Laden im
Google Play
2273
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
496
7317
11/12
Latein Grammatik
Gerundium, Gerundivum, PPA, PPP, Abl. Abs., PFA, ACI, NCI, Konjunktiv im HS und NS, Deponentien, indirekter Fragesatz, Steigerung der Adjektive, Sinnrichtungen
97
1761
11/12
Participium Coniunctum und Ablativus Absolutus
Formen des Participium Coniunctum, Übersetzungsmöglichkeiten, TIpps
6
200
10
Partizipien und Abl. Abs
PPP, PPA, PFA und Abl. Abs☺️☺️
37
803
11/12
Ablativus Absolutus Präsentation
- Abl.Abs Präsentation -> Definition,Konstruktion und Beispiele
0
24
11/12
Ablativus absolutus
Der Ablativus absolutus einfach erklärt
2
82
8/9
Ablativus absolutus (Abl.abs.)
•Beschreibung •Erkennung und Übersetzung •Beispiele
Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) ● Das PPP wird nach der a-/o-Deklination dekliniert Es ist das Partizip der Vorzeitigkeit, d.h. die Handlung ist vor dem Geschehnis des übergeordneten Satzes gewesen. Bei vielen Verben mit v-Perfekt gilt: Präsensstamm + -t + Endung (-us, -a, -um) Beispiel Romani vict in urbem venerunt. → Nachdem die Römer besiegt worden waren, kamen sie in die Stadt. Das Partizip Perfekt Aktiv (PPA) Präsensstamm + -nt (-ns im Nominativ) + Endung Beispiel: Milites in patriam revertentes gaudent. → Die Soldaten, die ins Vaterland zurückkehren, freuen sich. Das Partizip Futur Aktiv (PFA) Das PPA hat überwiegend die Endungen der gemischten Deklination. ▷ Das PPA ist das Partizip der Gleichzeitigkeit. Das bedeutet, es wird in Das Gerundiv der Zeit übersetzt, in der sich das Prädikat des Hauptsatzes befindet Das PPA wird mithilfe der Sinnrichtungen übersetzt Bildung Das PFA tritt relativ selten in Erscheinung. Das PFA wird nach der a- bzw. o-Deklination dekliniert. Das PFA ist das Partizip der Nachzeitigkeit. In Verbindung mit Formen von esse drückt es eine bevorstehende oder eine beabsichtigte Handlung aus. Das Gerundium Bildung PPP (ohne -us, -a, -um) + −ur + Endung Beispiel Te auditurus sum → Ich will dich hören ● ● Das Gerundium (Verbalsubstantiv) ist genau wie im Deutschen eine Substantivierung eines Verbs, aus einem Verb wird also ein Substantiv. Das Gerundium besitzt die Endung der o-Deklination im Sg (-i, -o, -um) Unterschiede zum...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Gerundiv: 1) Hat keinen Plural 2) Das Gerundium hat kein Bezugswort ● Bildung Stamm + -nd + Endungen Beispiel Caesar arte dicendi persuadebat. -> Caesar überzeugte durch seine Kunst des Redens. Beim Gerundiv (Verbaladjektiv) wird ein Verb wird wie ein Adjektiv dekliniert Das Gerundiv wird nach der a-/o- Deklination gebildet & stimmt in KNG- Kongruenz mit seinem Bezugswort überein Bildung Stamm + -nd + Endungen Das Attributive Gerundiv wird wie ein Gerundium übersetzt ▷ Beispiel: In diligendo dono. → Beim Lieben des Geschenks. Das Prädikative Gerundiv wird mit einer Form von esse gebildet Es drückt eine Notwendigkeit / Pflicht aus Die handelnde Person steht im Dativus Auctoris Steht im Passiv Bei Verneinung: nicht dürfen Beispiel Mihi concedendum est. → Ich muss nachgeben. Der