Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Technische Fragen zur praktischen Fahrprüfung (Führerschein Klasse B)
abitur2021
5322 Followers
Teilen
Speichern
634
11/12/13
Lernzettel
Übersicht über die wichtigsten (!) technischen Fragen für die praktische Fahrprüfung Klasse B (mein Fahrschulauto: VW Tiguan, ist aber theoretisch auch auf andere Autos anwendbar)
Technischen Fragen (Fahrprüfung Klasse B. VW Tiguan) Motorhaube öffnen dazu links unten auf der Fahrerseite an einem Hebel ziehen → knackt ⇒ dann mittig unter die Motorhaube greifen (dort nochmals kleinen Hebel nach oben ziehen) → Motorhaube öffnen Motorraum: (kann leicht abweichen von dem auf dem Bild!) 2a TDI 2b 3 https://i.ebayimg.com/00/s/NzIwWDEwODA=/z/X18AAOSwtAlcm5aa/$ 10.JPG (Quelle: 28.04.2021) 1. Kühlflüssigkeit → kühlt den Motor → rosa, wegen Frostschutzmittel → sollte zw. Minimum und Maximum liegen 2. Motoröl → Motorölstand: (2a) zum Überprüfen: Stab rausziehen, mit Taschentuch abwischen, wieder reinstecken und dann ablesen → Min.-Max. - Bereich → Motoröl auffüllen (2b) → bei diesem Symbol: 3. Bremsflüssigkeit (hinten rechts) → Min.-Max.-Bereich → Werkstatt aufsuchen, wenn im Auto eine Anzeige erscheint 4. Spritzwasser (für Scheibenwischer) → besteht einfach aus normalem Wasser, Glasreiniger, Spülmittel und im Winter auch noch Schnaps/Spiritus → damit es nicht gefriert Reifen → Sommer oder Winterreifen? → Winterreifen erkennt man an der Schneeflocke → richtiger Luftdruck → steht in Betriebsanleitung → hat der Reifen irgendwelche Beschädigungen? (Kratzer, Nagel, Schraube im Reifen?) → Mindestprofiltiefe: 1,6mm (auch bei Winterreifen, aber es werden eher 3-4mm empfohlen) Bremsfunktion überprüfen Handbremse: Tür einen Spalt breit öffnen, Kupplung langsam rauslassen bis zum Schleifpunkt → man merkt, wie sich das Auto nach vorne heben will, es aber nicht kann → wegen Handbremse Bremse (Pedal): kurz losrollen, dann Kupplung + Bremse → anhalten → Bremse funktioniert! Lichter → 6 Blinklichter (2 hinten, 2 vorne, 2 an...
App herunterladen
den Seitenspiegeln) → bei Warnblinklicht blinken alle 6 Lichter (Farbe: gelb/orange) → wenn man die Blinklichter überprüfen muss: Warnblinklicht an & einmal ums Auto rumlaufen → 3 Bremslichter (2 seitlich, eins oben mittig) → siehe Abbildung am Rand → Rückfahrscheinwerfer (hinten rechts) → Licht für Rückwärtsfahren im Dunkeln → Nebelschlussleuchte (hinten links): rot, blendet! → nur einschalten bei Nebel & Sichtweite unter 50m! → hinten links und hinten rechts: Rückstrahler (Reflektoren ohne Lampe) beim Rückwärtsgang: Kennzeichenbeleuchtung (nur beim Kennzeichen hinten) und Rückfahrscheinwerfer an 0: keine Beleuchtung Auto: automatische Beleuchtung, passt Beleuchtung an Lichtverhältnisse an Standlicht: (grüne Kontrollleuchte) nur beim Stehen Abblendlicht: bei Dunkelheit Nebelscheinwerfer: (grüne Kontrollleuchte) Schalter auf Position des Abblendlichts machen und einmal rausziehen; darf angeschaltet werden bei