App öffnen

Fächer

PC Latein: Erkennen, Übersetzen und Übungen

Öffnen

265

14

user profile picture

somestudystuff

12.11.2020

Latein

Partizipien, PC, Abl.abs.

PC Latein: Erkennen, Übersetzen und Übungen

Die Partizipialkonstruktionen im Lateinischen sind wesentliche grammatikalische Strukturen für die Textanalyse und Übersetzung. Sie umfassen das Partizip Perfekt Passiv (PPP) und das Partizip Präsens Aktiv (PPA) sowie deren Verwendung in verschiedenen Konstruktionen.

Partizipien sind Verbaladjektive, die von Verben abgeleitet werden und in KNG-Kongruenz mit ihrem Bezugswort stehen

• Das PPP wird mit der Endung -tus, -ta, -tum gebildet und folgt der a- und o-Deklination

• Das PPA wird aus dem Präsensstamm mit der Endung -ns gebildet und folgt der dritten Deklination

• Beide Partizipformen können in Partizipialkonstruktionen wie dem Participium coniunctum (PC) und dem Ablativus Absolutus verwendet werden

• Die Übersetzungsmöglichkeiten sind vielfältig und umfassen wörtliche Übersetzung, Relativsätze, Beiordnung, Unterordnung und Substantivierung

...

12.11.2020

4807

Definition
Die Partizipien sind Adjektive, die von einem Verb kommen,
weshalb man sie auch als Verbaladjektive bezeichnen kann.
laudare, lau

Öffnen

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP): Bildung und Verwendung

Das PPP ist ein zentrales Element der lateinischen Grammatik und wird häufig in verschiedenen Konstruktionen verwendet.

Vocabulary: PPP - Partizip Perfekt Passiv

Bildung des PPP:

  • Es ist die vierte Stammform des Verbs
  • Endung: -tus, -ta, -tum
  • Wird nach der a- und o-Deklination dekliniert

Übersetzung:

  • Passivisch und in der Vergangenheit

Example: Puer laudatus - der gelobte Junge

Wichtige Aspekte:

  • KNG-Kongruenz: Das PPP stimmt in Kasus, Numerus und Genus mit seinem Bezugswort überein.
  • Verwendung in Perfekt und Plusquamperfekt Passiv

Highlight: Die Beherrschung der Verbstammformen ist essentiell für die korrekte Bildung und Anwendung des PPP.

Definition
Die Partizipien sind Adjektive, die von einem Verb kommen,
weshalb man sie auch als Verbaladjektive bezeichnen kann.
laudare, lau

Öffnen

Das Partizip Präsens Aktiv (PPA): Bildung und Anwendung

Das PPA ist ein weiteres wichtiges Partizip im Lateinischen, das aktivische und meist präsentische Handlungen ausdrückt.

Bildung des PPA:

  • Aus dem Präsensstamm des Verbs
  • Endung: -ns
  • Deklination nach der dritten Deklination

Übersetzung:

  • Aktivisch und in der Regel präsentisch

Example: Puer laudans - der lobende Junge

Besonderheiten:

  • KNG-Kongruenz mit dem Bezugswort
  • Ablativ Singular endet auf -e (nicht -i wie bei normalen Adjektiven der 3. Deklination)

Highlight: Die Beherrschung der dritten Deklination ist für die korrekte Verwendung des PPA unerlässlich.

Definition
Die Partizipien sind Adjektive, die von einem Verb kommen,
weshalb man sie auch als Verbaladjektive bezeichnen kann.
laudare, lau

Öffnen

Das Participium coniunctum (PC): Eine satzwertige Konstruktion

Das PC ist eine komplexe grammatikalische Struktur im Lateinischen, die als eigenständiger Satz wiedergegeben werden kann.

Bestandteile des PC:

  • Partizip
  • Bezugswort
  • Eventuell weitere Wörter

Definition: Das PC ist eine satzwertige Konstruktion, die durch ein Partizip, ein Bezugswort und möglicherweise weitere Wörter gebildet wird.

Beispiel: Puer a magistro laudatus gaudet.

Analyse:

  • "Puer" ist sowohl Subjekt des Hauptsatzes als auch des PC
  • Das PC beschreibt "puer" näher
  • Der Hauptsatz besteht aus Subjekt "puer" und Prädikat "gaudet"

Highlight: Die KNG-Kongruenz zwischen Partizip und Bezugswort ist entscheidend für die korrekte Bildung des PC.

