Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Informatik /
"Animation und Video" Alle Fragen beantwortet
HiddenJoker
1 Followers
4
Teilen
Speichern
Hier habe ich zahlreiche Fragen zu dem Thema "Animation und Video" beantwortet.
9
Ausarbeitung
Animationen Begriffsbestimmung und die wesentlichen Eigenschaften: Eine Animation ist ein Verfahren, bei dem ein unbelebtes Objekt eine Bewegung bekommt. Man kann zum Beispiel wie bei einem Daumenkino mehrere Bilder aneinanderreihen und abspielen. Dann sieht es so aus, als würden sich das dort gezeichnete Objekt bewegen. Allerdings sind es nur ein paar Bilder die man in einer gewissen Reihenfolge schnell nacheinander abspielt bzw. umblättert. Der Unterschied zu einem Video: Die Animation wird in einem Video verwendet, ohne die Animation, wäre das Video teilweise nur ein festes Bild, da man die Szene nicht anders darstellen kann. Teilweise spricht man auch von Animationsfilmen. Da sieht man dann einen Film, welcher nur aus Animation hergestellt ist. Die biologischen Voraussetzungen: Um sich eine Animation, zum Beispiel ein Daumenkino anzuschauen, braucht man mindestens ein Funktionierendes Auge und eine Hand. Besser wäre natürlich, wenn man beide Körperteile zweimal hat. Ohren sind bei einer Animation nicht so wichtig, da eine Animation meistens keinen Ton besitzt, außer man schaut einen professionellen Animationsfilm. Die Funktionsweise und der Aufbau: Es werden Bilder oder Zeichnungen aneinandergereiht und schnell abgespielt. Dadurch sieht es so aus, als würde sich das Objekt lebensecht bewegen. Eine Animation ist meisten keine große Datei. Im Durchschnitt ist sie gerade mal 8mb groß. Einsatzgebiete: Es gibt zahlreiche Einsatzgebiete, mitunter werden die Animationen in Explainer-Videos, auf Ladeseiten, bei Übergängen, Social-Media-Videos oder bei Mikrointeraktionen verwendet. Dateiformate: Das...
App herunterladen
bekannteste Dateiformat für eine Animation ist vermutlich GIF. Allerdings gibt es zwei Formate, welche immer interessanter werden. Gemeint sind webp und APNG. Es gibt auch noch zahlreiche anderen Dateiformate. Darunter zählen FLA-Dateien, unkomprimierte XFL-Dateien, welche den FLA-Dateien ähneln. Dann gibt es noch die SWF-Dateien, AS-Dateien, SWC-Dateien, ASC-Dateien, die JSFL-Dateien und die APR-Dateien. Software: Es gibt viele Animationsprogramme. Die richtig guten sind meisten sehr teuer. Da kann man im Jahr schnell 2000€ bezahlen. Die beliebtesten, kostenlosen Programme sind Blender, Clara.io, Daz3D, Houdini Apprentice, Make Human, Smart Body, Boats Animator, Pencil2D, Synfig Studio. Video Begriffsbestimmung und die wesentlichen Eigenschaften: Ein Video ist ein elektronisches Verfahren, welches die Bearbeitung, Übertragung und die Wiedergabe von bewegten Bildern, sowie dem Ton, insofern einer vorhanden ist möglich macht. Ein Video sieht meistens sehr flüssig aus, da sehr viele Bilder aneinandergereiht sind. Meistens sind es 50fps bis 60fps. Wenn keine gefilmten Aufnahmen verwendet werden können, greift man meisten auf eine Animation zurück, da kein Sicherheitsrisiko für die Personen besteht. Der Unterschied zu einer Animation: Ein Video kann eine Animation darstellen bzw. wiedergeben. Ohne die Animation, würden sich einige Objekte in den Videos vielleicht gar nicht bewegen. Die biologischen Voraussetzungen: Um ein Video genießen zu können, braucht man im besten Fall zwei Augen, um das Video zu sehen. Schön wäre es, wenn man noch zwei Ohren besitzt um den Ton in dem Video zu hören. Die Funktionsweise und der Aufbau: Bei einem Video sieht man gefilmte oder animierte Bilder, welche meistens mit einem Ton hinterlegt oder mit einer Stimme synchronisiert oder aufgenommen sind. Eine Videodatei ist meistens sehr groß. Ein 1min Videoclip in einer Auflösung von 1080p benötigt bereits ungefähr 49mb. Wenn man von einem 10min ausgeht benötigt die Datei einen ungefähren Platz von 490mb. Einsatzgebiete: Ein Video hat wie eine Animation zahlreiche Einsatzgebiete. Meisten werden sie in Erklärvideos, Imagefilmen, Marketing-Videos, Messevideos, Produktvideos, Social-Media-Videos, Tutorial-Videos und in Support-Videos verwendet. Dateiformate: Es gibt viele unterstützte Dateiformate. Die beliebtesten und bekanntesten sind MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, Quick Time, Audio Video Interleave (AVI), WMF/ASF, Matroska (MKV), HTML5/WebM und FLV/3GP. Software: Die beliebtesten Videoprogramme sind DaVinci Resolve, der VSDC Free Video Editor, Open-Source-Video-Editor: Shortcut, HitFilm Express: In Windeseile zum Profi, Gratis-Profi-Tool: Lightworks, LosslessCut: Schlicht und einfach und der bekannte Windows Movie Maker: Unterschätzter Klassiker.
Informatik /
"Animation und Video" Alle Fragen beantwortet
HiddenJoker
1 Followers
Hier habe ich zahlreiche Fragen zu dem Thema "Animation und Video" beantwortet.
