Latein /

Rhetorik in der Antike

Rhetorik in der Antike

 Format:
1. Lateinischer Text
2. Aufgaben zum Text (Grammatik →Genitive, Inhalt)
3. Weiterführende Aufgabe (,,Transfer") inhaltlicher Art
Da

Rhetorik in der Antike

user profile picture

Carla

18 Follower

18

Teilen

Speichern

-Teile einer lateinischen Rede -Wege zu „persuadere“ (überzeugen) -Genitive (lateinisch-deutsch) -Ciceros biografischer Hintergrund

 

11/12

Lernzettel

Format: 1. Lateinischer Text 2. Aufgaben zum Text (Grammatik →Genitive, Inhalt) 3. Weiterführende Aufgabe (,,Transfer") inhaltlicher Art Das solltest du wissen: -Wege zum persuadere (lateinisch und deutsch) -Die Teile einer Rede (lateinisch und deutsch, in der korrekten Abfolge) -Ciceros biografischer Hintergrund, vor allem im Hinblick auf Rhetorik Genitive res verbum sententia Vvox corpus verum movere delectare rei docere verbi sententiae exordium Einleitung vocis corporis veri rerum verborum Teile einer Rede sententiarum vocum narratio corporum Endungen Genitiv: I, ae, I, is orum, arum, orum, um Erzählung verorum Wege zu ,persuadere' Ziel einer Rede ist das persuadere, das Überzeugen der Zuhörer. Drei Mittel der Überzeugung stehen dem Redner dazu zur Verfügung: lateinhlausur das Ding Wort Meinung/Ansicht Stimme Körper das Wahre divisio • Erfreuen, unterhalten. Überzeugung durch Wecken von Sympathie • Bewegen, mitreißen. Überzeugung durch Gefühlsgründe. Der Redner versucht, mittels Erregung von Leidenschaften die Affekte der Adressaten für sich zu nutzen. • Beelehrung, dh. Überzeugung durch sachlich vorgetragene Information, rationale Schlüsse und empirische Beweismittel confirmatio Gliederung Argumentation Rhetorik in der Antike confutatio Entkräftung 1. Einleitung exordium →→ Aufmerksamkeit 2. Erzählung narratio→ Darlegung der Dinge 3. Gliederung divisio→ Darlegung der Einleitung 4. Argumentation confirmatio→ Darlegung unsrer Argumente 5. Entkräftung confutatio Entkräftung gegnerischer Stellungen 6. Abschluss conclusio→→ kunstfertiges Ende der Rede Der Stoff einer Rede wird in sechs Teile unterteilt: In Einleitung, Erzählung, Gliederung, Argumentation, Entkräftung und Abschluss. Die Einleitung ist der Anfang der Rede, durch die der Geist der Zuhörer in einen Zustand des zuhörens versetzt werden soll. Die Argumentation ist die Nachdrückliche Darlegung unsrer Argumente. Die Entkräftung ist die Entkräftung der gegnerischen Stellungen. Der Abschluss ist der kunstfertige Abschluss der Rede. Ciceros...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

biografischer Hintergrund Marcus Tullius Cicero * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; + 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae Die Erzählung ist die Darlegung der Dinge, oder wie sie sich hätten ereignen können. Die Gliederung, durch die wir eröffnen, was sich ereignet, was ein Standpunkt ist und durch die dargelegt wird worüber die Rede sein wird. -war ein römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. conclusio Abschluss -Erster Anwalt Roms -Wurde 63 Jahre alt -Marcus Tullius Cicero war der älteste Sohn eines römischen Ritters (eques) gleichen Namens und dessen Ehefrau Helvia. Er hatte einen jüngeren Bruder Quintus Tullius Cicero, dem er zeitlebens eng verbunden blieb. -Ciceros Familie siedelte 102 v. Chr. nach Rom über. Sie gehörte dem Ritterstand und damit der zweithöchsten Gesellschaftsschicht an. -Er war Schriftsteller, Philosoph, Staafsmann, Redner, Rechtsanwalt 03.10.2021 Vorbereitung auf die Reden: -Die tonangebende Schule der Rhetorik zu jener Zeit war die sogenannte ,asianische Methode. Eine. kunstvolle und blumige Art des Vertrags, voller pompöser Wendungen und klingender Versformen, auf und ab. schreitend zelebriert, begleitet von. ausladender Gestik. -Molon: Seine Theorie der Redekunst, die das. genaue Gegenteil der »asianischen« darstellte, war einfach: Lauf nicht zu viel herum, halt den Kopf gerade, komm schnell zum Punkt, bring deine Zuhörer zum Lachen, bring sie zum Weinen, und wenn du ihre Sympathie gewonnen hast, dann setz dich wieder hin. »Denn nichts<<, so Mo- lon, »>trocknet schneller als eine Träne<< 03.01.106 v. Chr. geboren sein Vater war röm. Ritter, deshalb gehörte er der zweithöchsten Gesellschaftsschicht an, wodurch er wenige Möglichkeiten zur politischen Betätigung hatte 79-77 v. Chr. studierte Recht, Rhetorik, Literatur und Philosophie in Rom 77 v. Chr. begann er seine Karriere als Politiker und Rechtsanwalt in Rom 76 v. Chr. Cicero wurde zum Quaestor auf Sizilien gewählt, womit er auch die Aufnahme in den Senat erreicht hatte und die Leiter zu den politischen Rangämtern bestieg 70 v. Chr. Prozess gegen Verres (Durchbruch) 65 v. Chr. Ciceros Sohn Marcus, in den er hohe Erwartungen gesteckt hatte, wurde geboren 64 v. Chr. wird Konsul (höchstes röm. Amt) 58 v. Chr. Cicero wurde aus Rom, wegen einem Gesetz des P. Clodius Pulcher, ins Exil nach Griechenland verbannt. Er wurde jedoch 57 v. Chr. von Pompeius zurückgerufen. Ab dieser Zeit wurde er stärker schriftstellerisch und rednerisch tätig 51 v. Chr. Proconsul in Kilikien 49 v. Chr. zurück in Rom fand sich Cicero im Bürgerkrieg zwischen Cäsar und Pompeius wieder. Er schloss sich Pompeius an, dieser verlor aber und daraufhin ging Cicero ein Bündnisangebot mit Cäsar ein und er wurde begnadigt 46 v. Chr. Nach mehr als 30 Jahren Ehe ließ sich Cicero scheiden und heiratete als 60-Jähriger die noch nicht 20-jährige Publilia 45 v. Chr. Tochter Tullia stirbt, und er lässt sich von Publilia scheiden. 44 v. Chr. Nachdem Cäsar gestorben war übernahm Cicero die führende Rolle im Staat 7. Dezember 43 v. Chr. Cicero wurde von Anhängern des Antonius ermordet Der cursus honorum (lateinisch Ämterlaufbahn) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand. Homo novus (lateinisch neuer Mensch) Gemeint war damit im antiken Rom, insbesondere während der Zeit der römischen Republik, ein Mann, der als Erster aus seiner Familie das Konsulat bekleidete oder in ein höheres Amt, das meist altersbegrenzt war, eintrat.

Latein /

Rhetorik in der Antike

user profile picture

Carla

18 Follower

 Format:
1. Lateinischer Text
2. Aufgaben zum Text (Grammatik →Genitive, Inhalt)
3. Weiterführende Aufgabe (,,Transfer") inhaltlicher Art
Da

Öffnen

-Teile einer lateinischen Rede -Wege zu „persuadere“ (überzeugen) -Genitive (lateinisch-deutsch) -Ciceros biografischer Hintergrund

Ähnliche Knows
Know Kulturkunde-Politik und Rhetorik thumbnail

2

Kulturkunde-Politik und Rhetorik

Zusammenfassung über die Politik und Rhetorik

Know Cicero, politische Laufbahn, politische Ansichten, Werke, Biografie, Verhältnis zu Caesar  thumbnail

