Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Magisches Viereck+Vieleck, Stabilitätsgesetz, Konjuktur: Phasen und Indikatoren, Angebots- und Nachfrageorientierte Politik, Multiplikatoreffekt
Sila
31 Followers
Teilen
Speichern
63
11/12
Lernzettel
Hier findest du meine Lernzettel für das Fach WiPo in Q1.1
Themen: WiPo Lernzettel Sila Ayyildiz KA: Mi. 27. Oktober 2021 O Magisches Viereck O Magisches Vieleck O Stabilitätsgesetz 1967 o Konjunktur: Phasen und Indikatoren O Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik o Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik O Multiplikatoreffekt 1 Wirtschaftspolitische Ziele Oberziel: Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Außenbeitragsquote Ziel: 1,5-2% Oberziel: Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Arbeitslosenquote Ziel: ALQ < 3% Ziel Hoher Beschäftigungsgrad Ex - Im BIP * 100 Hoher Preisniveaustabilität Wirtschaftswachstum Beschäftigungsstand Magisches Viereck Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Indikator (VPI) Verbraucherpreisindex Wirtschaftspolitische Ziele Verbraucherpreisindex Ziel: 0-2% Zielkonflikt: Preisniveaustabilität Außenbeitragsquote Bruttoinlandsprodukt Ziel: 3% (-5%) Bruttoinlandsprodukt (BIP) Arbeitslosenquote (ALQ) (VPI neu VPI alt Angemessenes/stetiges Wirtschaftswachstum *100) 100 00) - Ziel erreicht unter aber nahe 2% 3% (-5%) ALQ < 3% 1,52% Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Gerechte Einkommensverteilung Magisches Sechseck Wirtschafts- wachstum Warum ist dieses Ziel erstrebenswert? Zielharmonien: Wirtschaftswachstum und Preisnivaustabilität Preisniveau- stabilität - Gefahr der Deflation und zu hoher Inflation. - Verlust von Arbeitsplätzen, weniger Investitionen Flucht in Sachwerte höherer Beschäftigungsstand fördert Wachstum höhere Gehälter und Löhne - sozialer Frieden/Wohlstand gesichert durch stabiles Wirtschaftswachstum kann Wohlstand steigen - mit Wachstum steigt Beschäftigung Preisniveaustabilität X hoher Beschäftigungsgrad Je geringer die Inflationsrate ist, desto höher ist die Arbeitslosenquote Umweltschutz Vollbeschäftigung Veränderungen der Export bremsen oder Anregen des Wachstums und der Arbeitslosigkeit 2 Stabilitätsgesetz Um alle Ziele zu realisieren, verfügt der Staat über vielfältige Regelungs- bzw. Eingriffsmöglichkeiten (Ordnungs- oder Prozesspolitik) Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht: Import Export -> Ziel: beides sollte ausgeglichen sein (plus minus null) Bsp: Deutschland: rohstoffarmes Land, d.h. Viel Import. Daraus muss ein großer Export an Fertigwaren folgen Güterströmen stehen Geldströmen gegenüber Bsp. Großer Güterabfluss & erhöhter Geldzufluss können zu Preissteigerungen, die die Konjunktur belasten würden, führen Staat erstellt Zahlungsbilanz (Transaktionen In-& Ausland) zur Prüfung = Angemessenes/stetiges Wirtschaftswachstum: Gemessen im BIP • Vergleich zu Vorjahren zeigt steigen oder fallen des Wirtschaftsleistung (Konjunktur) Ziel ist die Schwankungen zu vermeiden –> Steigung Preisniveaustabilität: Aufgabe der EZB Anstieg des Preisniveaus (Inflation) führt zu Kaufkraftverlust...
