Fächer

Fächer

Mehr

Entdecke die Venus von Willendorf und die Höhlenmalerei der Steinzeit

Öffnen

119

1

user profile picture

...

26.5.2023

Kunst

Kunst Epochen

Entdecke die Venus von Willendorf und die Höhlenmalerei der Steinzeit

Die Kunst der frühen Menschheit zeigt uns faszinierende Einblicke in vergangene Kulturen und Lebensweisen.

Die Venus von Willendorf ist eine der bekanntesten Venus Figuren aus der Steinzeit. Diese kleine Statuette aus Kalkstein wurde um 25.000 v. Chr. geschaffen und zeigt eine üppige Frauenfigur. Die Venus Figur Bedeutung wird oft mit Fruchtbarkeit und dem Mutterkult in Verbindung gebracht. Neben Venusfiguren hinterließen unsere Vorfahren auch eindrucksvolle Höhlenmalerei Steinzeit - darunter die berühmten Höhlenmalerei Hände in verschiedenen Höhlen Europas. Diese frühen Kunstwerke geben uns wichtige Hinweise auf das Leben und die Gedankenwelt der Steinzeitmenschen.

Im alten Ägypten entwickelte sich mit den Hieroglyphen Ägypten eine komplexe Bilderschrift. Das Hieroglyphen Alphabet bestand aus hunderten Zeichen, die sowohl Laute als auch ganze Wörter darstellen konnten. Hieroglyphen für Kinder erklärt zeigen, wie diese faszinierende Schrift funktionierte und welche Bedeutung sie für die Ägypten Geschichte Kurzfassung hatte. Die griechische Vasenmalerei stellt einen weiteren Höhepunkt antiker Kunst dar. Auf antiken griechischen Keramik-Gefäßen wie griechischen Vasen Amphoren wurden mythologische Szenen und Alltagsszenen dargestellt. Die griechische Vasen Bedeutung geht dabei weit über den dekorativen Aspekt hinaus - sie waren wichtige Informationsträger ihrer Zeit. Im griechische Vasenmalerei Kunstunterricht lernen Schüler heute noch die verschiedenen Stilrichtungen und Techniken dieser beeindruckenden Kunstform kennen.

...

26.5.2023

5399

Steinzeit (50.000 - 3000 v Chr)
.
Malerei:
●
Architektur:
Plastik:
Oft Darstellung von Frauen -> soziale Mittelpunkt (Fortpflanzung, Erhalt/

Öffnen

Altertum: Ägypten (3000 v. Chr. - 395 n. Chr.)

Die ägyptische Kunst war stark von der Verehrung der Pharaonen, der Religion und dem Glauben an ein Leben nach dem Tod geprägt.

Ägyptische Malerei: Die ägyptische Malerei Merkmale umfassen flächenhafte Darstellungen von Pharaonen oder Göttern, oft mit Tierkopf. Charakteristisch ist die Darstellung des Oberkörpers frontal, während Kopf und unterer Körper im Profil gezeigt werden. Hieroglyphen waren ein integraler Bestandteil der Kunst.

Vocabulary: Hieroglyphen sind die Bilderschrift des alten Ägyptens.

Ägyptische Architektur: Die ägyptische Architektur Merkmale zeigen sich in monumentalen Grab- und Sakralbauten sowie Obelisken aus Ziegeln und Steinen. Der Karnak-Tempel ist ein herausragendes Beispiel.

Definition: Ein Obelisk ist eine hohe, viereckige Säule, die sich nach oben hin verjüngt und in einer pyramidenförmigen Spitze endet.

Plastik: Die ägyptische Plastik zeichnet sich durch blockhafte, frontale Darstellungen aus, oft mit Symbolen wie Königsbart, Zepter oder Kopfbedeckungen.

Example: Die Statue von Ramses II. in Karnak ist ein berühmtes ägyptisches Kunstwerk, das diese Merkmale zeigt.

