Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bedeutung von Datensicherung
LetsGoStudy
4863 Followers
Teilen
Speichern
39
5
Präsentation
Hier lernst du die Datensicherung.
Datensicherung Bedeutung von Datensicherung ● ● ● ● Definition Bei einer Datensicherung (engl. backup) werden Daten auf ein externes Speichermedium kopiert. Auf diese Weise können die Daten zeitnah wiederhergestellt werden, falls ein Datenverlust eintritt. Man bezeichnet den Wiederherstellungsvorgang auch als Restore. Die Datensicherung ist Bestandteil der sogenannten Disaster Recovery, die auch die Wiederherstellung von zerstörter Hardware und Infrastruktur umfasst. Die Ursachen für einen Datenverlust können vielfältig sein. Sie reichen von schadhafter Hardware über Nutzerversagen und Cyberangriffe bis hin zu Bränden oder Überschwemmungen. Um auch auf physische Katastrophenfälle vorbereitet zu sein, empfiehlt sich die Aufbewahrung des Speichermediums an einem sicheren Ort. Grundsätzlich werden zwei Formen von Backups unterschieden: File-Backup und Image-Backup. Beim File-Backup sichern Sie typischerweise die Daten, die Sie zum Arbeiten benötigen, beispielsweise Ihre Excel-Tabellen oder Präsentationen. Ein Image-Backup erstellt dagegen ein komplettes Abbild Ihres Systems, inklusive Betriebssystem und Programmen. Fällt Ihr Computer oder Server aus, können Sie eine vollständige Wiederherstellung vornehmen. Die Datensicherung ist ein Teilaspekt der Datensicherheit, aber nicht damit zu verwechseln. Der übergeordnete Begriff Datensicherheit bezeichnet alle technischen Maßnahmen, welche den Schutz von Unternehmensdaten betreffen. Das schließt die Kontrolle ein, wie Passwörter vergeben werden, wer Zugriff auf welche Daten hat, wer den Serverraum betreten darf oder auch bauliche Maßnahmen. DIE WICHTIGSTEN SICHERUNGSARTEN ● Vollsicherung Im Rahmen einer Vollsicherung werden alle Daten jedes Mal komplett auf das Backup-Medium übertragen. Der Vorteil einer...
App herunterladen
Vollsicherung besteht in der einfachen Durchführung. Allerdings sind Vollsicherungen vergleichsweise ressourcenintensiv. Differenzielle Datensicherung Für ein differenzielles Backup wird zu Beginn ein Vollbackup aller Daten durchgeführt. Bei jedem weiteren Sicherungsdurchgang werden allerdings nur die Daten gesichert, die sich in der Zwischenzeit verändert haben oder neu hinzugekommen sind. Die differenzielle Datensicherung erfasst also nur die Differenz zwischen dem Status quo und dem letzten Komplett-Backup. Inkrementelle Datensicherung: Auch beim inkrementellen Backup werden auf Basis eines Vollbackups die neu hinzugekommenen Daten gesichert. Allerdings baut das inkrementelle Backup immer auf dem zuletzt erstellten Sicherungslauf auf (inkrementell schrittweise, aufeinander aufbauend). Das heißt, es werden das Vollbackup plus alle zwischenzeitlich erstellten inkrementellen Sicherungsläufe zugrunde gelegt. = Zum Beispiel verwendet der dritte Sicherungslauf eines inkrementellen Backups die folgende Datenbasis: Vollbackup + inkrementelle Sicherung 1 + inkrementelle Sicherung 2.
Bedeutung von Datensicherung
LetsGoStudy •
Follow
4863 Followers
Hier lernst du die Datensicherung.
Datenschutz und Datensicherheit
17
11
Datensicherung
21
11/12
Datensicherheit
18
11/12
Datensicherung
9
12/13/14
Datensicherung Bedeutung von Datensicherung ● ● ● ● Definition Bei einer Datensicherung (engl. backup) werden Daten auf ein externes Speichermedium kopiert. Auf diese Weise können die Daten zeitnah wiederhergestellt werden, falls ein Datenverlust eintritt. Man bezeichnet den Wiederherstellungsvorgang auch als Restore. Die Datensicherung ist Bestandteil der sogenannten Disaster Recovery, die auch die Wiederherstellung von zerstörter Hardware und Infrastruktur umfasst. Die Ursachen für einen Datenverlust können vielfältig sein. Sie reichen von schadhafter Hardware über Nutzerversagen und Cyberangriffe bis hin zu Bränden oder Überschwemmungen. Um auch auf physische Katastrophenfälle vorbereitet zu sein, empfiehlt sich die Aufbewahrung des Speichermediums an einem sicheren Ort. Grundsätzlich werden zwei Formen von Backups unterschieden: File-Backup und Image-Backup. Beim File-Backup sichern Sie typischerweise die Daten, die Sie zum Arbeiten benötigen, beispielsweise Ihre Excel-Tabellen oder Präsentationen. Ein Image-Backup erstellt dagegen ein komplettes Abbild Ihres Systems, inklusive Betriebssystem und Programmen. Fällt Ihr Computer oder Server aus, können Sie eine vollständige Wiederherstellung vornehmen. Die Datensicherung ist ein Teilaspekt der Datensicherheit, aber nicht damit zu verwechseln. Der übergeordnete Begriff Datensicherheit bezeichnet alle technischen Maßnahmen, welche den Schutz von Unternehmensdaten betreffen. Das schließt die Kontrolle ein, wie Passwörter vergeben werden, wer Zugriff auf welche Daten hat, wer den Serverraum betreten darf oder auch bauliche Maßnahmen. DIE WICHTIGSTEN SICHERUNGSARTEN ● Vollsicherung Im Rahmen einer Vollsicherung werden alle Daten jedes Mal komplett auf das Backup-Medium übertragen. Der Vorteil einer...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Vollsicherung besteht in der einfachen Durchführung. Allerdings sind Vollsicherungen vergleichsweise ressourcenintensiv. Differenzielle Datensicherung Für ein differenzielles Backup wird zu Beginn ein Vollbackup aller Daten durchgeführt. Bei jedem weiteren Sicherungsdurchgang werden allerdings nur die Daten gesichert, die sich in der Zwischenzeit verändert haben oder neu hinzugekommen sind. Die differenzielle Datensicherung erfasst also nur die Differenz zwischen dem Status quo und dem letzten Komplett-Backup. Inkrementelle Datensicherung: Auch beim inkrementellen Backup werden auf Basis eines Vollbackups die neu hinzugekommenen Daten gesichert. Allerdings baut das inkrementelle Backup immer auf dem zuletzt erstellten Sicherungslauf auf (inkrementell schrittweise, aufeinander aufbauend). Das heißt, es werden das Vollbackup plus alle zwischenzeitlich erstellten inkrementellen Sicherungsläufe zugrunde gelegt. = Zum Beispiel verwendet der dritte Sicherungslauf eines inkrementellen Backups die folgende Datenbasis: Vollbackup + inkrementelle Sicherung 1 + inkrementelle Sicherung 2.