Definition
Die Partizipien sind Adjektive, die von einem Verb kommen,
weshalb man sie auch als Verbaladjektive bezeichnen kann.
laudare, lau

Öffnen

Übersetzungsmöglichkeiten des Participium coniunctum

Das PC bietet vielfältige PC Latein Übersetzungsmöglichkeiten, die je nach Kontext und Stilistik gewählt werden können.

Fünf Hauptübersetzungsmethoden:

  1. Wörtliche Übersetzung
  2. Relativsatz
  3. Beiordnung (mit "und")
  4. Unterordnung (Nebensatz)
  5. Substantivierung

Beispiel: Puer a magistro laudatus gaudet.

Example:

  • Wörtlich: Der von der Lehrerin gelobte Junge freut sich.
  • Relativsatz: Der Junge, der von der Lehrerin gelobt worden war, freut sich.
  • Beiordnung: Der Junge ist von der Lehrerin gelobt worden und freut sich.
  • Substantivierung: Nach dem Loben von der Lehrerin freut sich der Junge.
  • Unterordnung: Nachdem der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich.

Highlight: Die Wahl der Übersetzungsmethode sollte dem Kontext und der Bedeutung des Satzes angemessen sein.

Definition
Die Partizipien sind Adjektive, die von einem Verb kommen,
weshalb man sie auch als Verbaladjektive bezeichnen kann.
laudare, lau

Öffnen

Adverbialsätze als Übersetzungsmöglichkeit für das PC

Adverbiale Nebensätze bieten eine weitere Möglichkeit, das PC im Deutschen wiederzugeben.

Definition: Ein adverbialer Nebensatz ist ein Nebensatz, der für seinen direkt übergeordneten Satz die Rolle einer adverbialen Bestimmung spielt.

Arten von Adverbialsätzen für die PC-Übersetzung:

  1. Temporal (als, nachdem, während)
  2. Kausal (weil, da)
  3. Konditional (wenn, falls)
  4. Konzessiv (obwohl)
  5. Modal (indem; dadurch, dass)

Beispiel: Puer a magistro laudatus gaudet.

Example:

  • Temporal: Nachdem der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich.
  • Kausal: Weil der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich.
  • Konditional: Falls der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich.
  • Konzessiv: Obwohl der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich.
  • Modal: Indem der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich.

Highlight: Die Wahl des passenden Adverbialsatzes hängt stark vom Kontext und der beabsichtigten Bedeutung ab. Nicht alle Übersetzungsmöglichkeiten treffen immer den Sinn des Originalsatzes.

Definition
Die Partizipien sind Adjektive, die von einem Verb kommen,
weshalb man sie auch als Verbaladjektive bezeichnen kann.
laudare, lau

Öffnen

Adverbialsätze im Lateinischen

Adverbialsätze sind eine wichtige Form der Nebensätze in der lateinischen Sprache.

Definition: Ein adverbialer Nebensatz erfüllt die Funktion einer adverbialen Bestimmung für den übergeordneten Satz.

Highlight: Die verschiedenen Arten umfassen temporale, kausale, konditionale, konzessive und modale Nebensätze.

Definition
Die Partizipien sind Adjektive, die von einem Verb kommen,
weshalb man sie auch als Verbaladjektive bezeichnen kann.
laudare, lau

Öffnen

Der Ablativus Absolutus

Der Ablativus Absolutus ist eine besondere Form der Partizipialkonstruktion im Lateinischen.

Definition: Der Ablativus Absolutus ist eine vom Hauptsatz unabhängige satzwertige Konstruktion im Ablativ.

Example: "Magistra puerum laudante parentes gaudent" demonstriert die Struktur eines Ablativus Absolutus.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

PC Latein: Erkennen, Übersetzen und Übungen

Die Partizipialkonstruktionen im Lateinischen sind wesentliche grammatikalische Strukturen für die Textanalyse und Übersetzung. Sie umfassen das Partizip Perfekt Passiv (PPP) und das Partizip Präsens Aktiv (PPA) sowie deren Verwendung in verschiedenen Konstruktionen.

