Laden im
Google Play
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Die zeit des nationalsozialismus
Das 20. jahrhundert
Frühe neuzeit
Europa und globalisierung
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Der mensch und seine geschichte
Europa und die welt
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Russland
Klima und vegetationszonen
Entwicklungsperspektiven
Europa
Entwicklung in tropischen räumen
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Planet erde
Mensch-umwelt-beziehungen
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
12.2.2021
847
19
Teilen
Speichern
Herunterladen
hatik Klassenarbeit Nr. 1 Aufgabe 1 a) Nenne zwei Tätigkeiten, welche du nicht mit Hilfe eines Algorithmus beschreiben kannst und begründe deine Wahl. b) 18 VP 120 VP Note: AS Aufgabe 2 a) Nenne zwei verschiedene Codierungsverfahren, die du im Informatikunterricht kennen gelernt hast. b) Warum ist die Verwendung von Codierungsverfahren sinnvoll? c) Begründe, dass man bei Blindenschrift nicht mit nur 4 Punkten auskommen kann. A) Nenne eine Tätigkeit, welche du durch einen Algorithmus beschreiben kannst. Schreibe einen möglichst kurzen Algorithmus dazu auf. Aufgabe 3 a) Überführe die folgenden Binärzahlen ins Dezimalsystem: i) 1 0 0 12 ii) 1 1 1 1 12 iii) 1 0 1 1 0 12 b) Gib jeweils den Nachfolger der Binärzahlen aus i) bis iii) in Binärschreibweise an. c) Überführe die Zahlen ins Binärsystem. 25,17 d) Addiere die beiden Zahlen aus c) im Binärsystem. A) Aufgabe 4 Die Abbildung rechts ist ein Beispiel für die Datenstruktur "Binärbaum". Ein Binärbaum hat eine Wurzel, die ist oben (im Beispiel: Wurzel "A"). Von der Wurzel gehen maximal zwei Äste ab. Am Ende eines Astes ist immer genau ein Knoten (im Beispiel: nach links Knoten "B", nach rechts Knoten "D"). Von jedem Knoten gehen wieder maximal zwei Äste ab. Und so weiter. Der Binärbaum im Beispiel kann durch diese Zeichenkette eindeutig beschrieben werden: (A(B(C)) (D(E(F)) (G))) Beschreibe die folgenden Binärbäume durch eine Zeichenkette: B) S´ F D) E Aufgabe 5 Für jede der folgenden...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Situationen benötigt man eine oder mehrere der hier abgebildeten Bausteine. Kreuze jeweils an, welche das sind. wiederhole falls downA falls dann Soust 1 4 2 bis wiederhole omal 1. Die Katze zeichnet mit dem Malstift ein Zehneck auf die Bühne. 2. Die Katze dreht sich ununterbrochen auf der Stelle. 3. Beim Drücken der Leertaste macht die Katze einen Kopfstand. 4. Die Katze läuft in Zehnerschritten bis zum Rand. 5. Das Auto fährt ständig von links nach rechts über den Bildschirm. 6. Die Katze würfelt eine Zufallszahl von 1 bis 6 und speichert sie in einer Variablen. Bei einem geraden Ergebnis dreht sie sich nach links, bei einem ungeraden nach rechts. 5 wiederhole fortlaufend Struk Struk Struk Struk Struk tur 1 tur 2 tur 3 tur 4 tur 5 X₂ Xr f X(+) 1,SP AP AP 2P 1P (2) a) Blindenschrift, QR-Code r AP AP 1,SP AP 1P SP SP Informatik KA 1 und a) 1Ein Handballfor, weil die Abwehr ander steht und du ander werter kannst und auch der Tonvar manchmal ander steht. I 2. Ein hiebesbrief, weil die Freundin anders heißt und du me vielleicht auch ander anschreiben willst. r springen 6) 1. Über die Straße gehen: Schave links und rechts, wenn kein Auto ! kommt und die Ampel gmin ist, gehe über die Straße. zu knapp 2. Zakne putzen: Nehme eine hahnbrüste und Zahnpasta nhmiere die hahnpasta auf die Bürok in Erbsengröße führe die Brinke in einer kreininden Bewegung über deire Zähne. Nach ungefähr 3 Minuter bist alu ferdig, mille deiren Mund aus. I ein Es war ниг Beispiel verlangt r (30²) 100 1₂ = 1 + 8 = 9 ii) 1 1 1 1 1 ₂ = 1 + 2 + 4 + 8 + 16 = 31 ¡¡i) 10 110 1₂ = 1 + 4 +8+ 32 = 45 6) Werd z. B.: Blinde nichts sehen aber dann die hohlen fuhler können, ausserden, kann der Computer das lesen, -, wegen den elektroninher Schaltungen. c) 4+4=16 16-1=15, aber wir haben 26 Buchstaben, deshalb wrinden ↳ Punktefelde nicht ausreichen. Sehr gut! b) i) Nachfolger: 1010₂ r ii) Nachfolger: 100000₂ - 11:) Nachfolger: 101110₂ 5 r d 110012 +₁100012 1010102 1 + A) CCA (+)) (0 (E))) B) CCA) ((+) ( =))) C)CCA ((+) (=)))) c) 25=11001₂5 17=10001₂ 15.11.17 C r T