0
Bildberarbeitung Theorie
14
Alles über Dateiformate: Arten, Vor- und Nachteile, Anwendungen, Farbmodi, Pixel VS Vektorengrafiken
3
Eigenschaften Grafikformate - Informatik
3
Erklärung von Datenkompression und Datenreduktion
2
Info Klausur über die im Titel genannten Themen ;)
1
Aufzeichnungen und Test zum Thema Pixelgrafik
Animationen Begriffsbestimmung und die wesentlichen Eigenschaften: Eine Animation ist ein Verfahren, bei dem ein unbelebtes Objekt eine Bewegung bekommt. Man kann zum Beispiel wie bei einem Daumenkino mehrere Bilder aneinanderreihen und abspielen. Dann sieht es so aus, als würden sich das dort gezeichnete Objekt bewegen. Allerdings sind es nur ein paar Bilder die man in einer gewissen Reihenfolge schnell nacheinander abspielt bzw. umblättert. Der Unterschied zu einem Video: Die Animation wird in einem Video verwendet, ohne die Animation, wäre das Video teilweise nur ein festes Bild, da man die Szene nicht anders darstellen kann. Teilweise spricht man auch von Animationsfilmen. Da sieht man dann einen Film, welcher nur aus Animation hergestellt ist. Die biologischen Voraussetzungen: Um sich eine Animation, zum Beispiel ein Daumenkino anzuschauen, braucht man mindestens ein Funktionierendes Auge und eine Hand. Besser wäre natürlich, wenn man beide Körperteile zweimal hat. Ohren sind bei einer Animation nicht so wichtig, da eine Animation meistens keinen Ton besitzt, außer man schaut einen professionellen Animationsfilm. Die Funktionsweise und der Aufbau: Es werden Bilder oder Zeichnungen aneinandergereiht und schnell abgespielt. Dadurch sieht es so aus, als würde sich das Objekt lebensecht bewegen. Eine Animation ist meisten keine große Datei. Im Durchschnitt ist sie gerade mal 8mb groß. Einsatzgebiete: Es gibt zahlreiche Einsatzgebiete, mitunter werden die Animationen in Explainer-Videos, auf Ladeseiten, bei Übergängen, Social-Media-Videos oder bei Mikrointeraktionen verwendet. Dateiformate: Das...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
bekannteste Dateiformat für eine Animation ist vermutlich GIF. Allerdings gibt es zwei Formate, welche immer interessanter werden. Gemeint sind webp und APNG. Es gibt auch noch zahlreiche anderen Dateiformate. Darunter zählen FLA-Dateien, unkomprimierte XFL-Dateien, welche den FLA-Dateien ähneln. Dann gibt es noch die SWF-Dateien, AS-Dateien, SWC-Dateien, ASC-Dateien, die JSFL-Dateien und die APR-Dateien. Software: Es gibt viele Animationsprogramme. Die richtig guten sind meisten sehr teuer. Da kann man im Jahr schnell 2000€ bezahlen. Die beliebtesten, kostenlosen Programme sind Blender, Clara.io, Daz3D, Houdini Apprentice, Make Human, Smart Body, Boats Animator, Pencil2D, Synfig Studio. Video Begriffsbestimmung und die wesentlichen Eigenschaften: Ein Video ist ein elektronisches Verfahren, welches die Bearbeitung, Übertragung und die Wiedergabe von bewegten Bildern, sowie dem Ton, insofern einer vorhanden ist möglich macht. Ein Video sieht meistens sehr flüssig aus, da sehr viele Bilder aneinandergereiht sind. Meistens sind es 50fps bis 60fps. Wenn keine gefilmten Aufnahmen verwendet werden können, greift man meisten auf eine Animation zurück, da kein Sicherheitsrisiko für die Personen besteht. Der Unterschied zu einer Animation: Ein Video kann eine Animation darstellen bzw. wiedergeben. Ohne die Animation, würden sich einige Objekte in den Videos vielleicht gar nicht bewegen. Die biologischen Voraussetzungen: Um ein Video genießen zu können, braucht man im besten Fall zwei Augen, um das Video zu sehen. Schön wäre es, wenn man noch zwei Ohren besitzt um den Ton in dem Video zu hören. Die Funktionsweise und der Aufbau: Bei einem Video sieht man gefilmte oder animierte Bilder, welche meistens mit einem Ton hinterlegt oder mit einer Stimme synchronisiert oder aufgenommen sind. Eine Videodatei ist meistens sehr groß. Ein 1min Videoclip in einer Auflösung von 1080p benötigt bereits ungefähr 49mb. Wenn man von einem 10min ausgeht benötigt die Datei einen ungefähren Platz von 490mb. Einsatzgebiete: Ein Video hat wie eine Animation zahlreiche Einsatzgebiete. Meisten werden sie in Erklärvideos, Imagefilmen, Marketing-Videos, Messevideos, Produktvideos, Social-Media-Videos, Tutorial-Videos und in Support-Videos verwendet. Dateiformate: Es gibt viele unterstützte Dateiformate. Die beliebtesten und bekanntesten sind MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, Quick Time, Audio Video Interleave (AVI), WMF/ASF, Matroska (MKV), HTML5/WebM und FLV/3GP. Software: Die beliebtesten Videoprogramme sind DaVinci Resolve, der VSDC Free Video Editor, Open-Source-Video-Editor: Shortcut, HitFilm Express: In Windeseile zum Profi, Gratis-Profi-Tool: Lightworks, LosslessCut: Schlicht und einfach und der bekannte Windows Movie Maker: Unterschätzter Klassiker.