9

Cicero, politische Laufbahn, politische Ansichten, Werke, Biografie, Verhältnis zu Caesar

Cicero, politische Laufbahn, politische Ansichten, Werke, Biografie, Verhältnis zu Caesar

Know Steckbrief Marcus Tullius Cicero thumbnail

41

Steckbrief Marcus Tullius Cicero

- stichpunktartig zusammengefasst

Know cicero (zeitstrahl) thumbnail

53

cicero (zeitstrahl)

- gesamtes Leben Cicero’s in Zeitstrahl zusammengefasst

Know Zusammenfassung Latein Abi 23 thumbnail

102

Zusammenfassung Latein Abi 23

Zusammenfassung für die Abiklausur 2023 in Latein für Niedersachsen. Themen: Q1/1 Ovid: Metamorphosen Q1/2 Cicero: philippische Reden Q2/1 Seneca: epistulae morales

Know Tatort Antike - Cicero gegen Catilina thumbnail

54

Tatort Antike - Cicero gegen Catilina

Textübersetzung der zweiten Rede von Cicero Stilmittelanalyse 12 Punkte

Format: 1. Lateinischer Text 2. Aufgaben zum Text (Grammatik →Genitive, Inhalt) 3. Weiterführende Aufgabe (,,Transfer") inhaltlicher Art Das solltest du wissen: -Wege zum persuadere (lateinisch und deutsch) -Die Teile einer Rede (lateinisch und deutsch, in der korrekten Abfolge) -Ciceros biografischer Hintergrund, vor allem im Hinblick auf Rhetorik Genitive res verbum sententia Vvox corpus verum movere delectare rei docere verbi sententiae exordium Einleitung vocis corporis veri rerum verborum Teile einer Rede sententiarum vocum narratio corporum Endungen Genitiv: I, ae, I, is orum, arum, orum, um Erzählung verorum Wege zu ,persuadere' Ziel einer Rede ist das persuadere, das Überzeugen der Zuhörer. Drei Mittel der Überzeugung stehen dem Redner dazu zur Verfügung: lateinhlausur das Ding Wort Meinung/Ansicht Stimme Körper das Wahre divisio • Erfreuen, unterhalten. Überzeugung durch Wecken von Sympathie • Bewegen, mitreißen. Überzeugung durch Gefühlsgründe. Der Redner versucht, mittels Erregung von Leidenschaften die Affekte der Adressaten für sich zu nutzen. • Beelehrung, dh. Überzeugung durch sachlich vorgetragene Information, rationale Schlüsse und empirische Beweismittel confirmatio Gliederung Argumentation Rhetorik in der Antike confutatio Entkräftung 1. Einleitung exordium →→ Aufmerksamkeit 2. Erzählung narratio→ Darlegung der Dinge 3. Gliederung divisio→ Darlegung der Einleitung 4. Argumentation confirmatio→ Darlegung unsrer Argumente 5. Entkräftung confutatio Entkräftung gegnerischer Stellungen 6. Abschluss conclusio→→ kunstfertiges Ende der Rede Der Stoff einer Rede wird in sechs Teile unterteilt: In Einleitung, Erzählung, Gliederung, Argumentation, Entkräftung und Abschluss. Die Einleitung ist der Anfang der Rede, durch die der Geist der Zuhörer in einen Zustand des zuhörens versetzt werden soll. Die Argumentation ist die Nachdrückliche Darlegung unsrer Argumente. Die Entkräftung ist die Entkräftung der gegnerischen Stellungen. Der Abschluss ist der kunstfertige Abschluss der Rede. Ciceros...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