Regen, Schnee, Nebel Nebelschlussleuchte: Schalter auf Position des Abblendlichts machen, dann einmal herausziehen (Nebelscheinwerfer gehen an) und dann nochmal eins weiter raus ziehen → orangene Kontrollleuchte siehe Bild → 0 AUTO #0 EDO O 0# D Fernlicht: lässt sich nur einschalten, wenn Abblendlicht eingeschalten ist! Hebel muss also auf der Position des Abblendlichts sein → dann Blinkerschalter nach vorne (von sich weg) schieben (für Lichthupe (=kurzes Fernlicht) zu sich heran schieben) 5 Kontrollleuchte fürs Fernlicht ist blau → siehe Bild rechts → Sonstiges Scheibenwischer Hebel rechts vom Lenkrad → nach oben drücken um unterschiedl. Geschwindigkeiten zu bekommen x1000 Bremslicht überprüfen den Fahrlehrer bitten, auf die Bremse zu drücken, dann aussteigen, hinters Auto laufen und überprüfen, ob die Bremslichter funktionieren 2 bedeutet, dass mind. eine Person noch nicht angeschnallt ist 6 F 1/2 C ED 21. bedeutet, dass die Handbremse aktiviert ist, also dass das Auto nicht bewegt werden kann 26 20 Tankanzeige wenn der Prüfer fragt, was man Tanken muss → Tankdeckel öffnen, innen steht was getankt werden muss 60 80 100 120 #O 140 180 220 240 260 Quellen: (28.04.2021) https://www.youtube.com/watch?v=Nt9M-ASHOFA http://www.fahrschule-neuenrade.de/index_htm_files/[email protected] https://i.ebayimg.com/00/s/NzIwWDEwODA=/z/X18AAOSwtAlcm5aa/$ 10.JPG
Technische Fragen zur praktischen Fahrprüfung (Führerschein Klasse B)
abitur2021
11/12/13
Lernzettel
Übersicht über die wichtigsten (!) technischen Fragen für die praktische Fahrprüfung Klasse B (mein Fahrschulauto: VW Tiguan, ist aber theoretisch auch auf andere Autos anwendbar)
4
Führerschein Theoriefragen (AUT)
100
13
9
Praktische Fahrprüfung (umfassende Informationen zu technischen Fragen, korrektes Verhalten in Verkehrssituationen, korrekter Ausführung der Grundfahraufgaben)
271
11/12/10
3
Technische Fragen - Praktische Fahrprüfung (Klasse B)
26
11/12/10
2
Fahrschule
25
11/12/13
Technischen Fragen (Fahrprüfung Klasse B. VW Tiguan) Motorhaube öffnen dazu links unten auf der Fahrerseite an einem Hebel ziehen → knackt ⇒ dann mittig unter die Motorhaube greifen (dort nochmals kleinen Hebel nach oben ziehen) → Motorhaube öffnen Motorraum: (kann leicht abweichen von dem auf dem Bild!) 2a TDI 2b 3 https://i.ebayimg.com/00/s/NzIwWDEwODA=/z/X18AAOSwtAlcm5aa/$ 10.JPG (Quelle: 28.04.2021) 1. Kühlflüssigkeit → kühlt den Motor → rosa, wegen Frostschutzmittel → sollte zw. Minimum und Maximum liegen 2. Motoröl → Motorölstand: (2a) zum Überprüfen: Stab rausziehen, mit Taschentuch abwischen, wieder reinstecken und dann ablesen → Min.-Max. - Bereich → Motoröl auffüllen (2b) → bei diesem Symbol: 3. Bremsflüssigkeit (hinten rechts) → Min.-Max.