Acl Der Acl besteht aus einem Akkusativ und einem Infinitiv, die von einem übergeordneten Prädikat abhängen Der Akkusativ wird zum Subjekt, der Infinitiv zum Prädikat Der Acl wird mithilfe eines dass-Satzes übersetzt ▷ Beispiel: Scio Marcum venire. → Ich weiß, dass Marcus kommt. Das Participium Coniunctum (PC) Der Ncl Der Ncl besteht aus einem Nominativ und einem Infinitiv, die von einem Konjunktiv im Hauptsatz übergeordneten Prädikat im Passiv abhängen Hortativ (Aufforderung) lussiv (Befehl) Mithilfe eines dass-Satzes übersetzt (Man sagt, Es wird gesagt, [...] soll) Beispiel Dicitur Marcus fugere. Prohibitiv (Verbot) → Man sagt, dass Marcus flüchtet. Das PC ist ein verbundenes Partizip Ein PPP oder PPA stimmt mit einem Nomen in KNG überein Es gibt 6 Übersetzungsmöglichkeiten (siehe: Sinnrichtungen) Beispiel [Romani a Sabinis victi] in urbem venerunt. → [Die Römer, die von den Sabinern besiegt worden waren], kamen in die Stadt. Der Ablativus Absolutus Der Abl. Abs. ist ein Ablativ mit einem Bezugswort in KNG-Kongruenz Es gibt 4 Arten des Abl. Abs.: O Substantiv im Abl. + PPA: Militibus pugnantibus hostes pereunt. →Als die Soldaten kämpften, kamen Feinde um. O Substantiv im Abl. + PPP: Militibus pugnatis hostes pereunt. → Nachdem die Soldaten bekämpft waren, kamen Feinde um. O Substantiv im Abl.: + Adjektiv: Caesare vivo hostes pereunt. →Als Caesar lebte kamen Feinde um Der Konjunktiv O Nominaler Abl. Abs.: Caesare imperatore hostes pereunt. →Als Caesar Kaiser war, kamen Feinde um. (Subs. + Subs.) Konjunktiv Präsens: Präsensstamm + -a / -e + Personalendung Konjunktiv Imperfekt: Infinitv Präsens + Personalendung Konjunktiv Perfekt: Aktiv: Perfektstamm + -eri + Personalendung Passiv: PPP + esse im Konj. Präsens Konjunktiv Plusquamperf.: Aktiv: Perfektstamm + -isse + Personalendung Passiv: PPP + esse im Konjunktiv Imperfekt Optativ (Wunsch) Deliberativ (Zweifel) Potentialis (Möglichkeit) Irrealis (Unmöglich / Unrealisitisch) Konjunktiv im Nebensatz ● lasst und, wir wollen sollen Der indirekte Fragesatz verneinter Befehl erfüllbar: Hoffentlich unerfüllbar: Wenn doch, Hoffentlich sollen könnte, dürfte, wohl Imperft.: würde Plqper.: wäre & hätte Drückt ein Begehr aus Wird mit ut (dass, damit) oder ne (dass/damit nicht) eingeleitet Muss ein Prädikat im Konjunktiv enthalten Beispiel Vir orat, ut hic maneam. → Der Mann bittet, dass ich hier bleibe Steht immer mit einem Konjunktiv, wird aber mit einem Indikativ übersetzt Beispiel Rogabam, num veniret. → Ich frage, ob er kommt. Deponentien Deponentien sind Verben, welche eine passive Form besitzen, jedoch aktiv übersetzt werden Die Steigerung des Adjektivs Positiv Grundform Die Sinnrichtungen Temporal (Zeit) Kausal (Grund) Konzessiv (Einräumung) Konditional (Bedinung) Konsekutiv Modal (Art und Weise) Final Relativ Wörtlich Komparativ Mask. & Fem. -ior Neutrum: -ius etwas, recht, ziemlich Superlativ -issimus, -issima, -issimmum sehr, äußerst, überaus nachdem, als weil, da obwohl, trotz wenn, falls so dass indem, durch damit, um zu Die Römder, die ... Das von den Sabinern besiegte Rom