Steinzeit (50.000 - 3000 v Chr)
.
Malerei:
●
Architektur:
Plastik:
Oft Darstellung von Frauen -> soziale Mittelpunkt (Fortpflanzung, Erhalt/

Öffnen

Altertum: Griechische Antike (150 v. Chr. - 100 n. Chr.)

Die griechische Kunst der Antike zeichnet sich durch ihre Wirklichkeitsnähe und dramatische Darstellungen aus.

Malerei: Die griechische Malerei umfasste Wand- und Tafelmalerei, Mosaike und Vasenmalerei. Sie zeichnete sich durch perspektivische Verkürzungen, Körperhaftigkeit und Farbmodulation aus. Themen waren oft dramatisch und beinhalteten Götter, Helden und mythologische Szenen.

Example: Das Alexandermosaik ist ein berühmtes Beispiel für die Detailgenauigkeit und Dramatik der griechischen Kunst.

Architektur: Tempel und Theater waren wichtige architektonische Elemente. Säulen, oft aus Marmor, mit verzierten Kapitellen und vertikalen Einkerbungen, waren charakteristisch. Der Parthenon-Tempel in Athen ist ein herausragendes Beispiel griechischer Architektur.

Plastik: Die griechische Plastik konzentrierte sich auf den Menschen als Repräsentanten der Gesellschaft. Oft wurden überlebensgroße Statuen von nackten Männern und bekleideten Frauen geschaffen. Der Kontrapost, eine ausgewogene Haltung, war ein wichtiges Merkmal.

Vocabulary: Kontrapost bezeichnet in der Bildhauerei eine Stellung des menschlichen Körpers, bei der das Körpergewicht auf einem Standbein ruht, während das andere Bein entlastet ist.

Steinzeit (50.000 - 3000 v Chr)
.
Malerei:
●
Architektur:
Plastik:
Oft Darstellung von Frauen -> soziale Mittelpunkt (Fortpflanzung, Erhalt/

Öffnen

Altertum: Rom (5. Jhd. v. Chr. - 5. Jhd. n. Chr.)

Die römische Kunst baute auf der griechischen auf, entwickelte aber eigene charakteristische Merkmale.

Römische Malerei: Die römische Malerei zeichnete sich durch Räumlichkeit, Körperhaftigkeit und Farbmodulation aus. Die römische Mosaikkunst, insbesondere Bodenmosaike, war weit verbreitet. Wandmalereien in Grabbauten und Palästen sowie Landschaftsmalerei waren bedeutende Genres.

Highlight: Römische Mosaike Vorlagen sind noch heute beliebte Inspirationsquellen für moderne Künstler und Handwerker.

Römische Architektur: Die römische Architektur Merkmale umfassen symmetrisch aufgereihte Säulen und Baukörper in Thermen, Hallen und Tempeln. Rundbögen waren ein charakteristisches Element.

Example: Das Kolosseum in Rom ist eines der bekanntesten römischen Architektur Beispiele.

Plastik: Die römische Plastik legte besonderen Wert auf Porträts, oft mit charaktervoller Unverfälschtheit. Triumphbögen und Monumentalsäulen waren wichtige Elemente der öffentlichen Kunst.

Quote: "Die Panzerstatue des Augustus zeigt die Verschmelzung von politischer Macht und künstlerischem Ausdruck in der römischen Kunst."

Steinzeit (50.000 - 3000 v Chr)
.
Malerei:
●
Architektur:
Plastik:
Oft Darstellung von Frauen -> soziale Mittelpunkt (Fortpflanzung, Erhalt/

Öffnen

Mittelalter: Karolingische Kunst (740-900)

Die karolingische Kunst entwickelte sich zur Zeit Karls des Großen und war stark vom Christentum beeinflusst.

Malerei: Die karolingische Malerei umfasste Fresken, Buchmalerei und Mosaike. Die Karolingische Minuskel, eine neue Handschrift mit Kleinbuchstaben, wurde entwickelt.

