. 6s beeinhaltet das die Frage, ob 2 e da dieferkettengezet for humanities" Arbeitsbedingungen reich oder ob es noch ausbaufähig ist. Der Author sellest Kai kusher positiontert sich е dass das deferkettengesetz ausgesponder das die Maßnammen wichtig ist und es immer noch nich die imm im Gesetz bestimmt worden sitt sind, immer noch nicht awreiden und es nich vertritt niese die ein oder anderen Aspente ✓ nicul im ofteferhettengeseld berücksidaling worden sind. Wile ad und welde Argumente & Deshalb sind auch die Adressate er benutad, um seine Position zu verdetiden, Interessaten dhe Reglasund als R vor acid Janin wird im folgendem Text analysiert. zu beginn des Textes fong! mit einem Beispiel an wieso das Gesetz für ihn und allgemein so weldig ist and elennoch sehr anntauscht, das dem Gesetz ein wichtige St Aspebale: entret entnommen worden ist (vgl. Z. 3-6). Das Beispiel, welches er nennt, ist de fabrika Rana-Plaza als sie abeinstürzte und mehere Menschen in dem Tod mitgenissen had wete (22.6-7) und er selbs (Vgl.) ✓ böckppersönlich da war und die Einheimisce. zu ihn ginglen und anſehnten, das die deudson und europäische Unternet Regering endlich was unternehmen solbles for weniger. lebensbedrohliche Arbeitsbedingungen (z. 9-10). (Ye.) ✓ da Das zeigt, das es höllote Zell war dieses Geselt 20 berließen und kritisier R ZR de chen Deutschen Bundestag defor, das es so lange duverte (ug). IM-12), denn das Geselz ist ein entscheidendes Wandel für Genewbe und befriedigende Arbeitsbedingungen die bela GF in Zeite G 2 aul Bürger die sich for dieses Thema interessierun ZZ ZR ✓ Gr Ter S.O. super! 3 S.O. ✓ eigene Interpretation kann man aus 2. # 12 entnehmen. Im weiteren erwähnt or die Argunadation. deswegen nese man, dass es keine ander MögliWael gibt auber, dass die deutschen Firmen auf ihre diefer-(Kell und Geschspartner 24 genter and zu achten, (2.13-13 15). Dazu sagt Os not es clas chic Frejimilligher't news wirklich funktioniert hat (2.15-16 our Grind were, wes es bisher blemand getan hat (2 15 40). Außerdem werled er die deutscher Unternehmer ab (vgl. 2. 18.15) mena Zum Beispiel divese zulassen, das Kinder arbeiter müssen, damit wir koffee our Tee hoben and es weiterhin unta Lebensgeführirden Bedingungen bleibt (2. 16-17). Er findet es abortig da dectsche Unternehmen somas Zulassen, dowohl in Deutschland imer Gereeluighet gescharten und um groß wird (vgl. 19-20), deshalb sollen sreh die Unternehmen selbst aus moralischen Gründe mit dem Gesett auseinandersetzen ling. is 22 20). Im nächste Abschnitt kritisied day Wolk. er jedoch das, dass Gesela duch bestimmte Punkte vereinfactal worden ist (vgl. 22), um Oberhaupl Kompromisse 2r finder, damkl you alle not clem Gesetz zufrieden shel (2.21) Das kann danner Jedoch sind ja nicht alle so So, we Minister Aubertus Aeil (SPD) mel Gerd Müller (GSO) was uns bermachen will (ugl. 24).stoo Dabel betont er nochmal das Gesett hätten noch nicht die Pinkite getroffen, die R due Unternehmen keine Chance nehr hätten, S.O. A N den aus du weg zu gehen, um und um etwas zu eneiden (vgl. € 24-25). Hierbei kritisiert er die ganze Restering, die es elon Gimen nicht zumuten können" (2.26-27). Daraufhin nennt er. MI auch ein Beispiel, das are Unternet verpflicited sine ihren derelate Partner av hennen, als die ganze dieforbetten, somit (2 86 messen sion of die deribschen Unternehmen do nich damit herumschlager lassen h 8 che ancener Auftraggeber die Arbeitsbedingunge we' verbigen (2.28-31). Deshalb S.O. Kritisteren auch arelore, es wire ✓ ✓ Singen on Sets Trick um wegzusdaun unll 3D 2N toe fuen man hätte damil nichs am Hut (vg). 2. 32-33) Hinzufügen kommy noth, das er enten Problem de selt, wenn andere Unternehmen auch das dve dieferketten nicht im Blick nehmen, ist es en Anteiz für die fiendie eigentlich sonst immer ✓ A ZR 6 Obnung hatten über ihre dieferbetten, dies nicht nehr zu verfolgen, es ist d somit ein Prinzip wenn die es nicht buhen wieso sollte ist es maden betching swel's ~ weiterso machen" (ng). 233-35). Z 2 Im letthen Abschnitt resümiert er seto indem Fazit, dass wir uns negen незаси den aufgezäntten Argumenter was nicht immer sein können, sich dahinter versteckt und wco genav das die helb eindeutig ein schäferes dieferhatiangesed verdient hat (2. 36-37 und 3.0. 2.39-40). Der Author verwendet eine leicht verstänellick Sprache shine besonderer Nutzung von komplexierten K Pachsprache. Er nenni viele Orgumente und Beispiele Betege, um seine Position is verstärchen, jedben nennt er keine Geçonargumente und geht somit nicht auf diese ein. A somit ist es nur eine Einseitige Sicus zum chiesen Thomas Aberdem Belege bennd er keine anerkannten si inteleder 3. Statistiken. Zum fastigen seiner Argumente mennt er insbesoneline ein Beispiel im vorletzten Abschnitt, un es nocend zo nubat verdeutliden. Zustim of er all eine rhetorische Frage (2.18-19), ob man den hart des dentsua firm averkennen sollte, das führt dozu das due deser seine Position mit denken sollen. Go trebker and Pavallismen A auf also dik Lriederholung von Anfangsälter ✓ super! 