Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Latein /
Partizipien, PC, Abl.abs.
somestudystuff
1.456 Followers
198
Teilen
Speichern
Übersicht zum PPA und PPP sowie den beiden Partizipialkonstruktionen PC und Abl. abs.
6/7
Lernzettel
Definition Die Partizipien sind Adjektive, die von einem Verb kommen, weshalb man sie auch als Verbaladjektive bezeichnen kann. laudare, laudo, laudavi, laudatum Aus dem Präsens- stamm kann das Partizip Präsens Aktiv (PPA) gebil- det werden. Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) ist die vierte der Stamm- formen. Nicht jedes Verb hat ein PPP! Diese Partizipien können entweder Teil anderer Verbformen sein oder in sogenannten Partizipialkonstruktionen vorhanden sein. Das PPP Das PPP ist die vierte Stammform des Verbums und wird durch die Endung -tus, -ta, -tum gebildet. Es wird passivisch und in der Vergangenheit übersetzt. Das PPP wird nach der a- und o-Deklination dekliniert: Singular f Nom Gen Dat Akk Abl m -tus -ti -to -tum -to -ta -tae -tae -tam -ta n -tum -ti -to -tum -to m -ti -tis -tos Plural f -tis -tae -torum -tarum -torum -tis -tas n -tis -ta -tis -ta -tis Lerne unbedingt die Stammformen der Verben! Das Partizip benötigst du nämlich auch, um bspw. Das Perfekt oder Plus- quamperfekt Pas- siv zu bilden. Das PPP steht immer in KNG-Kongruenz zu seinem Bezugswort, d.h., es stimmen der Kasus, Numerus und das Genus beider Wörter miteinander überein. Wir übersetzen im Passiv und in der Vergangenheit: Puer laudatus - der gelobte Junge (weitere Übersetzungsmöglichkeiten stelle ich dir auf den kommenden Folien vor.) Das PPA Das PPA wird aus dem Präsensstamm des Verbums und durch die Endung -ns gebildet. Es wird aktivisch und (i.d.R.) präsentisch übersetzt. Das PPA wird nach der dritten Deklination dekliniert: Singular f m Nom Gen Dat Akk -ntem -ntem Abl -nte -ns -ntis -nti -nte -ns -ntis -nti n -ns -ntis -nti m -ntes -ntes -ntium -ntium -ntium -ntibus -ntibus -ntibus -ntes -ntes -nte -ntibus -ntibus -ntibus -ns Plural f n -ntia Puer laudans - der lobende Junge -ntia Das PPA steht ebenfalls immer in KNG-Kongruenz zu seinem Bezugswort. Wir übersetzen im Aktiv und in der Gegenwart: Für das PPA solltest du die dritte...
App herunterladen
Deklination mit seinen En- dungen gut be- herrschen. Aber: Obwohl es ein Verbaladjektiv ist, endet der Ablativ Sg. auf -e statt -i! (weitere Übersetzungsmöglichkeiten stelle ich dir auf den kommenden Folien vor.) Das Participium coniunctum (PC) Das PC ist eine Satzwertige Konstruktion, d.h., sie kann als eigener Satz wiedergegeben werden. Es wird durch das Partizip, ein Bezugswort und evtl. weitere Wörter gebildet. Puer a magistro laudatus gaudet. Puer ist einmal das Subjekt des Hauptsatzes und einmal das Subjekt des PCs. Das PC ist daher mit dem Hauptsatz verbunden, da puer sowohl ein Satzglied des Hauptsatzes als auch des PCs ist. In der ,,Klammer" der Par- tizipialkonstruktion können noch einige andere Wörter stehen. In diesem Fall steht der Urheber der Verbalhandlung in der Klammer mit drin. Vielleicht erinnerst du dich ja, dass der Urheber beim Passiv mit a + Ablativ ausgedrückt wird. Dies ist auch beim PPP der Fall. Der Hauptsatz wird hier lediglich durch das Subjekt ,,puer" und das Prädikat ,,gaudet" gebildet. Die Aussage wäre also: Der Junge lacht. Puer wird durch das PC noch näher beschrieben. Das Partizip steht in KNG-Kongruenz zum Bezugswort. Da wir hier ein PPP als Partizip haben, wird es vorzeitig zum Hauptsatz übersetzt! Stünde ein PPA, wäre die Verbalhandlung aktivisch und man würde das PC gleichzeitig zum übergeordneten Satz übersetzen. Das PFA ist nachzeitig, kann aber auch final sein (nur da!!!). Übersetzung des PCs Das PC lässt sich durch fünf verschiedene Weisen übersetzen: Wörtlich, Relativsatz, Beiordnung (mit ,,und"), Unterordnung (Nebensatz) und Substantivierung. Übersetzungsmethode Wörtlich Relativsatz Puer a magistro laudatus gaudet. Beiordnung Substantivierung Unterordnung Übersetzung des PCs Der von der Lehrerin gelobte Junge freut sich. Der Junge, der von der Lehrerin gelobt worden war, freut sich. Der Junge ist von der Lehrerin gelobt worden und freut sich. Nach dem Loben von der Lehrerin freut sich der Junge. Nachdem der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich. Bei der Unterordnung, also bei einem adverbialen Nebensatz, gibt es mehrere Möglichkeiten zur Übersetzung der Partizipialkonstruktion. Die Möglichkeiten findest du auf der nächsten Folie. Adverbialsätze Ein adverbialer Nebensatz ist ein Nebensatz, der für seinen direkt übergeordneten Satz die Rolle einer adverbialen Bestimmung spielt. Puer a magistro laudatus gaudet. Art des Nebensatzes Temporal (als, nachdem (PPP), während (PPA)) Kausal (wenn, falls) Konditional (wenn, falls) Konzessiv (obwohl) Modal (indem; dadurch, dass) Übersetzung des PCs Nachdem der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich. Weil der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich. Falls der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich. Obwohl der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich. Indem der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich. Wie du siehst, treffen einige Übersetzungen den Sinn des Satzes nicht. Hab' also alle Möglichkeiten im Kopf und wähle die passende aus! Das PFA kann zusätzlich noch final sein; verneinte Partizipien kann man auch mit ,,ohne, dass" übersetzen. Der Ablativus Absolutus Der Abl. Abs. ist ebenfalls eine Satzwertige Konstruktion, jedoch unabhängig vom Hauptsatz. Es wird durch das Partizip, ein Bezugswort und evtl. weitere Wörter gebildet. Magistra puerum laudante parentes gaudent. Der Ablativus absolutus bildet ebenfalls eine ,,Klammer". Das Partizip und sein Bezugswort stehen im Ablativ und der Abl.abs. ist vollkommen losgelöst (,,absolut") vom Hauptsatz, dennoch eine satzwertige Konstruktion. In der ,,Klammer" der Par- tizipialkonstruktion können noch einige andere Wörter stehen. In diesem Fall steht das Akkusativobjekt der Verbalhandlung in der Klammer mit drin. Hier haben wir nämlich ein PPA, also ein aktivisch zu übersetzendes Partizip, das ein solches Objekt benötigt (transitiv). Der Hauptsatz ,,parentes gaudent" enthält keine Objekte oder derglei- chen, die im Abl.abs. vorkommen. Der Abl. Abs. hat also ein eigenes Subjekt, unabhängig vom Hauptsatz (PC: verbun- den mit dem Hauptsatz). Das Partizip steht in KNG-Kongruenz zum Bezugswort. Da wir hier ein PPA als Partizip haben, wird es gleichzeitig zum Hauptsatz übersetzt! Stünde ein PPP, wäre die Verbalhandlung passivisch und man würde den Abl. Abs. vorzeitig zum übergeordneten Satz übersetzen. Das PFA ist auch hier nachzeitig. Übersetzung des Abl. Abs. Der Abl. Abs. hat aufgrund seiner Grammatik nicht alle Übersetzungsmöglichkeiten, die das PC hat. Das Wörtliche und der Relativsatz entfallen als Optionen. Magistra puerum laudante parentes gaudent. Übersetzung des PCs Die Lehrerin lobt den Jungen und die Eltern freuen sich. Übersetzungsmethode Beiordnung Substantivierung Unterordnung Siehe unten - funktioniert nur bei nominalen Abl. Abs.! Während die Lehrerin den Jungen lobt, freuen sich die Eltern. Es gibt beim Ablativus Abolutus noch eine Besonderheit: Dieser muss nicht zwingend ein Verb enthalten, sondern kann auch ein anderes Nomen oder ein Adjektiv enthalten. Man spricht hier von einem Nominalen Abl. Abs. Beispiele sind: Me invito - gegen meinen Willen Caesare duce - unter der Führung Caesars Creonte auctore - auf Veranlassung Kreons Cicerone consule - während Ciceros Konsulats
Latein /
Partizipien, PC, Abl.abs.
somestudystuff
1.456 Followers
Übersicht zum PPA und PPP sowie den beiden Partizipialkonstruktionen PC und Abl. abs.
