Stadtentwicklung und Stadtstrukturen

364

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Name:..
Geographie LK (Q1.2)
Thema:
D
Stadterneuerung und sozialräumliche Entwicklung -
am Beispiel der Stadt Leipzig
M1 Diercke Weltatlas,
 Name:..
Geographie LK (Q1.2)
Thema:
D
Stadterneuerung und sozialräumliche Entwicklung -
am Beispiel der Stadt Leipzig
M1 Diercke Weltatlas,
 Name:..
Geographie LK (Q1.2)
Thema:
D
Stadterneuerung und sozialräumliche Entwicklung -
am Beispiel der Stadt Leipzig
M1 Diercke Weltatlas,
 Name:..
Geographie LK (Q1.2)
Thema:
D
Stadterneuerung und sozialräumliche Entwicklung -
am Beispiel der Stadt Leipzig
M1 Diercke Weltatlas,
 Name:..
Geographie LK (Q1.2)
Thema:
D
Stadterneuerung und sozialräumliche Entwicklung -
am Beispiel der Stadt Leipzig
M1 Diercke Weltatlas,
Ähnliche Inhalte
Know Gentrifizierung LK Zusammenfassung  thumbnail

241

4265

11/12

Gentrifizierung LK Zusammenfassung

Definition, Ablauf des Phasenmodells, Gründe, Folgen

Know Gentrifizierung (am Beispiel Münster) thumbnail

15

566

12

Gentrifizierung (am Beispiel Münster)

Definition, Prozess, Beispiel

Know Gentrifizerung thumbnail

8

235

11/12

Gentrifizerung

Hier eine Erläuterung und kurze Übersicht über die wichtigsten Inhalte der Gentrifizierung :) Leider fehlt noch die Beschreibung der Pioniere/Gentrifier, aber sonst sollte alles wichtige enthalten sein

Know Städtische Räume im Wandel thumbnail

75

1921

11/12

Städtische Räume im Wandel

Urbanisierung, Suburbanisierung, Desurbanisierung, Reurbanisierung, Gentrifizierung Maßnahmen der Stadterneuerung

Know Gentrifizierung thumbnail

173

4274

11/12

Gentrifizierung

Klausurvorbereitung -Profil/LK-

Know  Nordamerikanische Stadt  wichtige Begriffe  thumbnail

26

304

11/12

Nordamerikanische Stadt wichtige Begriffe

Tabelle mit wichtigen Begriffen der nordamerikanischen Stadt. - CBD, Übergangszone, Suburbanisierung (Suburbs), shopping Malls, Gated Communities, Edge citys - Definition, Bewohner, charakteristische Merkmale, Probleme

Name:.. Geographie LK (Q1.2) Thema: D Stadterneuerung und sozialräumliche Entwicklung - am Beispiel der Stadt Leipzig M1 Diercke Weltatlas, 1. Aufl., 2015 0 M2 Ausgewählte Entwicklungen Leipzigs 0 1. Lokalisieren Sie Leipzig. Kennzeichnen Sie Leipzigs wirtschaftliche und demographische Situation in den 1990er Jahren unter Berücksichtigung der zugrundeliegenden Ursachen. Beziehen Sie auch Wanderungsbewegungen mit ein. (22 Punkte Daseinsyfere furth 1952 1990 zu DDR-Zeiten als Bezirksstadt Leipzig Verwaltungszentrum des gleichnamigen Bezirks → Entwicklung zur sozialistischen Großstadt, u. a.: 2. Ordnen Sie das Waldstraßenviertel in die städtebauliche Entwicklung Leipzigs ein und erläutern Sie die Stadterneuerung des Viertels einschließlich der Folgewirkungen auf die Bevölkerungsstruktur. (32 Punkte) 3. Erörtern Sie den Einsatz der städtebaulichen Fördermittel in Hinblick auf eine nachhaltige Stadtentwicklung. Gehen Sie dabei auch der Frage nach, inwiefern von der Stadterneuerung im Waldstraßenviertel Ausstrahlungseffekte auf die gesamtstädtische Entwicklung ausgegangen sind. (26 Punkte) S. 43 (2): Industrieraum Halle Leipzig 2015 S. 43 (5): Leipzig Innenstadtentwicklung Weitere Atlaskarten nach Wahl men • staatliche Steuerung: Ansiedlung von Staatsbetrieben, Ba von Großwohnsiedlungen in industrieller Plattenbauweise (z. B. Stadtviertel Leipzig-Grünau) Klausur Nr. 3 Enteignung von privatem Grundbesitz und Privatunterneh- Gentrifizierung Vernachlässigung der gründerzeitlichen Altbausubstanz in allen innerstädtischen Wohnvierteln 1989 Montagsdemonstrationen, ausgehend von Leipzig, leiten die politische Wende in der DDR und die Wiederverei- nigung ein nach 1990 durch fehlende Konkurrenzfähigkeit der Staatsbetriebe verliert die Region Leipzig anschließend 75% ihres Indust- riepotenzials; Dresden wird Hauptstadt Sachsens, was die Bedeutung Leipzigs als Verwaltungssitz mindert (als Aus- gleich Ansiedlung von bedeutenden Gerichten) •Arbeitslosenrate beträgt über 15 %,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