Partizipien sind Verbaladjektive, die von Verben abgeleitet werden und in KNG-Kongruenz mit ihrem Bezugswort stehen

• Das PPP wird mit der Endung -tus, -ta, -tum gebildet und folgt der a- und o-Deklination

• Das PPA wird aus dem Präsensstamm mit der Endung -ns gebildet und folgt der dritten Deklination

• Beide Partizipformen können in Partizipialkonstruktionen wie dem Participium coniunctum (PC) und dem Ablativus Absolutus verwendet werden

• Die Übersetzungsmöglichkeiten sind vielfältig und umfassen wörtliche Übersetzung, Relativsätze, Beiordnung, Unterordnung und Substantivierung

...

12.11.2020

4807

 

6/7

 

Latein

265

Definition
Die Partizipien sind Adjektive, die von einem Verb kommen,
weshalb man sie auch als Verbaladjektive bezeichnen kann.
laudare, lau

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP): Bildung und Verwendung

Das PPP ist ein zentrales Element der lateinischen Grammatik und wird häufig in verschiedenen Konstruktionen verwendet.

Vocabulary: PPP - Partizip Perfekt Passiv

Bildung des PPP:

  • Es ist die vierte Stammform des Verbs
  • Endung: -tus, -ta, -tum
  • Wird nach der a- und o-Deklination dekliniert

Übersetzung:

  • Passivisch und in der Vergangenheit

Example: Puer laudatus - der gelobte Junge

Wichtige Aspekte:

  • KNG-Kongruenz: Das PPP stimmt in Kasus, Numerus und Genus mit seinem Bezugswort überein.
  • Verwendung in Perfekt und Plusquamperfekt Passiv

Highlight: Die Beherrschung der Verbstammformen ist essentiell für die korrekte Bildung und Anwendung des PPP.

Definition
Die Partizipien sind Adjektive, die von einem Verb kommen,
weshalb man sie auch als Verbaladjektive bezeichnen kann.
laudare, lau

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Partizip Präsens Aktiv (PPA): Bildung und Anwendung

Das PPA ist ein weiteres wichtiges Partizip im Lateinischen, das aktivische und meist präsentische Handlungen ausdrückt.

Bildung des PPA:

  • Aus dem Präsensstamm des Verbs
  • Endung: -ns
  • Deklination nach der dritten Deklination

Übersetzung:

  • Aktivisch und in der Regel präsentisch

Example: Puer laudans - der lobende Junge

Besonderheiten:

  • KNG-Kongruenz mit dem Bezugswort
  • Ablativ Singular endet auf -e (nicht -i wie bei normalen Adjektiven der 3. Deklination)

Highlight: Die Beherrschung der dritten Deklination ist für die korrekte Verwendung des PPA unerlässlich.

Definition
Die Partizipien sind Adjektive, die von einem Verb kommen,
weshalb man sie auch als Verbaladjektive bezeichnen kann.
laudare, lau

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Participium coniunctum (PC): Eine satzwertige Konstruktion

Das PC ist eine komplexe grammatikalische Struktur im Lateinischen, die als eigenständiger Satz wiedergegeben werden kann.

Bestandteile des PC:

  • Partizip
  • Bezugswort
  • Eventuell weitere Wörter

Definition: Das PC ist eine satzwertige Konstruktion, die durch ein Partizip, ein Bezugswort und möglicherweise weitere Wörter gebildet wird.

Beispiel: Puer a magistro laudatus gaudet.

Analyse:

  • "Puer" ist sowohl Subjekt des Hauptsatzes als auch des PC
  • Das PC beschreibt "puer" näher
  • Der Hauptsatz besteht aus Subjekt "puer" und Prädikat "gaudet"

Highlight: Die KNG-Kongruenz zwischen Partizip und Bezugswort ist entscheidend für die korrekte Bildung des PC.

Definition
Die Partizipien sind Adjektive, die von einem Verb kommen,
weshalb man sie auch als Verbaladjektive bezeichnen kann.
laudare, lau

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Übersetzungsmöglichkeiten des Participium coniunctum

Das PC bietet vielfältige PC Latein Übersetzungsmöglichkeiten, die je nach Kontext und Stilistik gewählt werden können.