37
725
Partizipien
PPP und PPA
13
195
Ablativus Absolutus
Bildung +Beispiel Abl.abs
17
456
Ablativus Absolutus
•Aufbau •Markieren •Übersetzung •Sinnrichtungen •Unterschied zum PC •Nominaler Ablativus Absolutus •Allgemeine Beispiele
81
1467
Participium Coniunctum und Ablativus Absolutus
Formen des Participium Coniunctum, Übersetzungsmöglichkeiten, TIpps
2226
23711
Latein Grammatik
Die wichtigste Grammatik in Latein einfach erklärt
47
1038
PPA, PPP, PC
Latein Grammatik
Definition Die Partizipien sind Adjektive, die von einem Verb kommen, weshalb man sie auch als Verbaladjektive bezeichnen kann. laudare, laudo, laudavi, laudatum Aus dem Präsens- stamm kann das Partizip Präsens Aktiv (PPA) gebil- det werden. Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) ist die vierte der Stamm- formen. Nicht jedes Verb hat ein PPP! Diese Partizipien können entweder Teil anderer Verbformen sein oder in sogenannten Partizipialkonstruktionen vorhanden sein. Das PPP Das PPP ist die vierte Stammform des Verbums und wird durch die Endung -tus, -ta, -tum gebildet. Es wird passivisch und in der Vergangenheit übersetzt. Das PPP wird nach der a- und o-Deklination dekliniert: Singular f Nom Gen Dat Akk Abl m -tus -ti -to -tum -to -ta -tae -tae -tam -ta n -tum -ti -to -tum -to m -ti -tis -tos Plural f -tis -tae -torum -tarum -torum -tis -tas n -tis -ta -tis -ta -tis Lerne unbedingt die Stammformen der Verben! Das Partizip benötigst du nämlich auch, um bspw. Das Perfekt oder Plus- quamperfekt Pas- siv zu bilden. Das PPP steht immer in KNG-Kongruenz zu seinem Bezugswort, d.h., es stimmen der Kasus, Numerus und das Genus beider Wörter miteinander überein. Wir übersetzen im Passiv und in der Vergangenheit: Puer laudatus - der gelobte Junge (weitere Übersetzungsmöglichkeiten stelle ich dir auf den kommenden Folien vor.) Das PPA Das PPA wird aus dem Präsensstamm des Verbums und durch die Endung -ns gebildet. Es wird aktivisch und (i.d.R.) präsentisch übersetzt. Das PPA wird nach der dritten Deklination dekliniert: Singular f m Nom Gen Dat Akk -ntem -ntem Abl -nte -ns -ntis -nti -nte -ns -ntis -nti n -ns -ntis -nti m -ntes -ntes -ntium -ntium -ntium -ntibus -ntibus -ntibus -ntes -ntes -nte -ntibus -ntibus -ntibus -ns Plural f n -ntia Puer laudans - der lobende Junge -ntia Das PPA steht ebenfalls immer in KNG-Kongruenz zu seinem Bezugswort. Wir übersetzen im Aktiv und in der Gegenwart: Für das PPA solltest du die dritte...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deklination mit seinen En- dungen gut be- herrschen. Aber: Obwohl es ein Verbaladjektiv ist, endet der Ablativ Sg. auf -e statt -i! (weitere Übersetzungsmöglichkeiten stelle ich dir auf den kommenden Folien vor.) Das Participium coniunctum (PC) Das PC ist eine Satzwertige Konstruktion, d.h., sie kann als eigener Satz wiedergegeben werden. Es wird durch das Partizip, ein Bezugswort und evtl. weitere Wörter gebildet. Puer a magistro laudatus gaudet. Puer ist einmal das Subjekt des Hauptsatzes und einmal das Subjekt des PCs. Das PC ist daher mit dem Hauptsatz verbunden, da puer sowohl ein Satzglied des Hauptsatzes als auch des PCs ist. In der ,,Klammer" der Par- tizipialkonstruktion können noch einige andere Wörter stehen. In diesem Fall steht der Urheber der Verbalhandlung in der Klammer mit drin. Vielleicht erinnerst du dich ja, dass der Urheber beim Passiv mit a + Ablativ ausgedrückt wird. Dies ist auch beim PPP der Fall. Der Hauptsatz wird hier lediglich durch das Subjekt ,,puer" und das Prädikat ,,gaudet" gebildet. Die Aussage wäre also: Der Junge lacht. Puer wird durch das PC noch näher beschrieben. Das Partizip steht in KNG-Kongruenz zum Bezugswort. Da wir hier ein PPP als Partizip haben, wird es vorzeitig zum Hauptsatz übersetzt! Stünde ein PPA, wäre die Verbalhandlung aktivisch und man würde das PC gleichzeitig zum übergeordneten Satz übersetzen. Das PFA ist nachzeitig, kann aber