Das Lateinische Verbsystem mit Aktiv- und Passivformen in verschiedenen Zeitformen wird detailliert erläutert.
Laden im
Google Play
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Europa und globalisierung
Europa und die welt
Demokratie und freiheit
Imperialismus und erster weltkrieg
Das 20. jahrhundert
Frühe neuzeit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Der mensch und seine geschichte
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Akteure internationaler politik in politischer perspektive
Großreiche
Alle Themen
264
10
Kristin
19.1.2021
Latein
Latein Zeitformen
Das Lateinische Verbsystem mit Aktiv- und Passivformen in verschiedenen Zeitformen wird detailliert erläutert.
19.1.2021
8599
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Kristin
@kristin_182005
·
60 Follower
Follow
Das Lateinische Verbsystem mit Aktiv- und Passivformen in verschiedenen Zeitformen wird detailliert erläutert.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über die Zeitformen im Lateinischen, sowohl im Aktiv als auch im Passiv. Es werden die Bildungsregeln für Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur erklärt.
Im Aktiv werden die Zeitformen wie folgt gebildet:
Highlight: Die Bildung des Perfekts im Aktiv ist besonders wichtig, da sie sich von anderen Zeitformen deutlich unterscheidet und spezielle Endungen verwendet.
Im Passiv gestaltet sich die Bildung der Zeitformen folgendermaßen:
Example: Für das Perfekt Passiv: "amatus, a, um sum" bedeutet "ich bin geliebt worden". Example: Für das Plusquamperfekt Passiv: "amatus, a, um erat" bedeutet "er/sie/es war geliebt worden".
Die Seite listet auch wichtige Endungen auf:
Vocabulary: PPP steht für "Partizip Perfekt Passiv", eine wichtige Form in der Bildung passiver Zeitformen.
Definition: Die KNG-Kongruenz (Kasus, Numerus, Genus) besagt, dass das Partizip Perfekt Passiv in Übereinstimmung mit seinem Bezugswort dekliniert wird.
Diese Zusammenfassung bietet einen strukturierten Überblick über die Latein Passiv Tabelle und die Latein Aktiv Passiv Tabelle, einschließlich der Präsens Passiv Latein Tabelle und der Latein Passiv Endungen. Sie ist besonders nützlich für Latein Passiv Übungen und das Verständnis von Latein Passiv Perfekt und Passiv Imperfekt Latein.
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin