Strategien zur Grenzwertbestimmung
Dieser Abschnitt stellt verschiedene Strategien zur Bestimmung von Grenzwerten vor. Für bestimmte Typen von Folgen lassen sich einfache Regeln anwenden.
Beispiel: Terme der Form 1/n^k werden für große n immer kleiner und konvergieren gegen 0, während Terme wie n, n², √n oder 2^n für große n immer größer werden und gegen unendlich divergieren.
Wenn der Grenzwert nicht offensichtlich ist, kann das Ausklammern der höchsten Potenz helfen.
Highlight: Bei komplexeren Ausdrücken ist es oft hilfreich, Zähler und Nenner durch die höchste vorkommende Potenz von n zu teilen.
Es werden konkrete Beispiele für die Anwendung dieser Strategien gegeben, wie etwa die Berechnung des Grenzwerts von 2n+1/n2+1. Durch schrittweises Vorgehen und Vereinfachen wird gezeigt, wie man zum Ergebnis kommt.
Example: Für lim n→∞ 2n+1/n2+1 wird zunächst n² ausgeklammert, dann der Grenzwert der vereinfachten Form bestimmt, was schließlich zum Ergebnis 0 führt.
Diese Techniken sind wichtige Werkzeuge für das Berechnen von Grenzwerten von Folgen und bilden die Grundlage für weiterführende Konzepte in der Analysis.