Fächer

Fächer

Mehr

X in Potenz Ableiten: Einfach Erklärte Ableitungen und Übungen

Öffnen

X in Potenz Ableiten: Einfach Erklärte Ableitungen und Übungen
user profile picture

Linda

@linda_e93cc5

·

9 Follower

Follow

Die Differenzialrechnung ist ein grundlegendes Konzept der höheren Mathematik, das sich mit der Analyse von Veränderungsraten und der Steigung von Funktionen befasst. Sie umfasst wichtige Themen wie den Differenzenquotienten, den Differentialquotienten, Ableitungsfunktionen und spezielle Ableitungsregeln. Diese Methoden ermöglichen es, das Verhalten von Funktionen präzise zu beschreiben und zu analysieren.

  • Der Differenzenquotient beschreibt die durchschnittliche Änderungsrate einer Funktion in einem Intervall.
  • Der Differentialquotient (auch als Ableitung bekannt) gibt die momentane Änderungsrate an einem bestimmten Punkt an.
  • Ableitungsfunktionen ordnen jedem x-Wert die entsprechende Ableitung zu.
  • Spezielle Regeln wie die Potenzregel, Kettenregel und Produktregel erleichtern das Ableiten komplexer Funktionen.
  • Die Ableitung hat wichtige geometrische Interpretationen, wie die Steigung von Tangenten.
  • Höhere Ableitungen und das Ableiten spezieller Funktionen (z.B. trigonometrische und Exponentialfunktionen) erweitern das Anwendungsspektrum.

6.1.2021

4204

Ableiten trigonometrischer Funktionen

Dieses Kapitel behandelt die Ableitungen der trigonometrischen Funktionen Sinus und Cosinus.

Für f(x) = sin(x) gilt: f'(x) = cos(x) Für f(x) = cos(x) gilt: f'(x) = -sin(x)

Highlight: Die Ableitungen trigonometrischer Funktionen sind besonders wichtig für viele Anwendungen in der Physik und Technik.

Eine Tabelle zeigt wichtige Werte der Sinus- und Cosinusfunktion sowie ihrer Ableitungen.

Example: Für f(x) = 0,5 sin(x) ist f'(x) = 0,5 cos(x) und f''(x) = -0,5 sin(x).

Differenzialrechnung
Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient
Lokale Änderungsrate - Differenzialquotient
Ableitungsfunktion
Ab

Einführung in die Differenzialrechnung

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Konzepte der Differenzialrechnung. Es werden grundlegende Begriffe wie die durchschnittliche und lokale Änderungsrate eingeführt, sowie die Ableitungsfunktion und spezielle Ableitungsregeln vorgestellt. Zudem werden fortgeschrittene Themen wie höhere Ableitungen, das Ableiten trigonometrischer Funktionen und die Kettenregel angesprochen.

Highlight: Die Differenzialrechnung ist ein zentrales Werkzeug zur Analyse von Funktionen und deren Veränderungsverhalten.

Vocabulary: Ableitungsfunktion - Eine Funktion, die jedem x-Wert die entsprechende Ableitung zuordnet.

Differenzialrechnung
Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient
Lokale Änderungsrate - Differenzialquotient
Ableitungsfunktion
Ab

Öffnen

Ableiten der natürlichen Exponentialfunktion

Dieses Kapitel behandelt die Ableitung der natürlichen Exponentialfunktion f(x) = eˣ.

Die Ableitung der E-Funktion ist besonders, da sie gleich der Funktion selbst ist: f'(x) = eˣ.

Definition: Die natürliche Exponentialfunktion ist die einzige Funktion, deren Ableitung gleich der Funktion selbst ist.

Die Herleitung erfolgt über den Grenzwert des Differenzenquotienten:

f'(x₀) = lim (h→0) (e^(x₀+h) - e^x₀) / h = e^x₀

Example: Für f(x) = 2eˣ ist f'(x) = 2eˣ.

Highlight: Die Kettenregel e-Funktion ist besonders wichtig für komplexere Exponentialfunktionen.

Differenzialrechnung
Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient
Lokale Änderungsrate - Differenzialquotient
Ableitungsfunktion
Ab

Öffnen

Die Ableitungsfunktion

Die Ableitungsfunktion f' ordnet jedem x aus der Definitionsmenge von f die Ableitung f'(x) an dieser Stelle zu. Für den Graphen von f gilt: f'(x) gibt die Steigung des Graphen von f im Punkt P(x/f(x)) an.