junge Menschen wan- dern nach Westdeutschland ab; Geburtenrate sinkt stark Wander- beweging 30 16.03.2022 Verandering sevelherungszall 8 ab 1991 privater Bodenbesitz wieder möglich, Rückübertragung von Eigentum, private Sanierungsmaßnahmen für Gebäude und Wohnungen öffentliche Investitionen in Maßnahmen der Stadterneue- rung und des Stadtumbaus, z. B. im Waldstraßenviertel in Leipzig-Nordwest: Infrastrukturmaßnahmen, soziale Pro- jekte, Aufwertung, in vielen Fällen auch Abriss leerstehender Gebäude und Schaffung von öffentlichen Grünflächen a Übergangsnutzung Gentrifizierg Wirtschaftsförderung: u. a. Schaffung eines Flächenpools, um ansiedlungswilligen Unternehmen geeignete Grund- stücke anbieten zu können; 1996 Fertigstellung des neuen Messegeländes (Leipzig ist seit dem Mittelalter ein bekann- ter Messeplatz); Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle; 2002 Eröffnung des Porsche-Werkes Leipzig; 2005 Fertigstellung des BMW-Werkes, Standort des europ. Frachtdrehkreuzes der DHL, im Süden Leipzigs Entwicklung der (ehemaligen) Braunkohlentagebaue zum Tourismusgebiet ,,Leipziger Neunseenland" 2012 Der Blogger André Herrmann prägt den Begriff „Hypezig", auch als Kritik am neuen Boom; Medien berichten dagegen über das kreative Potenzial und die (noch) bezahlbaren Wohnungen in der Stadt. Segre a Zeit der Industrialisierung Bildung von Vorstädten bereits seit dem Mittelalter; Maß- nahmen zur Hochwasserregulierung erlauben Bebauung des gesamten Areals nordwestlich der Altstadt ab 1850 Entwicklung zu einem der größten geschlossenen Gründer- zeitviertel Europas; prächtige Villen, auch die Fassaden der Mietskasernen baukünstlerisch reich verziert nach 1945 Baulücken durch im Krieg zerstörte Häuser Verrohrung von Teilen des stark verschmutzten Elstermühl- grabens 6 1980er Jahre • Ziel der sozialistischen Stadtplanung: Ersatz der baufälligen und mit Kohle beheizten Häuser durch Gebäude in Groß- blockweise, dagegen Protest der Bewohner (vielfach Künst- ler, Intellektuelle) und Forderung nach Sanierung • F Waldstraßenviertel - historischer Überblick nach 1990 Bürgerbeteiligung zur zukünftigen Entwicklung des Viertels; demokratische Entscheidungsprozesse, behutsame Stadt- erneuerung als Konsens gemeinsau ST PLAY WITZ tot Q Kine M M7 Das Waldstraßenviertel Das Waldstraßenviertel ist ein Wohngebiet der Stadt Leipzig nordwestlich der Innenstadt. Es gilt als eines der größten geschlossen erhaltenen Gründerzeitviertel in Europa und genießt als Flächenarchitekturdenkmal besonderen Schutz. ZENTRUM NORDVEST Soutente A SÜDWEST Entscheidy Mer WALDSTRASSEN VIERTEL ZENTRUM WEST BACK VIERTEL ter Cantare sto se MUSIK VIERTEL REAFFEN DORE MITTE Sea 2 LE RADENT • 3 Ma · • . . Ausweisung des Viertels als Flächenarchitekturdenkmal, Förderprogramm „Städtebaulicher Denkmalschutz", Erhal- tungssatzung mit den Zielen: Erhalt der städtebaulichen Eigenart des Viertels, Schutz der hochwertigen und zent- rumsnahen Wohnstandorte, Vernetzung der Grünbereiche Beratung von Hauseigentümern, um Fördermittel für die Sanierung zu erhalten, Wiederbelebung alter Handwerks- techniken bei der Sanierung kritische Begleitung der Stadterneuerung durch Bürgerverei- ne (z. B. Verhinderung des Ausbaus der zentralen Waldstraße, Einsatz für die