Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Geschichte /
Völkerwanderung
anna.sclt
3 Followers
63
Teilen
Speichern
Wichtige Daten und Hinweise zur Völkerwanderung
11/12
Lernzettel
375-568 n. Chr. ↳ nach dem römischen Reich Ursachen: Verlauf: Ende - Vertreibung Hungersnot Beginn 375 Völkerwanderung. wenig Platz/hohe Bevölkerung Klima (Kälte) Geldprobleme 451 Hoffnung auf ein besseres Leben Hunnen und germanische Stämme drangen in das römische Reich Hunnen vertrieben Goten vom schwarzen Meer 455. I 5680 Goten baten um Aufnahme im römischen Reich L> boten militärische Hilfe •Schlacht Goten gegen Römer → Goten gewannen - Ansiedlung der Goten im römischen Reich -Goten und Rōmer kämpften gegen Hunnen "Die Schlacht auf den katalaunischen Feldern" Vandalen aus. Nordafrika nach Rom-> Plünderung Langobarden über die Alpen nach Norditalien Lebensweise der Germanen : Nordeuropa (Kälte, Wälder) Einzelhöfe, Dörfer (Bauern) Leben in Sippen und Stämmen • Volksversammlung der Freien (Krieg, Frieden, Gericht) Naturgottheiten 500 Westgotenreich in Spanien Die Völkerwanderung 500 Römisches Reich Hunnenreich in Mitteleuropa Siegeszug des Attila Niederlage in Gallien Ostgotenreich in Italien ●Staat des Theoderich ●friedliches Zusammenleben zwischen Goten und Römern ●keine Verschmelzung 500 Ursachen ihres Aufbruchs: rauhes Klima, karger Boden Stammesstreitigkeiten Hoffnung auf bessere Lebens- bedingungen Abenteuerlust Wandalenreich in Nordafrika Um 500 Untergang des Weströmischen Reiches desc ! Hunnensturm 375 Rückzug der Hunnen 451 Hauptstadt Byzanz (,,Zweites Rom") Weiterbestehen des Oströmischen Reiches X 70 S E Maßnahmen zur Erhaltung des Römischen Reiches 1. Aufteilung des Reiches in 4 Teile: Vierkaiserherrschaft 2. Zwangswirtschaft: Berufszwang, Höchstpreise, harte Besteuerung 3. Christenverfolgungen 1. äußere Bedrohung des Reiches: zunehmende Be- deutung des Militärs • Verlagerung der Macht von Rom in die Provinzen: Soldatenkaiser. wirtschaftliche Not: hohe Steuern für militärische Ausgaben, Preissteigerungen Diokletian (284-305) Konstantin (324 337) • Bevölkerungsrückgang : Hunger, Seuchen, Räuberbanden • Widerstand der Christen gegen den Kaiserkult 1. Beseitigung der Mitkaiser: Alleinherrschaft 2. Zwangswirtschaft 3. Neue Hauptstadt: Konstantinopel 4. Religionsfreiheit für Christen Theodosius (379 - 395) ZERFALL DES RÖMISCHEN WELTREICHES 1. Reichsteilung (395): West-, Ostreich 1 2. Christentum wird I Staatsreligion (391) NWANGSSTAAT ATLANTISCHER OZEAN Sueben 429 Burgunder 443 Tajo Toledo 419 Westgoten 418 Angeln 418 Sachsen Jüten Paris 409 Westgoten 413 Loire M Toulouse -450 439 455 M auren X451 Katalaunische Felder 406 -450 Friesen Franken 455 412 443...
App herunterladen
A Jüten Sachsen Weströmisches Reich nach der Reichsteilung 395 Oströmisches (Byzantinisches) Reich Siedlungsgebiete der Stämme und Völker Wanderzüge mit Jahresangabe vedu 436 Mailand Thüringer be 493 X451 bedeutende Schlacht Rom 410 Vandalen Karthago 455 Sueben Goten Burgunder Bajuwaren 461 470 250 um 0 451 Vandalen 405 Quaden Langobarden Vandalen um 400 D 452 454- 397/401 Ostgoten 410 Goten 461 Baltische Völker 150-200 Weichsel Theiß 441 Slawische Völker Gepiden w 447 454 409 m Westgoten Donau 395 447 e 376 nach 375 225 성장 Dnepr Ostgoten e Konstantinopel (Byzanz) Schwarzes Alexandria Hunnen 375 r 500 Nil Do Alanen Meer Euphrat 1000 km O Antiochia Jerusalem °B Wolga Tigris ૫૦ લ Sassanidenreich Araber
Geschichte /
Völkerwanderung
anna.sclt
3 Followers
Wichtige Daten und Hinweise zur Völkerwanderung
2
hierbei geht es jeweils um: 📕 die Westgoten 📕 die Germanen 📕 die Hunnen 📕 die Römer 📕 die Vandalen 📕 die Ostgoten 📕 die Burgrunder 📕 die Franken PS: hinterlasse gerne ein Like um mich zu unterstützen☺️
28
Kulturbegegnung, Kulturkonflikt, Ethnogenese, Migration, Integration etc.
