Fächer

Fächer

Mehr

Tricks für die Theorieprüfung: Ohne Lernen bestehen und mehr!

Öffnen

1478

10

A

Annika

28.6.2021

Lerntipps

Theorieprüfung Fahrschule

Tricks für die Theorieprüfung: Ohne Lernen bestehen und mehr!

Die Theorieprüfung für den Führerschein umfasst wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit und Fahrzeugkunde. Schwerpunkte sind Ladungssicherung, Fahrzeugtechnik, Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Dokumenten wie Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 sowie den Sicherheitsabständen und Parkvorschriften. Die Prüfung testet das Verständnis für technische Details wie Reifenkennzeichnungen und Beleuchtungsvorschriften.

• Ladungssicherung und Fahrzeugtechnik sind zentrale Themen
• Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen müssen beherrscht werden
• Kenntnis über Fahrzeugdokumente und deren Unterschiede ist wichtig
• Sicherheitsabstände und Parkvorschriften werden geprüft
• Technisches Wissen zu Reifen und Beleuchtung wird abgefragt

...

28.6.2021

36075

LADUNG
Höhe von 2,50m-50cm nach vorne
ABS-ANTIBLOCKIERSYSTEM:
Lenkfähigkeit bleibt beim Bremsen erhalten
-> Blockieren der Reifen wird verhi

Öffnen

Geschwindigkeiten und Verkehrsregeln

Die zweite Seite der Theorieprüfung konzentriert sich auf Geschwindigkeitsbegrenzungen und wichtige Verkehrsregeln. Es werden die grundlegenden Geschwindigkeitslimits für verschiedene Straßentypen aufgeführt:

Beispiel: Innerorts gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, außerorts 100 km/h (für LKW und PKW mit Anhänger 80 km/h), auf Autobahnen eine Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h mit einer Richtgeschwindigkeit von 130 km/h.

Ein wichtiger Aspekt sind die Berechnungen für Reaktionsweg, Bremsweg und Anhalteweg. Diese Formeln müssen für die Theorieprüfung beherrscht werden, da sie oft in den Zahlenfragen Führerschein B vorkommen.

Die Seite behandelt auch Seitenabstände zu verschiedenen Verkehrsteilnehmern und Objekten. Besonders wichtig sind die Abstände zu Fußgängern und Radfahrern: innerorts 1,5 m, außerorts 2 m.

Vocabulary: Der Seitenabstand ist der seitliche Abstand, den ein Fahrzeug zu anderen Verkehrsteilnehmern oder Objekten einhalten muss.

Detaillierte Informationen zu Reifen werden gegeben, einschließlich der Erklärung der Reifenkennzeichnungen. Die Mindestprofiltiefe von 1,6 mm wird hervorgehoben.

Abschließend werden die Regeln zum Parken und Halten erklärt. Besonders wichtig sind die Abstände zu bestimmten Verkehrselementen:

Highlight: Beim Parken muss man mindestens 5 m Abstand zu einem Fußgängerüberweg einhalten. An Haltestellen beträgt der Mindestabstand 15 m, an Ampeln 10 m und am Andreaskreuz innerorts 5 m, außerorts 50 m.

Diese Informationen sind entscheidend für das Bestehen der Theorieprüfung und bilden die Grundlage für sicheres und regelkonformes Verhalten im Straßenverkehr.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Tricks für die Theorieprüfung: Ohne Lernen bestehen und mehr!

A

Annika

@annika_07

·

139 Follower

Follow

Die Theorieprüfung für den Führerschein umfasst wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit und Fahrzeugkunde. Schwerpunkte sind Ladungssicherung, Fahrzeugtechnik, Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Dokumenten wie Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 sowie den Sicherheitsabständen und Parkvorschriften. Die Prüfung testet das Verständnis für technische Details wie Reifenkennzeichnungen und Beleuchtungsvorschriften.

• Ladungssicherung und Fahrzeugtechnik sind zentrale Themen
• Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen müssen beherrscht werden
• Kenntnis über Fahrzeugdokumente und deren Unterschiede ist wichtig
• Sicherheitsabstände und Parkvorschriften werden geprüft
• Technisches Wissen zu Reifen und Beleuchtung wird abgefragt

...