Freilegung des Elstermühlgrabens) Sanierungsquote steigt schnell an (1996: ca. 50% der 845 Gebäude), sinkt dann ab (Sanierungsquote 1999: 70 %; 2000: insg. 14 weitere Sanierungen) bis 2016 staatliche Förderung in Höhe von 42,2 Mio. Euro; Städtebaufördermittel verstehen sich als Anschubfinanzie- rung, die weitere Investitionen nach sich ziehen; Gesamtinvestitionen im privaten Bereich von ca. 188,5 Mio. Euro (überwiegend Gebäudesanierungen), imy kommunalen Bereich von 17,5 Mio. Euro (Platzgestaltungen, Straßensani- erungen, Öffnung verrohrter Flussläufe) Förderung von insgesamt 300 Einzelmaßnahmen ZENTRUM SUD ZENTRUM NORD 06 2% Jeg Smage! ZENTRUM-OST 10 pe 19 SEEBURG- 3 Frades ZENTRUM-SUDDST Prime = 0! FIT RELIDNITZ Kaba Setup SÜDO 3 Leipzig: Übersichtskarte Einwohner Obhausen Bevölkerungsgewinn/-verlust 600 000 - 0009 575 000 550 000 525 000 500 000 475 000 M4 Einwohnerentwicklung von Leipzig 0 4000- [80 38 - 0002 557 341 1990 -0 Halle -0002- Merseburg 92 M5 Wanderungsbewegungen DHL Flughafen Leipzig-Halle Porsche 6 91 -4000- Zahlen bis 1999 inkl. späterer Eingemeindungen Wander herungen beweging -6000 Bad Dürrenberg 94 100 glüc 96 guh -0008- -0000L- Wanderungssaldo 16 Zuzüge aus dem Umland Fortzüge in das Umland 12, 14 Lordbbom opin -12000- 10 80 90 04 Umland wieder Räumliche Bevölkerungsentwicklungen in Leipzig gegenüber dem Umland 98 2000 02 96 92 94 Siemens AG (186) 90 aber in der er det som Schkeuditz 98 3 184 Delitzsch BMW 5 36 2000 Leipziger Messe Amazon 12 Leipzig 4 (23 Markkleeberg etwas getulu 172 02 hach WBaker in poch Taucha 04 Eilenburg (6 54 0-18 18-25 25-35 35-45 45-55 55-65 65-80 80, über 80 Summe Grimma Wurzen 06 Einw. im Alter von ... bis ... Jahren starke zurehi 08 2000 Gute Stadtviertel 10 2 3 4 5 Korrektur nach Zensus 510043 Siedlungsfläche Autobahn Bundesstraße wichtige Investitionen Zentrum-Nordwest (Waldstraßenviertell 238 6432 2135 Verkehrs- суна stull Zentrum Grünau Probstheida Mockau 12 -400 2201 421 -453 228 -328 359 -351 353 -39 276 -39 57 1012 10078 Wanderungssaldo (Differenz zwischen allen Zuzügen und Wegzügen, nicht nur ins Umland) der Leipziger Wohnbevölke- rung nach Altersgruppen 2000 und 2017 Wanderungssaldo 1997 für Leipzig: -5238 0 14 спет 2017 nur noch 5 Gentihr Eimelin Daten: Stadt Leipzig 16 10 086189 gehoun westermann (Daten: Stat. Landesamt Freistaat Sachsen, Foto Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung Leipzig ebäudezustand im Waldstraßenviertel vor und nach der Sanierung YOUL Anfang der 1990er Jahre: bröckelnde Fassaden, marode Fenster (Christianstr.) M9 Städtebauliche Maßnahmen im Waldstraßenviertel Red Bull Arena saacs 0 Neubau sanierte/teilsanierte Gebäude A unsanierte Gebäude Blockinnenbereich mit Altgebäudebestand (saniert) Abriss von Nebengebäuden, Begrünung Sanierungsgebiet Waldstraßenviertel Elstermühlgraben 200 m Juni 2019: frei gelegter Elstermühlgraben mit sanierter Wohnbebauung (zw. Lessing- und Thomasiusstraße) Wald- platz Maßnahmen A Sozialer Wohnungsbau: Neubauten mit ca. 150 mietvergünstigten und seniorengerechten Wohnungen B Begrünung der Blockinnenbereiche, Zulassung von PKW-Stellplätzen nur in geringem Maße D Bau der vierspurigen Straße „Am Sportforum" auch zur Entlastung der Waldstraße (Finanzierung nicht durch das