Definition: Die Ableitungsfunktion ist eine Funktion, die jedem x-Wert die entsprechende Ableitung zuordnet.

Das Kapitel behandelt auch das Ableiten der Potenzfunktion. Für f(x) = xⁿ mit n ∈ ℝ* gilt: f'(x) = n · xⁿ⁻¹.

Highlight: Die Potenzregel ist eine grundlegende Regel beim X in Potenz ableiten.

Eine Tabelle zeigt die Ableitungen verschiedener Potenzfunktionen, einschließlich Wurzelfunktionen und reziproker Funktionen.

Example: Für f(x) = x³ ist f'(x) = 3x².

Differenzialrechnung
Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient
Lokale Änderungsrate - Differenzialquotient
Ableitungsfunktion
Ab

Öffnen

Lokale Änderungsrate - Differentialquotient

Die lokale Änderungsrate einer Funktion f an einer Stelle x₀ wird durch den Differentialquotienten beschrieben. Dieser ist der Grenzwert des Differenzenquotienten für h→0 und wird als Ableitung f'(x₀) bezeichnet. Die Formel lautet:

lim (h→0) (f(x₀+h)-f(x₀))/h

Der Differentialquotient gibt die Steigung der Tangente an den Funktionsgraphen im Punkt P(x₀/f(x₀)) an.

Definition: Der Differentialquotient beschreibt die momentane Änderungsrate einer Funktion an einem bestimmten Punkt.

Die Berechnung erfolgt in drei Schritten:

  1. Aufstellen des Differenzenquotienten
  2. Vereinfachen des Ausdrucks
  3. Bestimmen des Grenzwerts für h→0

Example: Für f(x) = x² an der Stelle x₀ = 3 ergibt sich f'(3) = 6.

Highlight: Die Ableitung Herleitung Differenzenquotient ist grundlegend für das Verständnis der Differenzialrechnung.

Differenzialrechnung
Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient
Lokale Änderungsrate - Differenzialquotient
Ableitungsfunktion
Ab

Öffnen

Verkettung von Funktionen

Dieses Kapitel behandelt die Verkettung von Funktionen und die damit verbundenen Ableitungsregeln.

Es werden die Grundrechenarten für Funktionen vorgestellt:

  • Addition: (u + v)(x) = u(x) + v(x)
  • Subtraktion: (u - v)(x) = u(x) - v(x)
  • Multiplikation: (u · v)(x) = u(x) · v(x)
  • Division: (u / v)(x) = u(x) / v(x)

Definition: Die Verkettung von Funktionen beschreibt die Kombination mehrerer Funktionen zu einer neuen Funktion.

Highlight: Die Kettenregel ist eine wichtige Ableitungsregel für verkettete Funktionen.

Example: Die Funktion f(x) = (x² + 1) - (x - 2) ist eine Verkettung von Addition, Subtraktion und Potenzierung.

Differenzialrechnung
Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient
Lokale Änderungsrate - Differenzialquotient
Ableitungsfunktion
Ab

Öffnen

Tangente und Normale

Dieses Kapitel behandelt die Bestimmung von Tangenten und Normalen an Funktionsgraphen.

Die Tangente an einen Funktionsgraphen K im Punkt P₀(x₀/f(x₀)) ist die Gerade durch P₀ mit der Steigung f'(x₀). Die Tangentengleichung lautet:

y = f'(x₀)(x - x₀) + f(x₀)

Die Normale ist die Gerade durch P₀ mit der Steigung -1/f'(x₀). Die Normalengleichung lautet:

y = -1/f'(x₀)(x - x₀) + f(x₀)

Definition: Die Tangente ist eine Gerade, die den Funktionsgraphen in einem Punkt berührt und die gleiche Steigung wie die Funktion in diesem Punkt hat.

Example: Für f(x) = x³ - 4x² + 2x + 5 und P₀(3/f(3)) ergibt sich die Tangentengleichung y = 5x - 13.

Highlight: Die Bestimmung von Tangenten und Normalen ist ein wichtiger Anwendungsbereich der Differenzialrechnung.