Architektur: Karolingische Sakralbauten, insbesondere Basiliken, waren charakteristisch. Sie zeichneten sich durch kreuzgratgewölbte, zweigeschossige Umgänge von Kuppelräumen und Doppelchoranlagen aus.

Plastik: Bronzestatuen, Elfenbeinschnitzereien und Metallarbeiten waren wichtige Formen der karolingischen Plastik. Reliefs stellten oft den Gottessohn oder Sternzeichen dar.

Vocabulary: Eine Basilika ist ein rechteckiger Saalbau, der durch Säulenreihen in mehrere Schiffe unterteilt ist.

Steinzeit (50.000 - 3000 v Chr)
.
Malerei:
●
Architektur:
Plastik:
Oft Darstellung von Frauen -> soziale Mittelpunkt (Fortpflanzung, Erhalt/

Öffnen

Mittelalter: Romanik (1000-1250)

Die Romanik war stark von religiösen Themen geprägt, die das tägliche Leben und die Kunst bestimmten.

Malerei: Die romanische Malerei umfasste Fresken, Glasmalerei, Tafelmalerei, Buchmalerei und Mosaikkunst. Sie zeichnete sich durch feste Umrisslinien, symmetriebetonte Anordnungen und eine ausdrucksstarke Gebärdensprache aus. Farben hatten oft symbolische Bedeutungen.

Example: "Der Christus der Apokalypse" ist ein typisches Beispiel für die romanische Malerei mit Christus und den Aposteln.

Architektur: Römische Architektur Merkmale der Romanik umfassen kreuzförmige Grundrisse, dreischiffige Basiliken mit erhöhtem Mittelschiff und zwei niedrigeren Seitenschiffen, sowie Rundbögen an Fenstern und Portalen. Massive Wände und kleine Fenster waren charakteristisch.

Definition: Eine Apsis ist eine halbrunde Nische, die oft den Chor einer Kirche abschließt.

Plastik: Die romanische Plastik zeichnete sich durch gefühlsbetonte Verhältnisse von Fassung und Form sowie eine streng frontale Zuordnung der Figuren aus.

Highlight: Die romanische Kunst legte den Grundstein für die spätere Entwicklung der gotischen Kunst und Architektur.

Steinzeit (50.000 - 3000 v Chr)
.
Malerei:
●
Architektur:
Plastik:
Oft Darstellung von Frauen -> soziale Mittelpunkt (Fortpflanzung, Erhalt/

Öffnen

Die Entwicklung der Kunstrichtungen im späten 19. Jahrhundert

Die Kunstgeschichte des späten 19. Jahrhunderts war geprägt von verschiedenen innovativen Stilrichtungen, die die Grundlage für die moderne Kunst legten. Der Pointilismus, auch als Neoimpressionismus bekannt, entwickelte sich zwischen 1889 und 1910 zu einer bedeutenden Kunstform. Diese Technik basierte auf der systematischen Zerlegung der Bildfläche in einzelne Farbpunkte, die erst im Auge des Betrachters zu einem Gesamteindruck verschmelzen.

Definition: Der Pointilismus ist eine Maltechnik, bei der Farben in unverbundenen Punkten nebeneinander gesetzt werden, um durch optische Mischung den gewünschten Farbton zu erzeugen.

Die großen Meister dieser Zeit wie Paul Cézanne, Paul Gauguin und Vincent van Gogh entwickelten jeweils eigene charakteristische Stile. Besonders Van Goghs expressiver Malstil, erkennbar in seinem berühmten Werk "Sternennacht", nahm bereits wichtige Merkmale des späteren Expressionismus vorweg. Seine einzigartige Kombination aus dynamischer Pinseltechnik und intensiven Farben schuf eine völlig neue Bildsprache.

Der Historismus (1850-1900) stellte einen interessanten Gegenpol zu diesen modernen Strömungen dar. Diese Kunstrichtung zeichnete sich durch präzise beschreibende Bilder und historische Motive aus. In der Architektur griff der Historismus bewusst auf Stilelemente vergangener Epochen wie Romanik, Gotik und Renaissance zurück, interpretierte diese jedoch neu.