Förderprogramm) etappenweise Freilegung des ehemals verrohrten Elstermühl- grabens- als Hochwasserschutz und zur Steigerung der Wohnortqualität; 18 Mio. Euro, Fertigstellung bis 2020 Ⓡ Bachstraßenviertel Funneltschon beinsteu Jahnalle Leipziger Zentrum Foto: Picture-Alliance GmbH/dpa-Zentralbild/Jan Woitas rstädtebaulichen Erneuerung Leipzig 2017) westermann (nach Stadt Leipzig (Hrsg.): Das Leipziger Waldstraßen- und Bachstraßenviertet. E 10 Strukturdaten der Bevölkerung im Waldstraßenviertel Index der Bevölkerungsentwicklung 140 1991 @ 100 120- 100 80- 60- 40 20 Daten immoweit de Universität, Hoch-/ Fachhochschule Meister, Techniker Berufsausbildung Ohne Abschluss 11 13 15 17 a. Bevölkerungsentwicklung im Zentrum-Nordwest (umfasst den größten Teil des Waldstraßenviertels) westermann (Daten, Stadt Leipzig Monitoringbericht wohnen 2018, S. 40) 0 1991 93 95 97 99 2001 03 05 07 09 M11 Mietpreise Ortsteil Zentrum-Nordwest WB 60 c. Sozialstruktur: höchster beruflicher Abschluss der berufs- tätigen Einwohner 50- 40- 30- 20- 10 0 hach san my a. Wohnungsannoncen bei immobilienscout24.de für das Waldstraßenviertel (März 2019) 0 Grünau-Mitte 4,50 Leipzig gesamt 26% 14% 45% 15% München Leipzig Berlin Grünau-Ost 5,50 Stadt Leipzig Neuvermietung (in Euro/m² ohne Nebenkosten) Höchste Nettokaltmiete: 264 m² für 2500 Euro (9,47 €/m²) Niedrigste Nettokaltmiete: 35,5 m² für 266 Euro (7,50 €/m²) Veränderung der durchschnittlichen Angebotsmiete 2013-2017 in % Zentrum-Südost Zentrum- Nordwest 65% Leipzig 4% 27% 4% 6,50 viellon ohne Obsells • Mockau-Süd Zentrum-Nordwest • Probstheida 2008 11,1 Euro/m² 4,8 Euro/m² 5,6 Euro/m² 8 Euro/m² 7,50 8,50 durchschnittliche Angebotsmiete 2017 in €/m² b. Mieten (Neuvermietung) 2017 und Entwicklung von 2013-2017 in ausgewählten Leipziger Ortsteilen gin Abweichung vom entsprechenden Wert der Stadt Leipzig: ( 0) (in Prozentpunkten, Durchschnittsalter in Jahren, Haushaltsgröße in Personen/Haushalt) manz selch Durchschnittsalter Jugendquotient Altenquotient Ausländeranteil Haushaltsgröße Studierendenanteil Beschäftigtenanteil Arbeitslosenanteil Leistungsempfänger Profielu •movedrieger in die Innenstadt um b. Abweichung des Waldstraßenviertels im Vergleich zur Gesamtstadt (2017) in der Freizeit zu Einkäufen грам PKW-Quote zur Arbeit 2018 17,9 Euro/m² 6,5 Euro/m² 11,4 Euro/m² 11,9 Euro/m² 9,50 billig Hamburg c. Mietpreise im Vergleich: Neuvermietung (ohne Nebenkosten) 0 48 58 20 Fahrrad/zu Fuß 78 84 40 18 +6,2 5 Bern 2017 114 +0,1 +1,0 -4,3 -11,8 -1,9 -1,8 -3,0 3,5 -3,1 . Verkehrsmittelbenutzung im Waldstraßenviertel nach Art des Weges 60 Öffentlicher Verkehr 36 4 80 mehr arbeitetes 18 13 viele finge leute wenigalte 100% PKW/Krad Owestermann Leute dort eing selligie westermann, alle Daten: Stadt Leipzig (Hrsg.) 7. 33 11. a tsteilatlas 2018, 57 M12 Schwarmstädte - ein neues Binnenwanderungsmuster R achten au The U In der zweiten Hälfte der 2000er Jahre hat sich ein neues Bin- nenwanderungsmuster herausgebildet, von dem ausgesuchte Städte profitieren. Diese haben wir Schwarmstädte genannt. Der Begriff soll beschreiben, dass sich aus vielen Dörfern und Städten einzelne „Vögel" auf den Weg machen, einen Schwarm bilden und sich in ausgesuchten Orten niederlassen. In unse- rer Definition gelten Städte als