Differenzialrechnung
Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient
Lokale Änderungsrate - Differenzialquotient
Ableitungsfunktion
Ab

Öffnen

Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient

Die durchschnittliche Änderungsrate einer Funktion f im Intervall [x₁, x₂] wird durch den Differenzenquotienten beschrieben. Dieser gibt die Steigung der Sekante durch die Punkte P(x₁/f(x₁)) und Q(x₂/f(x₂)) des Funktionsgraphen an. Die Formel für den Differenzenquotienten lautet (f(x₂)-f(x₁))/(x₂-x₁).

Definition: Der Differenzenquotient ist ein Maß für die durchschnittliche Änderung einer Funktion in einem bestimmten Intervall.

Es werden zwei Methoden zur Bestimmung des Differenzenquotienten vorgestellt:

  1. Graphische Bestimmung: Hierbei wird ein Steigungsdreieck im Graphen gezeichnet und die Steigung berechnet.
  2. Rechnerische Bestimmung: Die Funktionswerte werden in die Formel eingesetzt und der Quotient berechnet.

Example: Für die Funktion f(x) = x² im Intervall [7;9] ergibt sich der Differenzenquotient als (81-49)/(9-7) = 16.

Highlight: Die Ableitung Potenzfunktion Beweis kann mithilfe des Differenzenquotienten hergeleitet werden.

Differenzialrechnung
Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient
Lokale Änderungsrate - Differenzialquotient
Ableitungsfunktion
Ab

Öffnen

Höhere Ableitungen

Dieses Kapitel behandelt die Faktorregel und die Summenregel für Ableitungen sowie höhere Ableitungen.

Faktorregel: Ist f = c · g (c ∈ ℝ), so gilt f' = c · g'.

Summenregel: Ist f = u + v, so gilt f' = u' + v'.

Definition: Höhere Ableitungen sind wiederholte Anwendungen der Ableitungsregeln auf eine Funktion.

Example: Für f(x) = 3x² + 5x - 4 ist f'(x) = 6x + 5.

Highlight: Die Faktorregel und Summenregel sind grundlegend für das Potenz ableiten Kettenregel.

Differenzialrechnung
Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient
Lokale Änderungsrate - Differenzialquotient
Ableitungsfunktion
Ab

Öffnen

Differenzialrechnung
Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient
Lokale Änderungsrate - Differenzialquotient
Ableitungsfunktion
Ab

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

X in Potenz Ableiten: Einfach Erklärte Ableitungen und Übungen

user profile picture

Linda

@linda_e93cc5

·

9 Follower

Follow

Die Differenzialrechnung ist ein grundlegendes Konzept der höheren Mathematik, das sich mit der Analyse von Veränderungsraten und der Steigung von Funktionen befasst. Sie umfasst wichtige Themen wie den Differenzenquotienten, den Differentialquotienten, Ableitungsfunktionen und spezielle Ableitungsregeln. Diese Methoden ermöglichen es, das Verhalten von Funktionen präzise zu beschreiben und zu analysieren.

  • Der Differenzenquotient beschreibt die durchschnittliche Änderungsrate einer Funktion in einem Intervall.
  • Der Differentialquotient (auch als Ableitung bekannt) gibt die momentane Änderungsrate an einem bestimmten Punkt an.
  • Ableitungsfunktionen ordnen jedem x-Wert die entsprechende Ableitung zu.
  • Spezielle Regeln wie die Potenzregel, Kettenregel und Produktregel erleichtern das Ableiten komplexer Funktionen.
  • Die Ableitung hat wichtige geometrische Interpretationen, wie die Steigung von Tangenten.
  • Höhere Ableitungen und das Ableiten spezieller Funktionen (z.B. trigonometrische und Exponentialfunktionen) erweitern das Anwendungsspektrum.

6.1.2021

4204

 

12

 

Mathe

204

Ableiten trigonometrischer Funktionen

Dieses Kapitel behandelt die Ableitungen der trigonometrischen Funktionen Sinus und Cosinus.

Für f(x) = sin(x) gilt: f'(x) = cos(x) Für f(x) = cos(x) gilt: f'(x) = -sin(x)

Highlight: Die Ableitungen trigonometrischer Funktionen sind besonders wichtig für viele Anwendungen in der Physik und Technik.

Eine Tabelle zeigt wichtige Werte der Sinus- und Cosinusfunktion sowie ihrer Ableitungen.

Example: Für f(x) = 0,5 sin(x) ist f'(x) = 0,5 cos(x) und f''(x) = -0,5 sin(x).