App herunterladen
oder Wertverlust der Sparguthaben Schuldner können schulden leichter tilgen Geldmengen- oder nachfrageinduzierte Auslöser Ziel: Inflationsrate knapp unter 2% 3 Vollbeschäftigung: Saisonale Arbeitslosigkeit: Tiefbau & Landwirtschaft -> Wetterbedingt Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Schwache Konjunktur -> sinkende nachfrage nach Arbeitern Hohe Arbeitslosigkeit hat oft wirtschaftliche, gesellschaftliche sowie soziale Folgen Ziel: Arbeitslosenquote 1-3% nicht überschreiten Gerechtigkeit: Ungleichverteilung der Einnahmen, ungleich besteuert Untere einkommen profitieren von Transferzahlungen des Staats Umverteilung verringert den Unterschied der ursprünglichen Primäreinkommen Umweltschutz: Nachhaltigkeit Jeder konsumiert die Umwelt (z.B. Luft) ohne irgendwen dabei einzuschränken Kostenlos Externe Effekte. Handlungen anderer (z.B. Straßenbau) führen zu externen Kosten (z.B. Schmerzensgeld für Atemwegserkrankungen) 4 Definition: Konjunktur beschreibt ein ständiges, regelmäßiges Auf und Ab der wirtschaftlichen Lage ВІР Konjunkturphasen Aufschwung Aufschwung Wirtschaft geht besser Boom Konjunkturphasen p.H. Kaufen mehr, sparen weniger Positive Stimmung Wenige Arbeitslose Rezession Depression Boom Viele Aufträge Wenig Arbeitslose Preise steigen Hohes Arbeitsangebot Wirtschaft gehts gut Aufschwung Boom Rezession Rezession Arbeitslosenzahl Depression steigt Wenige Aufträge Pessimistische Stimmung Leute kaufen nicht mehr viel, sparen Aufschwung Zeit Depression Arbeitslosenquote ist hoch Einige Firmen gehen insolvent Kaum Aufträge p.H. Sparen, kaufen nichts 5
Magisches Viereck+Vieleck, Stabilitätsgesetz, Konjuktur: Phasen und Indikatoren, Angebots- und Nachfrageorientierte Politik, Multiplikatoreffekt
Sila •
Follow
31 Followers
Hier findest du meine Lernzettel für das Fach WiPo in Q1.1
4
Konjunktur, magisches Viereck, Marktwirtschaft
253
11/12
2
Das magische Sechseck
7
11/12/10
7
Abitur Lernzettel Sozialwissenschaften - Wirtschaftspolitik
35
11/12/13
5
Wirtschaftspolitik
17
13
Themen: WiPo Lernzettel Sila Ayyildiz KA: Mi. 27. Oktober 2021 O Magisches Viereck O Magisches Vieleck O Stabilitätsgesetz 1967 o Konjunktur: Phasen und Indikatoren O Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik o Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik O Multiplikatoreffekt 1 Wirtschaftspolitische Ziele Oberziel: Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Außenbeitragsquote Ziel: 1,5-2% Oberziel: Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Arbeitslosenquote Ziel: ALQ < 3% Ziel Hoher Beschäftigungsgrad Ex - Im BIP * 100 Hoher Preisniveaustabilität Wirtschaftswachstum Beschäftigungsstand Magisches Viereck Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Indikator (VPI) Verbraucherpreisindex Wirtschaftspolitische Ziele Verbraucherpreisindex Ziel: 0-2% Zielkonflikt: Preisniveaustabilität Außenbeitragsquote Bruttoinlandsprodukt Ziel: 3% (-5%) Bruttoinlandsprodukt (BIP) Arbeitslosenquote (ALQ) (VPI neu VPI alt Angemessenes/stetiges Wirtschaftswachstum *100) 100 00) - Ziel erreicht unter aber nahe 2% 3% (-5%) ALQ < 3% 1,52% Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Gerechte Einkommensverteilung Magisches Sechseck Wirtschafts- wachstum Warum ist