Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Latein /
Grammatik
Karlotta
516 Followers
150
Teilen
Speichern
schöne Übersicht der wichtigsten Grammatik für Latein (fortgeschritten)
11/12
Lernzettel
Singular ei Dat. ei Pronomen is dieser/er diese/sie ii/ei diese/sie eae Nom. ea diese/sie f. id dieses/es ea diese/sien. eius (dessen) sein eorum (deren) ihr Gen. eius (deren) ihr earum (deren) ihr f. eius (dessen) sein eorum (deren) ihr 0. m. diesen/ihnen m. diesen/ihnen f. diesen/ihnen n. diesem/ihm eis/iis dieser/ihr eis/iis diesem/ihm eis/iis diesen/ihn eos diese/sie eas dieses les ea iis/eis iis/eis iis/eis ei eum Akk. eam id eo Abl. ea eo Plural laudare laudandi (causa) laudando dieselsie m. dieselsie f. dieselsie n. ad laudandum Ablativ: laudanda Ablativ: in laudando ن ف ع ا ن ع Gerundium + Gerundivum Präsensstamm + -nd + Endungen a-/o- Dekl. ➡➡2. B. legendi =des Lesens, zu lesen m. f. n. Übersetzungsmöglichkeiten das Loben beim Loben nur 5 mögliche Formen -kng-kongruent mit dem Subst. (m. Sg. o-Dekl.:-i, -o,-um)-kann im Plural stehen •drückt mit esse Notwendigkeit aus • 2.B.: Discipulus docendus est. →Der Schüler muss unterichtet werden. Der Schüler ist ein zu unterricht en der. (wegen des Lobens) um zu loben für das Loben zum Loben durch Loben PPP - tus, -a, -um wie a-und o-Deklination KNG-Kongruenz mit Bezugswort →Wörtlich Unterordnung (Relativsatz) Beiordnung (2 Hauptsätze) Einordnung (Substantivierung) vorzeitig → g Partizipien →nachdem Präsensstamm (1. im Wörterbuch) GRAMMATIK (2. im Wörterbuch) + Endungen der 3. Dekl. bei i- und konson. Dekl. + -e- (z. B. audiens,-ntis) |PPA -nt gleichzeitig während als Participium coniunctum PPA + passendes Substantiv oft als Relativsatz 2.B.: die sich streitenden Söhne die Söhne, die sich streiten Perf. Ind. Perf. Konj. Plusqu. Ind. Plusqu. Konj. Zeitformen Präs. Ind. Präs. Konj. Imperf. Ind. -ba- -re- Imperf. Konj. Futur Imperativ nur + o, s, t, mus, tis, nt a und tauschen -b-,-bi-, -bu Sg.: Präsensstamm Pl.: +-te -i, -isti, -it, -imus, -istis, - erunt - eri- -era- -isse- AblAbs Besteht immer aus: •Partizip im Ablativ (PPP dazugehörendes Subjekt im Ablativ o. PPA) → eine komplett (absolutum) eigenständige, vom Hauptsatz gelöste Handlung 2.B.: Carthagine deleta (PPP) → Nachdem Carthago zerstört wurde.......