biografischer Hintergrund Marcus Tullius Cicero * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; + 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae Die Erzählung ist die Darlegung der Dinge, oder wie sie sich hätten ereignen können. Die Gliederung, durch die wir eröffnen, was sich ereignet, was ein Standpunkt ist und durch die dargelegt wird worüber die Rede sein wird. -war ein römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. conclusio Abschluss -Erster Anwalt Roms -Wurde 63 Jahre alt -Marcus Tullius Cicero war der älteste Sohn eines römischen Ritters (eques) gleichen Namens und dessen Ehefrau Helvia. Er hatte einen jüngeren Bruder Quintus Tullius Cicero, dem er zeitlebens eng verbunden blieb. -Ciceros Familie siedelte 102 v. Chr. nach Rom über. Sie gehörte dem Ritterstand und damit der zweithöchsten Gesellschaftsschicht an. -Er war Schriftsteller, Philosoph, Staafsmann, Redner, Rechtsanwalt 03.10.2021 Vorbereitung auf die Reden: -Die tonangebende Schule der Rhetorik zu jener Zeit war die sogenannte ,asianische Methode. Eine. kunstvolle und blumige Art des Vertrags, voller pompöser Wendungen und klingender Versformen, auf und ab. schreitend zelebriert, begleitet von. ausladender Gestik. -Molon: Seine Theorie der Redekunst, die das. genaue Gegenteil der »asianischen« darstellte, war einfach: Lauf nicht zu viel herum, halt den Kopf gerade, komm schnell zum Punkt, bring deine Zuhörer zum Lachen, bring sie zum Weinen, und wenn du ihre Sympathie gewonnen hast, dann setz dich wieder hin. »Denn nichts<<, so Mo- lon, »>trocknet schneller als eine Träne<< 03.01.106 v. Chr. geboren sein Vater war röm. Ritter, deshalb gehörte er der zweithöchsten Gesellschaftsschicht an, wodurch er wenige Möglichkeiten zur politischen Betätigung hatte 79-77 v. Chr. studierte Recht, Rhetorik, Literatur und Philosophie in Rom 77 v. Chr. begann er seine Karriere als Politiker und Rechtsanwalt in Rom 76 v. Chr. Cicero wurde zum Quaestor auf Sizilien gewählt, womit er auch die Aufnahme in den Senat erreicht hatte und die Leiter zu den politischen Rangämtern bestieg 70 v. Chr. Prozess gegen Verres (Durchbruch) 65 v. Chr. Ciceros Sohn Marcus, in den er hohe Erwartungen gesteckt hatte, wurde geboren 64 v. Chr. wird Konsul (höchstes röm. Amt) 58 v. Chr. Cicero wurde aus Rom, wegen einem Gesetz des P. Clodius Pulcher, ins Exil nach Griechenland verbannt. Er wurde jedoch 57 v. Chr. von Pompeius zurückgerufen. Ab dieser Zeit wurde er stärker schriftstellerisch und rednerisch tätig 51 v. Chr. Proconsul in Kilikien 49 v. Chr. zurück in Rom fand sich Cicero im Bürgerkrieg zwischen Cäsar und Pompeius wieder. Er schloss sich Pompeius an, dieser verlor aber und daraufhin ging Cicero ein Bündnisangebot mit Cäsar ein und er wurde begnadigt 46 v. Chr. Nach mehr als 30 Jahren Ehe ließ sich Cicero scheiden und heiratete als 60-Jähriger die noch nicht 20-jährige Publilia 45 v. Chr. Tochter Tullia stirbt, und er lässt sich von Publilia scheiden. 44 v. Chr. Nachdem Cäsar gestorben war übernahm Cicero die führende Rolle im Staat 7. Dezember 43 v. Chr. Cicero wurde von Anhängern des Antonius ermordet Der cursus honorum (lateinisch Ämterlaufbahn) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand. Homo novus (lateinisch neuer Mensch) Gemeint war damit im antiken Rom, insbesondere während der Zeit der römischen Republik, ein Mann, der als Erster aus seiner Familie das Konsulat bekleidete oder in ein höheres Amt, das meist altersbegrenzt war, eintrat.