Highlight: Die Ingenieurarchitektur entwickelte sich parallel zu diesen künstlerischen Bewegungen und war eng mit der Industrialisierung verbunden. Sie brachte völlig neue Bauformen wie Bahnhöfe, Maschinenhallen und später Wolkenkratzer hervor.

Steinzeit (50.000 - 3000 v Chr)
.
Malerei:
●
Architektur:
Plastik:
Oft Darstellung von Frauen -> soziale Mittelpunkt (Fortpflanzung, Erhalt/

Öffnen

Symbolismus und seine Bedeutung für die Moderne Kunst

Der Symbolismus, der sich von 1880 bis 1910 entwickelte, markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Kunstgeschichte. Diese Kunstrichtung konzentrierte sich auf die Darstellung von Fantasie, Träumen und unterschwelligen Ängsten, wodurch sie zum wichtigen Vorläufer des Surrealismus wurde.

Die Künstler dieser Bewegung schufen Werke, die sich bewusst von der realistischen Darstellung entfernten und stattdessen eine traumhafte, symbolische Bildsprache entwickelten. Sie arbeiteten mit Metaphern und verschlüsselten Bedeutungen, um tiefere psychologische und spirituelle Wahrheiten auszudrücken.

Beispiel: Die symbolistische Malerei verwendete oft mythologische und allegorische Motive, um universelle menschliche Erfahrungen und Emotionen darzustellen. Typische Themen waren Liebe, Tod, Angst und Sehnsucht.

Diese künstlerische Entwicklung spiegelte auch die gesellschaftlichen und philosophischen Strömungen ihrer Zeit wider. Der Symbolismus entstand in einer Epoche zunehmender Industrialisierung und wissenschaftlichen Fortschritts, bot aber einen künstlerischen Gegenentwurf, der das Mysteriöse und Unerklärliche betonte.

Steinzeit (50.000 - 3000 v Chr)
.
Malerei:
●
Architektur:
Plastik:
Oft Darstellung von Frauen -> soziale Mittelpunkt (Fortpflanzung, Erhalt/

Öffnen

Steinzeit (50.000 - 3000 v. Chr.)

Die Steinzeit Kunst zeichnet sich durch ihre primitive, aber ausdrucksstarke Natur aus. In dieser Epoche entstanden die ersten künstlerischen Ausdrucksformen der Menschheit.

Malerei in der Steinzeit: Die Höhlenmalerei der Steinzeit verwendete trockene Farben wie Kreide und streichfähige Farben aus Erde oder Schlamm. Die Künstler trugen diese mit Händen, Haaren oder durch Spucken auf. Felsgravuren wurden geritzt, gekratzt oder eingehämmert. Die Motive umfassten häufig Jagdszenen, Tiere und Menschen, dargestellt in Umrisszeichnungen und flächigen Darstellungen.

Highlight: Die Steinzeit Kunst für Kinder ist besonders faszinierend, da sie die ersten kreativen Ausdrucksformen der Menschheit zeigt.

Architektur: Die steinzeitliche Architektur bestand hauptsächlich aus Lehmziegelhäusern, Grabbauten und einfachen Tempeln.

Plastik: In der Plastik wurden oft Frauen dargestellt, was auf ihre zentrale Rolle in der Gesellschaft hindeutet. Die berühmte "Venus von Willendorf" ist ein Beispiel für das Wunschbild einer gebärfähigen Frau.

Example: Die "Venus von Willendorf" ist ein klassisches Beispiel für Steinzeit Kunst Merkmale, die im Steinzeit Kunstunterricht oft behandelt werden.

Steinzeit (50.000 - 3000 v Chr)
.
Malerei:
●
Architektur:
Plastik:
Oft Darstellung von Frauen -> soziale Mittelpunkt (Fortpflanzung, Erhalt/

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Entdecke die Venus von Willendorf und die Höhlenmalerei der Steinzeit

user profile picture

...