App herunterladen
/ Nach der Zerstörung Carthagos... indirekte Rede Hauptsätze stehen •als Aussage in Acl • als Befehl im Konjunktiv • alle Nebensätze im Konjunktiv Ablativ Formen der Zeit →wann? der Trennung →wovon? der Ursache z. B.: anno tertio →im dritten Jahr 2.B.:(ab) oppido prohibere von der Straße fernhalten 2.B.: divino moto →wodurch? → durch göttlichen Antrieb der Art und Weise z. B. summo studio discere →wie? des Mittels →womit? → mit höchstem Eifer lernen 2.8. versibus offendere → mit Versen beleidigen
Latein /
Grammatik
Karlotta •
Follow
516 Followers
schöne Übersicht der wichtigsten Grammatik für Latein (fortgeschritten)
45
Deklination von is, ea, id
10
-
3
•Tabellen -> Singular + Plural (Mit übersetzungen)
0
Partizip Perfekt Passiv/Aktiv
33
PPP und PPA
25
Personalpronomen, Pronomen, Demonstrativpronomen, Relativpronomen, Interrogativpronomen
Singular ei Dat. ei Pronomen is dieser/er diese/sie ii/ei diese/sie eae Nom. ea diese/sie f. id dieses/es ea diese/sien. eius (dessen) sein eorum (deren) ihr Gen. eius (deren) ihr earum (deren) ihr f. eius (dessen) sein eorum (deren) ihr 0. m. diesen/ihnen m. diesen/ihnen f. diesen/ihnen n. diesem/ihm eis/iis dieser/ihr eis/iis diesem/ihm eis/iis diesen/ihn eos diese/sie eas dieses les ea iis/eis iis/eis iis/eis ei eum Akk. eam id eo Abl. ea eo Plural laudare laudandi (causa) laudando dieselsie m. dieselsie f. dieselsie n. ad laudandum Ablativ: laudanda Ablativ: in laudando ن ف ع ا ن ع Gerundium + Gerundivum Präsensstamm + -nd + Endungen a-/o- Dekl. ➡➡2. B. legendi =des Lesens, zu lesen m. f. n. Übersetzungsmöglichkeiten das Loben beim Loben nur 5 mögliche Formen -kng-kongruent mit dem Subst. (m. Sg. o-Dekl.:-i, -o,-um)-kann im Plural stehen •drückt mit esse Notwendigkeit aus • 2.B.: Discipulus docendus est. →Der Schüler muss unterichtet werden. Der Schüler ist ein zu unterricht en der. (wegen des Lobens) um zu loben für das Loben zum Loben durch Loben PPP - tus, -a, -um wie a-und o-Deklination KNG-Kongruenz mit Bezugswort →Wörtlich Unterordnung (Relativsatz) Beiordnung (2 Hauptsätze) Einordnung (Substantivierung) vorzeitig → g Partizipien →nachdem Präsensstamm (1. im Wörterbuch) GRAMMATIK (2. im Wörterbuch) + Endungen der 3. Dekl. bei i- und konson. Dekl. + -e- (z. B. audiens,-ntis) |PPA -nt gleichzeitig während als Participium coniunctum PPA + passendes Substantiv oft als Relativsatz 2.B.: die sich streitenden Söhne die Söhne, die sich streiten Perf. Ind. Perf. Konj. Plusqu. Ind. Plusqu. Konj. Zeitformen Präs. Ind. Präs. Konj. Imperf. Ind. -ba- -re- Imperf. Konj. Futur Imperativ nur + o, s, t, mus, tis, nt a und tauschen -b-,-bi-, -bu Sg.: Präsensstamm Pl.: +-te -i, -isti, -it, -imus, -istis, - erunt - eri- -era- -isse- AblAbs Besteht immer aus: •Partizip im Ablativ (PPP dazugehörendes Subjekt im Ablativ o. PPA) → eine komplett (absolutum) eigenständige, vom Hauptsatz gelöste Handlung 2.B.: Carthagine deleta (PPP) → Nachdem Carthago zerstört wurde.......
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
/ Nach der Zerstörung Carthagos... indirekte Rede Hauptsätze stehen •als Aussage in Acl • als Befehl im Konjunktiv • alle Nebensätze im Konjunktiv Ablativ Formen der Zeit →wann? der Trennung →wovon? der Ursache z. B.: anno tertio →im dritten Jahr 2.B.:(ab) oppido prohibere von der Straße fernhalten 2.B.: divino moto →wodurch? → durch göttlichen Antrieb der Art und Weise z. B. summo studio discere →wie? des Mittels →womit? → mit höchstem Eifer lernen 2.8. versibus offendere → mit Versen beleidigen