28.6.2021

36075

 

11/10

 

Lerntipps

1478

LADUNG
Höhe von 2,50m-50cm nach vorne
ABS-ANTIBLOCKIERSYSTEM:
Lenkfähigkeit bleibt beim Bremsen erhalten
-> Blockieren der Reifen wird verhi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geschwindigkeiten und Verkehrsregeln

Die zweite Seite der Theorieprüfung konzentriert sich auf Geschwindigkeitsbegrenzungen und wichtige Verkehrsregeln. Es werden die grundlegenden Geschwindigkeitslimits für verschiedene Straßentypen aufgeführt:

Beispiel: Innerorts gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, außerorts 100 km/h (für LKW und PKW mit Anhänger 80 km/h), auf Autobahnen eine Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h mit einer Richtgeschwindigkeit von 130 km/h.

Ein wichtiger Aspekt sind die Berechnungen für Reaktionsweg, Bremsweg und Anhalteweg. Diese Formeln müssen für die Theorieprüfung beherrscht werden, da sie oft in den Zahlenfragen Führerschein B vorkommen.

Die Seite behandelt auch Seitenabstände zu verschiedenen Verkehrsteilnehmern und Objekten. Besonders wichtig sind die Abstände zu Fußgängern und Radfahrern: innerorts 1,5 m, außerorts 2 m.

Vocabulary: Der Seitenabstand ist der seitliche Abstand, den ein Fahrzeug zu anderen Verkehrsteilnehmern oder Objekten einhalten muss.

Detaillierte Informationen zu Reifen werden gegeben, einschließlich der Erklärung der Reifenkennzeichnungen. Die Mindestprofiltiefe von 1,6 mm wird hervorgehoben.

Abschließend werden die Regeln zum Parken und Halten erklärt. Besonders wichtig sind die Abstände zu bestimmten Verkehrselementen:

Highlight: Beim Parken muss man mindestens 5 m Abstand zu einem Fußgängerüberweg einhalten. An Haltestellen beträgt der Mindestabstand 15 m, an Ampeln 10 m und am Andreaskreuz innerorts 5 m, außerorts 50 m.

Diese Informationen sind entscheidend für das Bestehen der Theorieprüfung und bilden die Grundlage für sicheres und regelkonformes Verhalten im Straßenverkehr.

LADUNG
Höhe von 2,50m-50cm nach vorne
ABS-ANTIBLOCKIERSYSTEM:
Lenkfähigkeit bleibt beim Bremsen erhalten
-> Blockieren der Reifen wird verhi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ladungssicherung und Fahrzeugtechnik

Die erste Seite der Theorieprüfung behandelt wichtige Aspekte der Ladungssicherung und Fahrzeugtechnik. Bei der Ladung ist zu beachten, dass sie bei einer Höhe von 2,50 m 50 cm nach vorne überstehen darf. Das ABS-Antiblockiersystem wird als wichtige Sicherheitseinrichtung erklärt, die die Lenkfähigkeit beim Bremsen erhält und das Blockieren der Reifen verhindert.

Ein zentraler Punkt sind die Fahrzeugdokumente. Der Unterschied zwischen Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 wird erläutert. Teil 1, auch Fahrzeugschein genannt, muss immer mitgeführt werden, während Teil 2, der Fahrzeugbrief, zu Hause aufbewahrt wird.

Definition: Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) enthält die wichtigsten Fahrzeugdaten und muss immer mitgeführt werden. Die Zulassungsbescheinigung Teil 2 (Fahrzeugbrief) enthält detaillierte technische Angaben und Informationen zum Fahrzeughalter.

Die Seite geht auch auf Verkehrszeichen und Fahrbahnmarkierungen ein. Es wird erklärt, dass Leitlinien überfahren werden dürfen, Fahrstreifenbegrenzungen jedoch nicht. Wichtige Regeln wie das Fahrverbot für LKW über 7,5t an Sonn- und Feiertagen von 0-22 Uhr werden genannt.

Highlight: Besonders wichtig ist die Kenntnis über die Verwendung der Nebelschlussleuchte, die nur bei weniger als 50 m Sicht eingeschaltet werden darf.

Abschließend werden noch Informationen zu Warntafeln für Gefahrguttransporte und Überbreite gegeben, sowie die Regel zur freien Fahrstreifenwahl innerorts für Fahrzeuge bis 3,5t erläutert.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.