@schule.beendet.aber.egal

·

9 Follower

Follow

Die Kunst der frühen Menschheit zeigt uns faszinierende Einblicke in vergangene Kulturen und Lebensweisen.

Die Venus von Willendorf ist eine der bekanntesten Venus Figuren aus der Steinzeit. Diese kleine Statuette aus Kalkstein wurde um 25.000 v. Chr. geschaffen und zeigt eine üppige Frauenfigur. Die Venus Figur Bedeutung wird oft mit Fruchtbarkeit und dem Mutterkult in Verbindung gebracht. Neben Venusfiguren hinterließen unsere Vorfahren auch eindrucksvolle Höhlenmalerei Steinzeit - darunter die berühmten Höhlenmalerei Hände in verschiedenen Höhlen Europas. Diese frühen Kunstwerke geben uns wichtige Hinweise auf das Leben und die Gedankenwelt der Steinzeitmenschen.

Im alten Ägypten entwickelte sich mit den Hieroglyphen Ägypten eine komplexe Bilderschrift. Das Hieroglyphen Alphabet bestand aus hunderten Zeichen, die sowohl Laute als auch ganze Wörter darstellen konnten. Hieroglyphen für Kinder erklärt zeigen, wie diese faszinierende Schrift funktionierte und welche Bedeutung sie für die Ägypten Geschichte Kurzfassung hatte. Die griechische Vasenmalerei stellt einen weiteren Höhepunkt antiker Kunst dar. Auf antiken griechischen Keramik-Gefäßen wie griechischen Vasen Amphoren wurden mythologische Szenen und Alltagsszenen dargestellt. Die griechische Vasen Bedeutung geht dabei weit über den dekorativen Aspekt hinaus - sie waren wichtige Informationsträger ihrer Zeit. Im griechische Vasenmalerei Kunstunterricht lernen Schüler heute noch die verschiedenen Stilrichtungen und Techniken dieser beeindruckenden Kunstform kennen.

...

26.5.2023

5399

 

10/11

 

Kunst

119

Steinzeit (50.000 - 3000 v Chr)
.
Malerei:
●
Architektur:
Plastik:
Oft Darstellung von Frauen -> soziale Mittelpunkt (Fortpflanzung, Erhalt/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Altertum: Ägypten (3000 v. Chr. - 395 n. Chr.)

Die ägyptische Kunst war stark von der Verehrung der Pharaonen, der Religion und dem Glauben an ein Leben nach dem Tod geprägt.

Ägyptische Malerei: Die ägyptische Malerei Merkmale umfassen flächenhafte Darstellungen von Pharaonen oder Göttern, oft mit Tierkopf. Charakteristisch ist die Darstellung des Oberkörpers frontal, während Kopf und unterer Körper im Profil gezeigt werden. Hieroglyphen waren ein integraler Bestandteil der Kunst.

Vocabulary: Hieroglyphen sind die Bilderschrift des alten Ägyptens.

Ägyptische Architektur: Die ägyptische Architektur Merkmale zeigen sich in monumentalen Grab- und Sakralbauten sowie Obelisken aus Ziegeln und Steinen. Der Karnak-Tempel ist ein herausragendes Beispiel.

Definition: Ein Obelisk ist eine hohe, viereckige Säule, die sich nach oben hin verjüngt und in einer pyramidenförmigen Spitze endet.

Plastik: Die ägyptische Plastik zeichnet sich durch blockhafte, frontale Darstellungen aus, oft mit Symbolen wie Königsbart, Zepter oder Kopfbedeckungen.

Example: Die Statue von Ramses II. in Karnak ist ein berühmtes ägyptisches Kunstwerk, das diese Merkmale zeigt.

Steinzeit (50.000 - 3000 v Chr)
.
Malerei:
●
Architektur:
Plastik:
Oft Darstellung von Frauen -> soziale Mittelpunkt (Fortpflanzung, Erhalt/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Altertum: Griechische Antike (150 v. Chr. - 100 n. Chr.)