Fünf Hauptübersetzungsmethoden:

  1. Wörtliche Übersetzung
  2. Relativsatz
  3. Beiordnung (mit "und")
  4. Unterordnung (Nebensatz)
  5. Substantivierung

Beispiel: Puer a magistro laudatus gaudet.

Example:

  • Wörtlich: Der von der Lehrerin gelobte Junge freut sich.
  • Relativsatz: Der Junge, der von der Lehrerin gelobt worden war, freut sich.
  • Beiordnung: Der Junge ist von der Lehrerin gelobt worden und freut sich.
  • Substantivierung: Nach dem Loben von der Lehrerin freut sich der Junge.
  • Unterordnung: Nachdem der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich.

Highlight: Die Wahl der Übersetzungsmethode sollte dem Kontext und der Bedeutung des Satzes angemessen sein.

Definition
Die Partizipien sind Adjektive, die von einem Verb kommen,
weshalb man sie auch als Verbaladjektive bezeichnen kann.
laudare, lau

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Adverbialsätze als Übersetzungsmöglichkeit für das PC

Adverbiale Nebensätze bieten eine weitere Möglichkeit, das PC im Deutschen wiederzugeben.

Definition: Ein adverbialer Nebensatz ist ein Nebensatz, der für seinen direkt übergeordneten Satz die Rolle einer adverbialen Bestimmung spielt.

Arten von Adverbialsätzen für die PC-Übersetzung:

  1. Temporal (als, nachdem, während)
  2. Kausal (weil, da)
  3. Konditional (wenn, falls)
  4. Konzessiv (obwohl)
  5. Modal (indem; dadurch, dass)

Beispiel: Puer a magistro laudatus gaudet.

Example:

  • Temporal: Nachdem der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich.
  • Kausal: Weil der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich.
  • Konditional: Falls der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich.
  • Konzessiv: Obwohl der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich.
  • Modal: Indem der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich.

Highlight: Die Wahl des passenden Adverbialsatzes hängt stark vom Kontext und der beabsichtigten Bedeutung ab. Nicht alle Übersetzungsmöglichkeiten treffen immer den Sinn des Originalsatzes.

Definition
Die Partizipien sind Adjektive, die von einem Verb kommen,
weshalb man sie auch als Verbaladjektive bezeichnen kann.
laudare, lau

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Adverbialsätze im Lateinischen

Adverbialsätze sind eine wichtige Form der Nebensätze in der lateinischen Sprache.

Definition: Ein adverbialer Nebensatz erfüllt die Funktion einer adverbialen Bestimmung für den übergeordneten Satz.

Highlight: Die verschiedenen Arten umfassen temporale, kausale, konditionale, konzessive und modale Nebensätze.

Definition
Die Partizipien sind Adjektive, die von einem Verb kommen,
weshalb man sie auch als Verbaladjektive bezeichnen kann.
laudare, lau

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Ablativus Absolutus

Der Ablativus Absolutus ist eine besondere Form der Partizipialkonstruktion im Lateinischen.

Definition: Der Ablativus Absolutus ist eine vom Hauptsatz unabhängige satzwertige Konstruktion im Ablativ.

Example: "Magistra puerum laudante parentes gaudent" demonstriert die Struktur eines Ablativus Absolutus.

Definition
Die Partizipien sind Adjektive, die von einem Verb kommen,
weshalb man sie auch als Verbaladjektive bezeichnen kann.
laudare, lau

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Partizipien im Lateinischen: Grundlagen und Anwendung

Das Lateinische kennt verschiedene Arten von Partizipien, die als Verbaladjektive fungieren. Diese spielen eine wichtige Rolle in der Satzbildung und -analyse.

Definition: Partizipien sind Adjektive, die von Verben abgeleitet werden und daher auch als Verbaladjektive bezeichnet werden können.

Es gibt zwei Hauptarten von Partizipien:

  1. Das Partizip Präsens Aktiv (PPA), gebildet aus dem Präsensstamm
  2. Das Partizip Perfekt Passiv (PPP), die vierte Stammform des Verbs

Diese Partizipien können entweder Teil anderer Verbformen sein oder in sogenannten Partizipialkonstruktionen verwendet werden.

Highlight: Die korrekte Bildung und Verwendung von Partizipien ist entscheidend für das Verständnis komplexer lateinischer Sätze und Texte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.