Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung im Abitur
Die Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundlagen bilden einen essentiellen Bestandteil der Stochastik Mathe Abi Aufgaben. Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses entwickelt sich aus der relativen Häufigkeit bei wiederholten Versuchen und liegt stets zwischen 0 und 1. Diese fundamentale Erkenntnis ist besonders relevant für das Mathe Abitur 2023 Niedersachsen.
Definition: Die Wahrscheinlichkeit PE ist der Grenzwert der relativen Häufigkeit bei unendlich vielen Versuchswiederholungen.
Bei mehrstufigen Zufallsexperimenten, wie beispielsweise dem mehrmaligen Drehen eines Glücksrads, kommt die Pfadregel zur Anwendung. Diese besagt, dass die Wahrscheinlichkeit eines zusammengesetzten Ereignisses durch Multiplikation der Einzelwahrscheinlichkeiten entlang des entsprechenden Pfades berechnet wird.
Beispiel: Bei einem zweistufigen Glücksrad-Experiment mit den Farben Rot r und Blau b berechnet sich Prb = Pr · Pb = 3/4 · 1/6 = 1/8
Die Ergebnismenge S enthält alle möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments. Bei einmaligem Drehen wäre S = {r, b}, bei zweimaligem Drehen S = {rr, rb, br, bb}. Teilmengen dieser Ergebnismenge werden als Ereignisse bezeichnet.