dieses Ziel erstrebenswert? Zielharmonien: Wirtschaftswachstum und Preisnivaustabilität Preisniveau- stabilität - Gefahr der Deflation und zu hoher Inflation. - Verlust von Arbeitsplätzen, weniger Investitionen Flucht in Sachwerte höherer Beschäftigungsstand fördert Wachstum höhere Gehälter und Löhne - sozialer Frieden/Wohlstand gesichert durch stabiles Wirtschaftswachstum kann Wohlstand steigen - mit Wachstum steigt Beschäftigung Preisniveaustabilität X hoher Beschäftigungsgrad Je geringer die Inflationsrate ist, desto höher ist die Arbeitslosenquote Umweltschutz Vollbeschäftigung Veränderungen der Export bremsen oder Anregen des Wachstums und der Arbeitslosigkeit 2 Stabilitätsgesetz Um alle Ziele zu realisieren, verfügt der Staat über vielfältige Regelungs- bzw. Eingriffsmöglichkeiten (Ordnungs- oder Prozesspolitik) Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht: Import Export -> Ziel: beides sollte ausgeglichen sein (plus minus null) Bsp: Deutschland: rohstoffarmes Land, d.h. Viel Import. Daraus muss ein großer Export an Fertigwaren folgen Güterströmen stehen Geldströmen gegenüber Bsp. Großer Güterabfluss & erhöhter Geldzufluss können zu Preissteigerungen, die die Konjunktur belasten würden, führen Staat erstellt Zahlungsbilanz (Transaktionen In-& Ausland) zur Prüfung = Angemessenes/stetiges Wirtschaftswachstum: Gemessen im BIP • Vergleich zu Vorjahren zeigt steigen oder fallen des Wirtschaftsleistung (Konjunktur) Ziel ist die Schwankungen zu vermeiden –> Steigung Preisniveaustabilität: Aufgabe der EZB Anstieg des Preisniveaus (Inflation) führt zu Kaufkraftverlust...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
oder Wertverlust der Sparguthaben Schuldner können schulden leichter tilgen Geldmengen- oder nachfrageinduzierte Auslöser Ziel: Inflationsrate knapp unter 2% 3 Vollbeschäftigung: Saisonale Arbeitslosigkeit: Tiefbau & Landwirtschaft -> Wetterbedingt Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Schwache Konjunktur -> sinkende nachfrage nach Arbeitern Hohe Arbeitslosigkeit hat oft wirtschaftliche, gesellschaftliche sowie soziale Folgen Ziel: Arbeitslosenquote 1-3% nicht überschreiten Gerechtigkeit: Ungleichverteilung der Einnahmen, ungleich besteuert Untere einkommen profitieren von Transferzahlungen des Staats Umverteilung verringert den Unterschied der ursprünglichen Primäreinkommen Umweltschutz: Nachhaltigkeit Jeder konsumiert die Umwelt (z.B. Luft) ohne irgendwen dabei einzuschränken Kostenlos Externe Effekte. Handlungen anderer (z.B. Straßenbau) führen zu externen Kosten (z.B. Schmerzensgeld für Atemwegserkrankungen) 4 Definition: Konjunktur beschreibt ein ständiges, regelmäßiges Auf und Ab der wirtschaftlichen Lage ВІР Konjunkturphasen Aufschwung Aufschwung Wirtschaft geht besser Boom Konjunkturphasen p.H. Kaufen mehr, sparen weniger Positive Stimmung Wenige Arbeitslose Rezession Depression Boom Viele Aufträge Wenig Arbeitslose Preise steigen Hohes Arbeitsangebot Wirtschaft gehts gut Aufschwung Boom Rezession Rezession Arbeitslosenzahl Depression steigt Wenige Aufträge Pessimistische Stimmung Leute kaufen nicht mehr viel, sparen Aufschwung Zeit Depression Arbeitslosenquote ist hoch Einige Firmen gehen insolvent Kaum Aufträge p.H. Sparen, kaufen nichts 5