Differenzialrechnung
Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient
Lokale Änderungsrate - Differenzialquotient
Ableitungsfunktion
Ab
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einführung in die Differenzialrechnung

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Konzepte der Differenzialrechnung. Es werden grundlegende Begriffe wie die durchschnittliche und lokale Änderungsrate eingeführt, sowie die Ableitungsfunktion und spezielle Ableitungsregeln vorgestellt. Zudem werden fortgeschrittene Themen wie höhere Ableitungen, das Ableiten trigonometrischer Funktionen und die Kettenregel angesprochen.

Highlight: Die Differenzialrechnung ist ein zentrales Werkzeug zur Analyse von Funktionen und deren Veränderungsverhalten.

Vocabulary: Ableitungsfunktion - Eine Funktion, die jedem x-Wert die entsprechende Ableitung zuordnet.

Differenzialrechnung
Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient
Lokale Änderungsrate - Differenzialquotient
Ableitungsfunktion
Ab
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ableiten der natürlichen Exponentialfunktion

Dieses Kapitel behandelt die Ableitung der natürlichen Exponentialfunktion f(x) = eˣ.

Die Ableitung der E-Funktion ist besonders, da sie gleich der Funktion selbst ist: f'(x) = eˣ.

Definition: Die natürliche Exponentialfunktion ist die einzige Funktion, deren Ableitung gleich der Funktion selbst ist.

Die Herleitung erfolgt über den Grenzwert des Differenzenquotienten:

f'(x₀) = lim (h→0) (e^(x₀+h) - e^x₀) / h = e^x₀

Example: Für f(x) = 2eˣ ist f'(x) = 2eˣ.

Highlight: Die Kettenregel e-Funktion ist besonders wichtig für komplexere Exponentialfunktionen.

Differenzialrechnung
Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient
Lokale Änderungsrate - Differenzialquotient
Ableitungsfunktion
Ab
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Ableitungsfunktion

Die Ableitungsfunktion f' ordnet jedem x aus der Definitionsmenge von f die Ableitung f'(x) an dieser Stelle zu. Für den Graphen von f gilt: f'(x) gibt die Steigung des Graphen von f im Punkt P(x/f(x)) an.

Definition: Die Ableitungsfunktion ist eine Funktion, die jedem x-Wert die entsprechende Ableitung zuordnet.

Das Kapitel behandelt auch das Ableiten der Potenzfunktion. Für f(x) = xⁿ mit n ∈ ℝ* gilt: f'(x) = n · xⁿ⁻¹.

Highlight: Die Potenzregel ist eine grundlegende Regel beim X in Potenz ableiten.

Eine Tabelle zeigt die Ableitungen verschiedener Potenzfunktionen, einschließlich Wurzelfunktionen und reziproker Funktionen.

Example: Für f(x) = x³ ist f'(x) = 3x².

Differenzialrechnung
Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient
Lokale Änderungsrate - Differenzialquotient
Ableitungsfunktion
Ab
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lokale Änderungsrate - Differentialquotient

Die lokale Änderungsrate einer Funktion f an einer Stelle x₀ wird durch den Differentialquotienten beschrieben. Dieser ist der Grenzwert des Differenzenquotienten für h→0 und wird als Ableitung f'(x₀) bezeichnet. Die Formel lautet:

lim (h→0) (f(x₀+h)-f(x₀))/h

Der Differentialquotient gibt die Steigung der Tangente an den Funktionsgraphen im Punkt P(x₀/f(x₀)) an.

Definition: Der Differentialquotient beschreibt die momentane Änderungsrate einer Funktion an einem bestimmten Punkt.

Die Berechnung erfolgt in drei Schritten:

  1. Aufstellen des Differenzenquotienten
  2. Vereinfachen des Ausdrucks
  3. Bestimmen des Grenzwerts für h→0

Example: Für f(x) = x² an der Stelle x₀ = 3 ergibt sich f'(3) = 6.

Highlight: Die Ableitung Herleitung Differenzenquotient ist grundlegend für das Verständnis der Differenzialrechnung.

Differenzialrechnung
Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient
Lokale Änderungsrate - Differenzialquotient
Ableitungsfunktion
Ab
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verkettung von Funktionen

Dieses Kapitel behandelt die Verkettung von Funktionen und die damit verbundenen Ableitungsregeln.

