Finanzierung und internationale Zusammenarbeit gegen Terrorismus
Wie beschaffen sich terroristische Vereinigungen ihre Geldmittel? Terrororganisationen nutzen verschiedene legale und illegale Quellen zur Finanzierung ihrer Aktivitäten:
- Spenden von Sympathisanten
- Erpressung und Schutzgelderpressung
- Drogenhandel und andere kriminelle Aktivitäten
- Ausbeutung natürlicher Ressourcen in kontrollierten Gebieten
- Geldwäsche über Tarnfirmen und Scheinfirmen
Um diese Finanzierungsquellen auszutrocknen, ist internationale Zusammenarbeit unerlässlich.
Highlight: Die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung ist ein Schlüsselelement in der globalen Anti-Terror-Strategie.
Was besagt die Anti-Terror-Resolution? Die UN-Sicherheitsratsresolution 1373, verabschiedet nach den Anschlägen vom 11. September 2001, verpflichtet alle Staaten zur:
- Kriminalisierung der Terrorismusfinanzierung
- Einfrierung von Vermögenswerten terroristischer Organisationen
- Verweigerung jeglicher Unterstützung für terroristische Gruppen
- Intensivierung des Informationsaustauschs über terroristische Bewegungen und Handlungen
Beispiel: Die Financial Action Task Force FATF entwickelt internationale Standards zur Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
Die effektive Umsetzung dieser Maßnahmen erfordert eine enge Kooperation zwischen Staaten, Finanzinstitutionen und internationalen Organisationen. Nur durch gemeinsames Handeln kann die finanzielle Basis des Terrorismus nachhaltig geschwächt werden.