auch final sein (nur da!!!). Übersetzung des PCs Das PC lässt sich durch fünf verschiedene Weisen übersetzen: Wörtlich, Relativsatz, Beiordnung (mit ,,und"), Unterordnung (Nebensatz) und Substantivierung. Übersetzungsmethode Wörtlich Relativsatz Puer a magistro laudatus gaudet. Beiordnung Substantivierung Unterordnung Übersetzung des PCs Der von der Lehrerin gelobte Junge freut sich. Der Junge, der von der Lehrerin gelobt worden war, freut sich. Der Junge ist von der Lehrerin gelobt worden und freut sich. Nach dem Loben von der Lehrerin freut sich der Junge. Nachdem der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich. Bei der Unterordnung, also bei einem adverbialen Nebensatz, gibt es mehrere Möglichkeiten zur Übersetzung der Partizipialkonstruktion. Die Möglichkeiten findest du auf der nächsten Folie. Adverbialsätze Ein adverbialer Nebensatz ist ein Nebensatz, der für seinen direkt übergeordneten Satz die Rolle einer adverbialen Bestimmung spielt. Puer a magistro laudatus gaudet. Art des Nebensatzes Temporal (als, nachdem (PPP), während (PPA)) Kausal (wenn, falls) Konditional (wenn, falls) Konzessiv (obwohl) Modal (indem; dadurch, dass) Übersetzung des PCs Nachdem der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich. Weil der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich. Falls der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich. Obwohl der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich. Indem der Junge von der Lehrerin gelobt worden war, freut er sich. Wie du siehst, treffen einige Übersetzungen den Sinn des Satzes nicht. Hab' also alle Möglichkeiten im Kopf und wähle die passende aus! Das PFA kann zusätzlich noch final sein; verneinte Partizipien kann man auch mit ,,ohne, dass" übersetzen. Der Ablativus Absolutus Der Abl. Abs. ist ebenfalls eine Satzwertige Konstruktion, jedoch unabhängig vom Hauptsatz. Es wird durch das Partizip, ein Bezugswort und evtl. weitere Wörter gebildet. Magistra puerum laudante parentes gaudent. Der Ablativus absolutus bildet ebenfalls eine ,,Klammer". Das Partizip und sein Bezugswort stehen im Ablativ und der Abl.abs. ist vollkommen losgelöst (,,absolut") vom Hauptsatz, dennoch eine satzwertige Konstruktion. In der ,,Klammer" der Par- tizipialkonstruktion können noch einige andere Wörter stehen. In diesem Fall steht das Akkusativobjekt der Verbalhandlung in der Klammer mit drin. Hier haben wir nämlich ein PPA, also ein aktivisch zu übersetzendes Partizip, das ein solches Objekt benötigt (transitiv). Der Hauptsatz ,,parentes gaudent" enthält keine Objekte oder derglei- chen, die im Abl.abs. vorkommen. Der Abl. Abs. hat also ein eigenes Subjekt, unabhängig vom Hauptsatz (PC: verbun- den mit dem Hauptsatz). Das Partizip steht in KNG-Kongruenz zum Bezugswort. Da wir hier ein PPA als Partizip haben, wird es gleichzeitig zum Hauptsatz übersetzt! Stünde ein PPP, wäre die Verbalhandlung passivisch und man würde den Abl. Abs. vorzeitig zum übergeordneten Satz übersetzen. Das PFA ist auch hier nachzeitig. Übersetzung des Abl. Abs. Der Abl. Abs. hat aufgrund seiner Grammatik nicht alle Übersetzungsmöglichkeiten, die das PC hat. Das Wörtliche und der Relativsatz entfallen als Optionen. Magistra puerum laudante parentes gaudent. Übersetzung des PCs Die Lehrerin lobt den Jungen und die Eltern freuen sich. Übersetzungsmethode Beiordnung Substantivierung Unterordnung Siehe unten - funktioniert nur bei nominalen Abl. Abs.! Während die Lehrerin den Jungen lobt, freuen sich die Eltern. Es gibt beim Ablativus Abolutus noch eine Besonderheit: Dieser muss nicht zwingend ein Verb enthalten, sondern kann auch ein anderes Nomen oder ein Adjektiv enthalten. Man spricht hier von einem Nominalen Abl. Abs. Beispiele sind: Me invito - gegen meinen Willen Caesare duce - unter der Führung Caesars Creonte auctore - auf Veranlassung Kreons Cicerone consule - während Ciceros Konsulats