Es werden die Grundrechenarten für Funktionen vorgestellt:

  • Addition: (u + v)(x) = u(x) + v(x)
  • Subtraktion: (u - v)(x) = u(x) - v(x)
  • Multiplikation: (u · v)(x) = u(x) · v(x)
  • Division: (u / v)(x) = u(x) / v(x)

Definition: Die Verkettung von Funktionen beschreibt die Kombination mehrerer Funktionen zu einer neuen Funktion.

Highlight: Die Kettenregel ist eine wichtige Ableitungsregel für verkettete Funktionen.

Example: Die Funktion f(x) = (x² + 1) - (x - 2) ist eine Verkettung von Addition, Subtraktion und Potenzierung.

Differenzialrechnung
Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient
Lokale Änderungsrate - Differenzialquotient
Ableitungsfunktion
Ab
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Tangente und Normale

Dieses Kapitel behandelt die Bestimmung von Tangenten und Normalen an Funktionsgraphen.

Die Tangente an einen Funktionsgraphen K im Punkt P₀(x₀/f(x₀)) ist die Gerade durch P₀ mit der Steigung f'(x₀). Die Tangentengleichung lautet:

y = f'(x₀)(x - x₀) + f(x₀)

Die Normale ist die Gerade durch P₀ mit der Steigung -1/f'(x₀). Die Normalengleichung lautet:

y = -1/f'(x₀)(x - x₀) + f(x₀)

Definition: Die Tangente ist eine Gerade, die den Funktionsgraphen in einem Punkt berührt und die gleiche Steigung wie die Funktion in diesem Punkt hat.

Example: Für f(x) = x³ - 4x² + 2x + 5 und P₀(3/f(3)) ergibt sich die Tangentengleichung y = 5x - 13.

Highlight: Die Bestimmung von Tangenten und Normalen ist ein wichtiger Anwendungsbereich der Differenzialrechnung.

Differenzialrechnung
Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient
Lokale Änderungsrate - Differenzialquotient
Ableitungsfunktion
Ab
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient

Die durchschnittliche Änderungsrate einer Funktion f im Intervall [x₁, x₂] wird durch den Differenzenquotienten beschrieben. Dieser gibt die Steigung der Sekante durch die Punkte P(x₁/f(x₁)) und Q(x₂/f(x₂)) des Funktionsgraphen an. Die Formel für den Differenzenquotienten lautet (f(x₂)-f(x₁))/(x₂-x₁).

Definition: Der Differenzenquotient ist ein Maß für die durchschnittliche Änderung einer Funktion in einem bestimmten Intervall.

Es werden zwei Methoden zur Bestimmung des Differenzenquotienten vorgestellt:

  1. Graphische Bestimmung: Hierbei wird ein Steigungsdreieck im Graphen gezeichnet und die Steigung berechnet.
  2. Rechnerische Bestimmung: Die Funktionswerte werden in die Formel eingesetzt und der Quotient berechnet.

Example: Für die Funktion f(x) = x² im Intervall [7;9] ergibt sich der Differenzenquotient als (81-49)/(9-7) = 16.

Highlight: Die Ableitung Potenzfunktion Beweis kann mithilfe des Differenzenquotienten hergeleitet werden.

Differenzialrechnung
Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient
Lokale Änderungsrate - Differenzialquotient
Ableitungsfunktion
Ab
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Höhere Ableitungen

Dieses Kapitel behandelt die Faktorregel und die Summenregel für Ableitungen sowie höhere Ableitungen.

Faktorregel: Ist f = c · g (c ∈ ℝ), so gilt f' = c · g'.

Summenregel: Ist f = u + v, so gilt f' = u' + v'.

Definition: Höhere Ableitungen sind wiederholte Anwendungen der Ableitungsregeln auf eine Funktion.

Example: Für f(x) = 3x² + 5x - 4 ist f'(x) = 6x + 5.

Highlight: Die Faktorregel und Summenregel sind grundlegend für das Potenz ableiten Kettenregel.

Differenzialrechnung
Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient
Lokale Änderungsrate - Differenzialquotient
Ableitungsfunktion
Ab
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Differenzialrechnung
Durchschnittliche Änderungsrate - Differenzenquotient
Lokale Änderungsrate - Differenzialquotient
Ableitungsfunktion
Ab
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.