-Bereich → Werkstatt aufsuchen, wenn im Auto eine Anzeige erscheint 4. Spritzwasser (für Scheibenwischer) → besteht einfach aus normalem Wasser, Glasreiniger, Spülmittel und im Winter auch noch Schnaps/Spiritus → damit es nicht gefriert Reifen → Sommer oder Winterreifen? → Winterreifen erkennt man an der Schneeflocke → richtiger Luftdruck → steht in Betriebsanleitung → hat der Reifen irgendwelche Beschädigungen? (Kratzer, Nagel, Schraube im Reifen?) → Mindestprofiltiefe: 1,6mm (auch bei Winterreifen, aber es werden eher 3-4mm empfohlen) Bremsfunktion überprüfen Handbremse: Tür einen Spalt breit öffnen, Kupplung langsam rauslassen bis zum Schleifpunkt → man merkt, wie sich das Auto nach vorne heben will, es aber nicht kann → wegen Handbremse Bremse (Pedal): kurz losrollen, dann Kupplung + Bremse → anhalten → Bremse funktioniert! Lichter → 6 Blinklichter (2 hinten, 2 vorne, 2 an...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
den Seitenspiegeln) → bei Warnblinklicht blinken alle 6 Lichter (Farbe: gelb/orange) → wenn man die Blinklichter überprüfen muss: Warnblinklicht an & einmal ums Auto rumlaufen → 3 Bremslichter (2 seitlich, eins oben mittig) → siehe Abbildung am Rand → Rückfahrscheinwerfer (hinten rechts) → Licht für Rückwärtsfahren im Dunkeln → Nebelschlussleuchte (hinten links): rot, blendet! → nur einschalten bei Nebel & Sichtweite unter 50m! → hinten links und hinten rechts: Rückstrahler (Reflektoren ohne Lampe) beim Rückwärtsgang: Kennzeichenbeleuchtung (nur beim Kennzeichen hinten) und Rückfahrscheinwerfer an 0: keine Beleuchtung Auto: automatische Beleuchtung, passt Beleuchtung an Lichtverhältnisse an Standlicht: (grüne Kontrollleuchte) nur beim Stehen Abblendlicht: bei Dunkelheit Nebelscheinwerfer: (grüne Kontrollleuchte) Schalter auf Position des Abblendlichts machen und einmal rausziehen; darf angeschaltet werden bei Regen, Schnee, Nebel Nebelschlussleuchte: Schalter auf Position des Abblendlichts machen, dann einmal herausziehen (Nebelscheinwerfer gehen an) und dann nochmal eins weiter raus ziehen → orangene Kontrollleuchte siehe Bild → 0 AUTO #0 EDO O 0# D Fernlicht: lässt sich nur einschalten, wenn Abblendlicht eingeschalten ist! Hebel muss also auf der Position des Abblendlichts sein → dann Blinkerschalter nach vorne (von sich weg) schieben (für Lichthupe (=kurzes Fernlicht) zu sich heran schieben) 5 Kontrollleuchte fürs Fernlicht ist blau → siehe Bild rechts → Sonstiges Scheibenwischer Hebel rechts vom Lenkrad → nach oben drücken um unterschiedl. Geschwindigkeiten zu bekommen x1000 Bremslicht überprüfen den Fahrlehrer bitten, auf die Bremse zu drücken, dann aussteigen, hinters Auto laufen und überprüfen, ob die Bremslichter funktionieren 2 bedeutet, dass mind. eine Person noch nicht angeschnallt ist 6 F 1/2 C ED 21. bedeutet, dass die Handbremse aktiviert ist, also dass das Auto nicht bewegt werden kann 26 20 Tankanzeige wenn der Prüfer fragt, was man Tanken muss → Tankdeckel öffnen, innen steht was getankt werden muss 60 80 100 120 #O 140 180 220 240 260 Quellen: (28.04.2021) https://www.youtube.com/watch?v=Nt9M-ASHOFA http://www.fahrschule-neuenrade.de/index_htm_files/[email protected] https://i.ebayimg.com/00/s/NzIwWDEwODA=/z/X18AAOSwtAlcm5aa/$ 10.JPG