Die griechische Kunst der Antike zeichnet sich durch ihre Wirklichkeitsnähe und dramatische Darstellungen aus.

Malerei: Die griechische Malerei umfasste Wand- und Tafelmalerei, Mosaike und Vasenmalerei. Sie zeichnete sich durch perspektivische Verkürzungen, Körperhaftigkeit und Farbmodulation aus. Themen waren oft dramatisch und beinhalteten Götter, Helden und mythologische Szenen.

Example: Das Alexandermosaik ist ein berühmtes Beispiel für die Detailgenauigkeit und Dramatik der griechischen Kunst.

Architektur: Tempel und Theater waren wichtige architektonische Elemente. Säulen, oft aus Marmor, mit verzierten Kapitellen und vertikalen Einkerbungen, waren charakteristisch. Der Parthenon-Tempel in Athen ist ein herausragendes Beispiel griechischer Architektur.

Plastik: Die griechische Plastik konzentrierte sich auf den Menschen als Repräsentanten der Gesellschaft. Oft wurden überlebensgroße Statuen von nackten Männern und bekleideten Frauen geschaffen. Der Kontrapost, eine ausgewogene Haltung, war ein wichtiges Merkmal.

Vocabulary: Kontrapost bezeichnet in der Bildhauerei eine Stellung des menschlichen Körpers, bei der das Körpergewicht auf einem Standbein ruht, während das andere Bein entlastet ist.

Steinzeit (50.000 - 3000 v Chr)
.
Malerei:
●
Architektur:
Plastik:
Oft Darstellung von Frauen -> soziale Mittelpunkt (Fortpflanzung, Erhalt/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Altertum: Rom (5. Jhd. v. Chr. - 5. Jhd. n. Chr.)

Die römische Kunst baute auf der griechischen auf, entwickelte aber eigene charakteristische Merkmale.

Römische Malerei: Die römische Malerei zeichnete sich durch Räumlichkeit, Körperhaftigkeit und Farbmodulation aus. Die römische Mosaikkunst, insbesondere Bodenmosaike, war weit verbreitet. Wandmalereien in Grabbauten und Palästen sowie Landschaftsmalerei waren bedeutende Genres.

Highlight: Römische Mosaike Vorlagen sind noch heute beliebte Inspirationsquellen für moderne Künstler und Handwerker.

Römische Architektur: Die römische Architektur Merkmale umfassen symmetrisch aufgereihte Säulen und Baukörper in Thermen, Hallen und Tempeln. Rundbögen waren ein charakteristisches Element.

Example: Das Kolosseum in Rom ist eines der bekanntesten römischen Architektur Beispiele.

Plastik: Die römische Plastik legte besonderen Wert auf Porträts, oft mit charaktervoller Unverfälschtheit. Triumphbögen und Monumentalsäulen waren wichtige Elemente der öffentlichen Kunst.

Quote: "Die Panzerstatue des Augustus zeigt die Verschmelzung von politischer Macht und künstlerischem Ausdruck in der römischen Kunst."

Steinzeit (50.000 - 3000 v Chr)
.
Malerei:
●
Architektur:
Plastik:
Oft Darstellung von Frauen -> soziale Mittelpunkt (Fortpflanzung, Erhalt/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mittelalter: Karolingische Kunst (740-900)

Die karolingische Kunst entwickelte sich zur Zeit Karls des Großen und war stark vom Christentum beeinflusst.

Malerei: Die karolingische Malerei umfasste Fresken, Buchmalerei und Mosaike. Die Karolingische Minuskel, eine neue Handschrift mit Kleinbuchstaben, wurde entwickelt.

Architektur: Karolingische Sakralbauten, insbesondere Basiliken, waren charakteristisch. Sie zeichneten sich durch kreuzgratgewölbte, zweigeschossige Umgänge von Kuppelräumen und Doppelchoranlagen aus.

