Geschwindigkeiten und Verkehrsregeln
Die zweite Seite der Theorieprüfung konzentriert sich auf Geschwindigkeitsbegrenzungen und wichtige Verkehrsregeln. Es werden die grundlegenden Geschwindigkeitslimits für verschiedene Straßentypen aufgeführt:
Beispiel: Innerorts gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, außerorts 100 km/h (für LKW und PKW mit Anhänger 80 km/h), auf Autobahnen eine Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h mit einer Richtgeschwindigkeit von 130 km/h.
Ein wichtiger Aspekt sind die Berechnungen für Reaktionsweg, Bremsweg und Anhalteweg. Diese Formeln müssen für die Theorieprüfung beherrscht werden, da sie oft in den Zahlenfragen Führerschein B vorkommen.
Die Seite behandelt auch Seitenabstände zu verschiedenen Verkehrsteilnehmern und Objekten. Besonders wichtig sind die Abstände zu Fußgängern und Radfahrern: innerorts 1,5 m, außerorts 2 m.
Vocabulary: Der Seitenabstand ist der seitliche Abstand, den ein Fahrzeug zu anderen Verkehrsteilnehmern oder Objekten einhalten muss.
Detaillierte Informationen zu Reifen werden gegeben, einschließlich der Erklärung der Reifenkennzeichnungen. Die Mindestprofiltiefe von 1,6 mm wird hervorgehoben.
Abschließend werden die Regeln zum Parken und Halten erklärt. Besonders wichtig sind die Abstände zu bestimmten Verkehrselementen:
Highlight: Beim Parken muss man mindestens 5 m Abstand zu einem Fußgängerüberweg einhalten. An Haltestellen beträgt der Mindestabstand 15 m, an Ampeln 10 m und am Andreaskreuz innerorts 5 m, außerorts 50 m.
Diese Informationen sind entscheidend für das Bestehen der Theorieprüfung und bilden die Grundlage für sicheres und regelkonformes Verhalten im Straßenverkehr.