111
-Völkerwanderung Verhältnis der Westgoten und den Römern
32
Zeitstrahl
63
Zeitstrahl, Beziehung zwischen Römer und Germanen, der Wandel durch Kontakt und Konflikt, Barbarisierung, Hunnensturm, Aufnahme der Westgoten, germanische Reiche, Ende der Westströmung
13
🏛Lernzettel: • Drang nach Integration: die Ostgoten auf dem Balkan • Im Auftrag des kaisers: die Eroberung Italiens und die Stellung Theoderichs • Ausgleich zwischen Römern und Goten: das Ostgotenreich • Zeitstrahl • Schlagwörter
375-568 n. Chr. ↳ nach dem römischen Reich Ursachen: Verlauf: Ende - Vertreibung Hungersnot Beginn 375 Völkerwanderung. wenig Platz/hohe Bevölkerung Klima (Kälte) Geldprobleme 451 Hoffnung auf ein besseres Leben Hunnen und germanische Stämme drangen in das römische Reich Hunnen vertrieben Goten vom schwarzen Meer 455. I 5680 Goten baten um Aufnahme im römischen Reich L> boten militärische Hilfe •Schlacht Goten gegen Römer → Goten gewannen - Ansiedlung der Goten im römischen Reich -Goten und Rōmer kämpften gegen Hunnen "Die Schlacht auf den katalaunischen Feldern" Vandalen aus. Nordafrika nach Rom-> Plünderung Langobarden über die Alpen nach Norditalien Lebensweise der Germanen : Nordeuropa (Kälte, Wälder) Einzelhöfe, Dörfer (Bauern) Leben in Sippen und Stämmen • Volksversammlung der Freien (Krieg, Frieden, Gericht) Naturgottheiten 500 Westgotenreich in Spanien Die Völkerwanderung 500 Römisches Reich Hunnenreich in Mitteleuropa Siegeszug des Attila Niederlage in Gallien Ostgotenreich in Italien ●Staat des Theoderich ●friedliches Zusammenleben zwischen Goten und Römern ●keine Verschmelzung 500 Ursachen ihres Aufbruchs: rauhes Klima, karger Boden Stammesstreitigkeiten Hoffnung auf bessere Lebens- bedingungen Abenteuerlust Wandalenreich in Nordafrika Um 500 Untergang des Weströmischen Reiches desc ! Hunnensturm 375 Rückzug der Hunnen 451 Hauptstadt Byzanz (,,Zweites Rom") Weiterbestehen des Oströmischen Reiches X 70 S E Maßnahmen zur Erhaltung des Römischen Reiches 1. Aufteilung des Reiches in 4 Teile: Vierkaiserherrschaft 2. Zwangswirtschaft: Berufszwang, Höchstpreise, harte Besteuerung 3. Christenverfolgungen 1. äußere Bedrohung des Reiches: zunehmende Be- deutung des Militärs • Verlagerung der Macht von Rom in die Provinzen: Soldatenkaiser. wirtschaftliche Not: hohe Steuern für militärische Ausgaben, Preissteigerungen Diokletian (284-305) Konstantin (324 337) • Bevölkerungsrückgang : Hunger, Seuchen, Räuberbanden • Widerstand der Christen gegen den Kaiserkult 1. Beseitigung der Mitkaiser: Alleinherrschaft 2. Zwangswirtschaft 3. Neue Hauptstadt: Konstantinopel 4. Religionsfreiheit für Christen Theodosius (379 - 395) ZERFALL DES RÖMISCHEN WELTREICHES 1. Reichsteilung (395): West-, Ostreich 1 2. Christentum wird I Staatsreligion (391) NWANGSSTAAT ATLANTISCHER OZEAN Sueben 429 Burgunder 443 Tajo Toledo 419 Westgoten 418 Angeln 418 Sachsen Jüten Paris 409 Westgoten 413 Loire M Toulouse -450 439 455 M auren X451 Katalaunische Felder 406 -450 Friesen Franken 455 412 443...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
A Jüten Sachsen Weströmisches Reich nach der Reichsteilung 395 Oströmisches (Byzantinisches) Reich Siedlungsgebiete der Stämme und Völker Wanderzüge mit Jahresangabe vedu 436 Mailand Thüringer be 493 X451 bedeutende Schlacht Rom 410 Vandalen Karthago 455 Sueben Goten Burgunder Bajuwaren 461 470 250 um 0 451 Vandalen 405 Quaden Langobarden Vandalen um 400 D 452 454- 397/401 Ostgoten 410 Goten 461 Baltische Völker 150-200 Weichsel Theiß 441 Slawische Völker Gepiden w 447 454 409 m Westgoten Donau 395 447 e 376 nach 375 225 성장 Dnepr Ostgoten e Konstantinopel (Byzanz) Schwarzes Alexandria Hunnen 375 r 500 Nil Do Alanen Meer Euphrat 1000 km O Antiochia Jerusalem °B Wolga Tigris ૫૦ લ Sassanidenreich Araber