Plastik: Bronzestatuen, Elfenbeinschnitzereien und Metallarbeiten waren wichtige Formen der karolingischen Plastik. Reliefs stellten oft den Gottessohn oder Sternzeichen dar.

Vocabulary: Eine Basilika ist ein rechteckiger Saalbau, der durch Säulenreihen in mehrere Schiffe unterteilt ist.

Steinzeit (50.000 - 3000 v Chr)
.
Malerei:
●
Architektur:
Plastik:
Oft Darstellung von Frauen -> soziale Mittelpunkt (Fortpflanzung, Erhalt/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mittelalter: Romanik (1000-1250)

Die Romanik war stark von religiösen Themen geprägt, die das tägliche Leben und die Kunst bestimmten.

Malerei: Die romanische Malerei umfasste Fresken, Glasmalerei, Tafelmalerei, Buchmalerei und Mosaikkunst. Sie zeichnete sich durch feste Umrisslinien, symmetriebetonte Anordnungen und eine ausdrucksstarke Gebärdensprache aus. Farben hatten oft symbolische Bedeutungen.

Example: "Der Christus der Apokalypse" ist ein typisches Beispiel für die romanische Malerei mit Christus und den Aposteln.

Architektur: Römische Architektur Merkmale der Romanik umfassen kreuzförmige Grundrisse, dreischiffige Basiliken mit erhöhtem Mittelschiff und zwei niedrigeren Seitenschiffen, sowie Rundbögen an Fenstern und Portalen. Massive Wände und kleine Fenster waren charakteristisch.

Definition: Eine Apsis ist eine halbrunde Nische, die oft den Chor einer Kirche abschließt.

Plastik: Die romanische Plastik zeichnete sich durch gefühlsbetonte Verhältnisse von Fassung und Form sowie eine streng frontale Zuordnung der Figuren aus.

Highlight: Die romanische Kunst legte den Grundstein für die spätere Entwicklung der gotischen Kunst und Architektur.

Steinzeit (50.000 - 3000 v Chr)
.
Malerei:
●
Architektur:
Plastik:
Oft Darstellung von Frauen -> soziale Mittelpunkt (Fortpflanzung, Erhalt/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entwicklung der Kunstrichtungen im späten 19. Jahrhundert

Die Kunstgeschichte des späten 19. Jahrhunderts war geprägt von verschiedenen innovativen Stilrichtungen, die die Grundlage für die moderne Kunst legten. Der Pointilismus, auch als Neoimpressionismus bekannt, entwickelte sich zwischen 1889 und 1910 zu einer bedeutenden Kunstform. Diese Technik basierte auf der systematischen Zerlegung der Bildfläche in einzelne Farbpunkte, die erst im Auge des Betrachters zu einem Gesamteindruck verschmelzen.

Definition: Der Pointilismus ist eine Maltechnik, bei der Farben in unverbundenen Punkten nebeneinander gesetzt werden, um durch optische Mischung den gewünschten Farbton zu erzeugen.

Die großen Meister dieser Zeit wie Paul Cézanne, Paul Gauguin und Vincent van Gogh entwickelten jeweils eigene charakteristische Stile. Besonders Van Goghs expressiver Malstil, erkennbar in seinem berühmten Werk "Sternennacht", nahm bereits wichtige Merkmale des späteren Expressionismus vorweg. Seine einzigartige Kombination aus dynamischer Pinseltechnik und intensiven Farben schuf eine völlig neue Bildsprache.

Der Historismus (1850-1900) stellte einen interessanten Gegenpol zu diesen modernen Strömungen dar. Diese Kunstrichtung zeichnete sich durch präzise beschreibende Bilder und historische Motive aus. In der Architektur griff der Historismus bewusst auf Stilelemente vergangener Epochen wie Romanik, Gotik und Renaissance zurück, interpretierte diese jedoch neu.