Schwarmstädte, wenn sich im Saldo die Zahl der 15- bis 20-Jährigen in einer Stadt im Zeitab- lauf bis zum Alter von 30 bis 35 Jahren mindestens verdoppelt hat und auf jeden dort aufgewachsenen jungen Menschen im Saldo mindestens ein weiterer bis zum Alter von 35 Jahren zuzieht. Die Geburtsjahrgänge seit dem Pillenknick [ab 1965] sind dünn besetzt und damit praktisch überall zu einer Min- derheit geworden. Dieser Minderheitenposition kann aber durch eine Zusammenrottung" begegnet werden. Diese Zu- sammenrottungsorte sind die Schwarmstädte, in der dann die Dichte der potenziellen Freunde und Partner hoch ist und die Alltagsumgebung vielfältig, urban und jung und damit „hip“ ist. Kurz: die Anwesenheit anderer junger Menschen ist die Hauptattraktivität der Schwarmstädte. Als weitere Faktoren sind die Anwesenheit einer Hochschule, die Attraktivität der Stadt sowie das Mietpreisniveau relevant. Als Schwarmstadt Nr. 1 in Deutschland gilt Leipzig. Маја Erdkunde LK Q1.2 Thema: Aufgabe 1 Anforderungen: Die Schülerin / der Schüler... Klausur Nr. 3 Stadterneuerung und sozialräumliche Entwicklung - am Beispiel der Stadt Leipzig lokalisiert Leipzig, indem die Stadt topographisch eingeordnet wird, z.B.: liegt in Deutschland, Sachsen ca. 51° nördl. Breite und 12° östl. Länge im Westen Sachsens gelegen, Nähe zu Sachsen-Anhalt (< 10 km) und Thüringen (ca. 20 km) Landeshauptstadt Sachsens ist Dresden und ca. 100 km von Leipzig entfernt u) Entfernung zu Berlin ca. 120 km direkt am Fluss Saale gelegen zahlreiche Autobahnen, Schienennetz und ein Flughafen sind vorhanden kennzeichnet die wirtschaftliche Situation Leipzigs in den 1990er Jahren, z.B.: Wiedervereinigung fehlende Konkurrenzfähigkeit der Staatsbetriebe, Niedergang der Leipziger Industrie (75% des Industriepotenzials gehen verloren) hohe Arbeitslosigkeit → Abwanderung nach Westdeutschland (V) angespannte wirtschaftliche Situation, wird durch den Weggang junger Familien verstärkt Leerstand in der Innenstadt Aufgabe 2 Anforderungen: Die Schülerin / der Schüler... Degradierung in den unsanierten innerstädtischen Altbauvierteln sowie den Großwohnsiedlungen Wirtschaftsförderung zur Wiederbelebung der Wirtschaft (Flächenpool, Messe, Flughafen usw.) kennzeichnet die demographische Situation in den 1990er Jahren, z.B.: starker Einbruch der Geburten Abwanderung junger Menschen in den Westen positive Wanderungsbilanz 1997 nur bei den 20-30jährigen (Studenten) insgesamt starker Rückgang der Bevölkerung Wanderungsverluste ins Umland Möglichkeit im Umland ein Eigenheim zu errichten (zuvor Großwohnsiedlungen) Suburbanisierung erkennbar auch an den negativen Wanderungssalden von Menschen innerhalb der Familienphase (ca. 30-50 Jahre) sowie Kinder ergibt sich aus der „neuen" Möglichkeit des privaten Bodenbesitzes insgesamt war Leipzig zu der Zeit eine schrumpfende Stadt erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium gesamt: (3) lokalisiert das Waldstraßenviertel innerhalb Leipzigs, z.B.: teilweise in Aufs. Bereich nord-westlich des Zentrums gekennzeichnet durch gründerzeitliche Bebauung im Norden und Westen viel Grünfläche, im Osten durch den Elstermühlgraben begrenzt, im Süden liegt das Zentrum innenstadtnahes Altbauviertel ordnet das Waldstraßenviertel in die