7 ✓ supe!! 11 "Ober acht Jahre um Damay 2v belonen wie lange es die Regering sburhaupt gebrauert hat bis dies. Gesetz zu verabschied, dus tag will, er die Inkompetens der Regrany are Inkompeten zom tetten Zegon. Des letzten Als letztens ornabod er außerden offers Volaplem ✓ So mandle Krallon дегадит ✓ sb sind", damit will or callmeld drape hinweisen, dass da dieforgesett Zum einen ein guter & Anfangis a dennoch with seine Utengel anest da die wichtigda Puntate ignoriont worden seien. Vor dem Hintergrundwissen der Orgumentation, kann man daraw orschlissen dau der Autor aufredenfall derfor ist dass das Gesela noding anogearbeitet werden sollte, 65 er Intundion ist denn es ist immer Dou to kritisch ob es reicht." Seine Intention ist. ich als mussten noch sehve als auch ein Ausruf sb 8 من من العن عليكم allein in sein clem Titel "gezogene Zähne, geschliffene Krollen scher in Zeile 22 "mander Zahn und wurde س که بعلا "Außerdem soproben es die Marder es dive Marder for appellwert, es missta verders die hart dafür geadherited Maßnahmen boeingezogen werden, haber unber sollen scheveren Arbeitsbedingunge um siderzustellen das es aver seine Wicksambert hat und einen Wandel gebl hinsiaublich der Arbeitsbedingu DuBerchen ist ehf er auch ATRISCL gegentor der Regierung und informpert einen Jourda dieler het gesetz 3. I'm fagendar Text werde ich erörtern, ob dass dieferkette- geset, ab eine humanitare. Notwendigkeit oder als barobratisan Vrssinn anzuseler ist. Dabei werch Ich ach auf die einzelic Kriterien eingehen. Wie auch Kastern im [email protected] ZR Ted erwähnde, sollten aufindefall RN keine lebensbedrohhelen Arbeitsbedingung bessere in der producerer daneler vorhandy- sein. Denn jedles Wasch bat eine I reant ad boments! Arbeitsbedingung und aus dess lavt dem Paragraph super! 83 der Menschenreuble hald feder ein Deld darauf de unde gereende befriedigerele Arbeitsbedingungen tv & haben, denn ohne dieses Gesetz, werde Sb dwere nicht gewährleistet. Außerdhn wes was Herr Küstem nicht erwähnl hart, dass es ebenfalls der Umwelt Sb. schacut, darum sollen die nur Menschereente sondern all die Umwelt berechstubigt werden. Klek Zum anderen hann man and 2R verstehen, der die Unternehmen A keine großen Eberblick auf ihre dieferketta haben und es mit zu welk u Buraconel in Verbinding stcul, dem dachurch entstehen erhöhter Personalbedart, die uredoum löest höhere Kasten & clue besoneles nael der Panciunse of nicht zu finanzierbar sind. Dementsprekend wäre A die Finansiel belasting ingereelt. A Dennoce to wireun NGOs der Unternehmer Aburgun sest om dafür aus das nationaler beten mithife eines Beschwerche Alainsang mich avereidend is mechanismus und andere döndler o wie Frankreich aler Haken, dre schon ähnliche Gesetze habe, zeigen, das die Umsetzburkeit aR auffeder full möglich ist. Die gegnerber R ✓ Seite haben aber auch ein Punky belder N A (in Bezug auf...). Gereutighest prelt out, das es finanzielle ZR N Fein Art. A (fult zu) gegenüber Probleme mitsichborings worde, sondern ally des & ein Wettbewerbsalutat austfondiscur Rirmen geben wirdle. @hasfuyon kommt, das der ned bei der Problembasefähigkeit ebenfalls gegnerisch Argumente vorhandle sind, clean der nationale. neingang ist nicht ausraden, wenn auch want andere Stacten mithin mit bezogen werden, A denn das Gesetz & worstigill nur für deutsche Unternehmen und die anderen. müssten ben keine Arbeitsbedingungu obuprofen, somit worden weitere Mensdeveltsverletzungen 9 wenn. geschehen. Zudem sind sie der Meinung sollte sich alle curspätiden Unternetun get N 10 ✓ ✓ A ZR R ✓ super! ✓ R class Kosher cruchni worden ist und Avar die Freiwilligkeit nic Chorciclend en wäre, da ✓ with de freiwillige Oberprüfung nicht ausreichend war, das um ein e besseres Verhatnis 21 ha R R devou beteiligen. Im Gegensat stor andere zur anderen S, dir Por de dreferhettegelt spalle, haber will andlere Argumente hinsiaublich der Problem befähigkeit, die ach ebenfalls on kal M Wolle Abschlebund positioniere ich with B BuBerden haben unter 20% ato cher O UN, die Anforderinger der menschlium Sorgfaltspflict erfallt das erg Das spridwel direlutig daw for da diefortellergen ett, und um eine bessure und humanisierende Arbeitsbedingung 2v garantieren mren for das diefestettengwele und das es eine humanitare #Soluendis hert ist, da das Kritenim der Vereinbarker Cercektigkeit und Vereinbarting mul den gettendu Reut mich überzeugt, wel da jedes Unsch an es verdiend hat und ein recul confer hat. Zuden zeigt die Umselbarkeit wendurch ancloure daneler, das es funktioniert.