Die perfekte Landidylle: Horaz' Lobpreis des Landlebens im Vergleich zum Stadtleben.
- Der römische Dichter beschreibt sein neues Landgut als Ort der Ruhe und Selbstfindung
- Die Stadt wird als Ort der Unruhe und Geschäftigkeit kritisiert
- Besondere Betonung liegt auf der Naturverbundenheit und den Möglichkeiten zur künstlerischen Entfaltung
- Die epikureische Lebensphilosophie des "Carpe Diem" wird als Leitmotiv aufgegriffen
- Die ländliche Umgebung wird als idealer Ort für literarisches Schaffen dargestellt