städtebauliche Entwicklung Leipzigs ein, z.B.: große Zerstörungen im 2. Weltkrieg - Planer der DDR wollten Viertel abreißen und durch Wohnblöcke ersetzten, schon damals starker Protest durch die Bevölkerung nach der Wiedervereinigung Bürgerentscheid zum behutsamen Wiederaufbau des Viertels erhalt des Viertels als citynahes Wohnviertel dadurc Ausweisung des Viertels als Flächenarchitekturdenkmal (dadurch Fördermittel und Beratung) hohe Sanierungsquote hohe private Investitionen plus staatliche Förderung insgesamt erlebte Leipzig nach der Wiedervereinigung eine starke Zunahme der Bevölkerung in der gesamten Stadt wurde viel saniert und erneuert → Viertel passt ins Bild, spiegelt die Situation in der gesamten Stadt wider erläutert die städtebaulichen Maßnahmen in diesem Viertel, z.B.: - Viertel war seit jeher von einkommensstarken Menschen bewohnt → Bau und schließlich Sanierung sind möglich und können finanziert werden Bereits in der DDR gab es Widerstand der Bewohner zum Abriss (Künstler, Intellektuelle) Besonderheit des Viertels auch von staatlicher Seite anerkannt (Denkmalschutz, Förderungen usw.) seit je her hoher Bildungsstand der Bevölkerung in diesem Viertel erkennen das Potenzial, den Wert bis 2016 praktisch komplette Sanierung des Viertels 8 Sanierung, Neubau, Schließung von Baulücken, Freilegung des Elstermühlgrabens, Entlastungsstraße außerhalb des Viertels 16.03.2022 max. erreichbare Punktzahl 6 8 8 (3) 22 max. erreichbare Punktzahl 4 6 6 erreichte Punktzahl ملا 3 4 ^^ erreichte Punktzahl 2 4 erläutert die Folgewirkung auf die Bevölkerungsstruktur des Viertels, z.B.: Zunächst weitere Abnahme der Bevölkerung auf Grund der Sanierungsmaßnahmen dann positives Wanderungssaldo in diesem Stadtviertel weiterhin hohe Quote an gut gebildeten und gutverdienenden Bewohnern geringe Arbeitslosenquote viele junge Menschen (Studenten, Familien mit Kindern) → Segregation wenig Autoverkehr, geringe Nutzung des PKW ✔ Mieten sind im Viertel gestiegen, liegen über dem Durchschnitt, lediglich das Zentrum und der Südosten sind noch höher dies kann sich nicht jeder leisten beschreibt die Phasen des Gentrifizierungsprozesses allgemein, z.B.: 1. Phase: Aufwertung des Viertels durch Pioniere 2. Phase: Zuzug oberer Einkommensschichten durch Attraktivitätssteigerung, Szeneviertel 3. Phase: weitgehende Verdrängung der ursprünglichen Bevölkerung, auch der Pioniere - prüft, ob die Gentrifizierung im Waldstraßenviertel erkennbar ist, z.B.: Gentrifizierung ist auch hier zu erkennen alternativer Wohnraum während der Phase der Sanierung ist in Leipzig kein Problem → viel Leerstand Anhebung des Mietpreises zu erkennen Innerhalb Leipzigs hohe Mieten, gering im Vergleich zu anderen Großstädten in Deutschland heute auch in anderen Teilen Leipzigs Wohnungsknappheit → Druck wächst erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium Aufgabe 3 Anforderungen: Die Schülerin / der Schüler... gesamt: fasst kurz zusammen was zu einer nachhaltigen Entwicklung dazugehört, z.B.: Dreieck der Nachhaltigkeit Stadt muss in allen drei Bereichen gut aufgestellt sein, d. h. lebenswert für die Bewohner, wirtschaftlich tragbar sein und auf die Umweltverträglichkeit achten überprüft die ökologischen Aspekte der städtebaulichen Maßnahmen, z.B.: sehr geringer Autoverkehr/ Nutzung des Autos in dem Viertel Bewohner scheinen sich des Umweltaspektes bewusst zu sein; aufgrund der räumlichen Nähe ist oftmals kein Auto notwendig Hochwasserschutz durch freigelegten Elstermühlgraben Stadt hilft mit, z.B. Ausbau der Stadionstraße um das Viertel vom Verkehr zu entlasten überprüft die ökonomischen Aspekte der städtebaulichen Maßnahmen, z.B.: relativ geringe Anschubfinanzierung, hohe private Anschlussfinanzierung viele Maßnahmen gingen von den Bewohnern des Viertels aus finanziell scheinen sich die Bewohner die Sanierung leisten zu können, staatliche Förderung ist lediglich ein Anschub, Staat übernimmt jedoch nicht die kompletten Kosten (✓) Stadterneuerung als Wirtschaftsförderung überprüft die sozialen Aspekte der städtebaulichen Maßnahmen, z.B.: es wird von den Bewohnern des Viertels sehr viel Eigenleistung verlangt nicht jeder kann oder will sich das leisten ohne den Willen der Bewohner wären die staatlichen Förderungen nutzlos Trend zur Suburbanisierung → Wegzug der Bewohner durch hohe Mieten in der Stadt stellt dar, inwieweit das Waldstraßenviertel Ausstrahlungseffekt auf den Rest der Stadt hat, z.B.: wenn ein Viertel der Stadt schön ist, wollen andere Bewohner auch in einem schönen Viertel leben durch die Sanierung kommt es zum boom des Viertels → positiver Wanderungssaldo → Anstieg der Mieten → Verdrängung der ursprünglichen Bewohner in andere Viertel (Gentrifizierung) Gefahr, dass in dieses Viertel viel Geld investiert wird und andere Viertel vernachlässigt werden Zuzug einkommensstarker Haushalte Wirtschaftsleistung der Haushalte auch in anderen Bereichen der Stadt siehe starker Anstieg der Mieten Viertels sinkt? → Bebauung der Grünflächen, erneuter Frage wie lange der Effekt noch anhält Was passiert, wenn Attraktivität des Sanierungsbedarf der Altbauten u.ä. formuliert abschließend, unter Einbeziehung der pro- und contra Argumente, eine eigene schlüssige Meinung erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium gesamt: 6 4 6 (3) 32 max. erreichbare Punktzahl 2 5 5 5 5 4 (3) 26 S 42 erreichte Punktzahl 3 4 2 3 2 15 Darstellungsleistung Anforderungen: Die Schülerin / der Schüler... strukturiert den Text schlüssig, stringent sowie gedanklich klar und bezieht sich dabei genau und konsequent auf die Aufgabenstellung bezieht beschreibende, deutende und wertende Aussagen schlüssig aufeinander belegt seine Aussagen durch angemessene und korrekte Nachweise (Zitate u.a.) formuliert unter Beachtung der Fachsprache präzise und begrifflich differenziert schreibt sprachlich richtig (Grammatik, Syntax, Orthographie, Zeichensetzung) sowie stilistisch sicher Gesamtergebnis Punkt- zahl Punkte Note Summe insgesamt (1., 2. und 3. Teilaufgabe) Summe Darstellungsleistung Summe insgesamt (inhaltlich-methodisch und Darstellungsleistung) Aus der Punktsumme resultierende Note gemäß nachfolgender Tabelle 100- 94- 95 90 15 14 1+ 1 89- 85 13 1- 84- 80 12 2+ gesamt: 79- 75 11 2 74- 70 10 2- 69- 65 9 3+ 64- 60 8 3 59- 55 7 3- 54- 50 6 4+ Max. erreichbare Punktzahl 80 20 100 49- 45 5 4 44- 40 4 4- max. erreichbare Punktzahl 5 39- 33 3 5+ 4 3 4 4 20 14 52 6 Punkte (4+) 38 Erreichte Punktzahl 32- 27 2 5 26- 20 Aprill 2022 1 erreichte Punktzahl lió 4 2 2 3 5- 14 19-0 0 6