Highlight: Die Ingenieurarchitektur entwickelte sich parallel zu diesen künstlerischen Bewegungen und war eng mit der Industrialisierung verbunden. Sie brachte völlig neue Bauformen wie Bahnhöfe, Maschinenhallen und später Wolkenkratzer hervor.

Steinzeit (50.000 - 3000 v Chr)
.
Malerei:
●
Architektur:
Plastik:
Oft Darstellung von Frauen -> soziale Mittelpunkt (Fortpflanzung, Erhalt/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Symbolismus und seine Bedeutung für die Moderne Kunst

Der Symbolismus, der sich von 1880 bis 1910 entwickelte, markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Kunstgeschichte. Diese Kunstrichtung konzentrierte sich auf die Darstellung von Fantasie, Träumen und unterschwelligen Ängsten, wodurch sie zum wichtigen Vorläufer des Surrealismus wurde.

Die Künstler dieser Bewegung schufen Werke, die sich bewusst von der realistischen Darstellung entfernten und stattdessen eine traumhafte, symbolische Bildsprache entwickelten. Sie arbeiteten mit Metaphern und verschlüsselten Bedeutungen, um tiefere psychologische und spirituelle Wahrheiten auszudrücken.

Beispiel: Die symbolistische Malerei verwendete oft mythologische und allegorische Motive, um universelle menschliche Erfahrungen und Emotionen darzustellen. Typische Themen waren Liebe, Tod, Angst und Sehnsucht.

Diese künstlerische Entwicklung spiegelte auch die gesellschaftlichen und philosophischen Strömungen ihrer Zeit wider. Der Symbolismus entstand in einer Epoche zunehmender Industrialisierung und wissenschaftlichen Fortschritts, bot aber einen künstlerischen Gegenentwurf, der das Mysteriöse und Unerklärliche betonte.

Steinzeit (50.000 - 3000 v Chr)
.
Malerei:
●
Architektur:
Plastik:
Oft Darstellung von Frauen -> soziale Mittelpunkt (Fortpflanzung, Erhalt/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Steinzeit (50.000 - 3000 v. Chr.)

Die Steinzeit Kunst zeichnet sich durch ihre primitive, aber ausdrucksstarke Natur aus. In dieser Epoche entstanden die ersten künstlerischen Ausdrucksformen der Menschheit.

Malerei in der Steinzeit: Die Höhlenmalerei der Steinzeit verwendete trockene Farben wie Kreide und streichfähige Farben aus Erde oder Schlamm. Die Künstler trugen diese mit Händen, Haaren oder durch Spucken auf. Felsgravuren wurden geritzt, gekratzt oder eingehämmert. Die Motive umfassten häufig Jagdszenen, Tiere und Menschen, dargestellt in Umrisszeichnungen und flächigen Darstellungen.

Highlight: Die Steinzeit Kunst für Kinder ist besonders faszinierend, da sie die ersten kreativen Ausdrucksformen der Menschheit zeigt.

Architektur: Die steinzeitliche Architektur bestand hauptsächlich aus Lehmziegelhäusern, Grabbauten und einfachen Tempeln.

Plastik: In der Plastik wurden oft Frauen dargestellt, was auf ihre zentrale Rolle in der Gesellschaft hindeutet. Die berühmte "Venus von Willendorf" ist ein Beispiel für das Wunschbild einer gebärfähigen Frau.

Example: Die "Venus von Willendorf" ist ein klassisches Beispiel für Steinzeit Kunst Merkmale, die im Steinzeit Kunstunterricht oft behandelt werden.

Steinzeit (50.000 - 3000 v Chr)
.
Malerei:
●
Architektur:
Plastik:
Oft Darstellung von Frauen -> soziale Mittelpunkt (Fortpflanzung, Erhalt/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Steinzeit (50.000 - 3000 v Chr)
.
Malerei:
●
Architektur:
Plastik:
Oft Darstellung von Frauen -> soziale Mittelpunkt (Fortpflanzung, Erhalt/

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.