Mathe Abi Analysis

199

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Kurvendiskussion
Symmetrie
achsensymmetrisch: f(-x) = f(x)
Beispiel: f(x)= x² ; f(-x) = (-x)²
→ f(1) = 1 ; f(-1)= 1 → f(x) = f(-x)
punktsym
 Kurvendiskussion
Symmetrie
achsensymmetrisch: f(-x) = f(x)
Beispiel: f(x)= x² ; f(-x) = (-x)²
→ f(1) = 1 ; f(-1)= 1 → f(x) = f(-x)
punktsym
 Kurvendiskussion
Symmetrie
achsensymmetrisch: f(-x) = f(x)
Beispiel: f(x)= x² ; f(-x) = (-x)²
→ f(1) = 1 ; f(-1)= 1 → f(x) = f(-x)
punktsym
 Kurvendiskussion
Symmetrie
achsensymmetrisch: f(-x) = f(x)
Beispiel: f(x)= x² ; f(-x) = (-x)²
→ f(1) = 1 ; f(-1)= 1 → f(x) = f(-x)
punktsym
 Kurvendiskussion
Symmetrie
achsensymmetrisch: f(-x) = f(x)
Beispiel: f(x)= x² ; f(-x) = (-x)²
→ f(1) = 1 ; f(-1)= 1 → f(x) = f(-x)
punktsym
Ähnliche Inhalte
Know Analysis Abiturvorbereitung thumbnail

160

925

11/12

Analysis Abiturvorbereitung

Alles zum Thema „Analysis“. Mit den Lernzetteln habe ich mich auf mein mündliches Abitur vorbereitet :) Schaut gerne mal auf TikTok vorbei: Dort heiße ich aimeenichteimeh

Know Integrale  thumbnail

89

1569

12

Integrale

Erklärungen und Beispiele zur Integralrechnung

Know Integralrechnung  thumbnail

60

1521

11

Integralrechnung

-lernzettel

Know Analysis thumbnail

135

2063

11/12

Analysis

Meine Abizusammenfassung zum Themenbereich Analysis: -Funktionstypen -Kurvendiskussion -Steckbriefaufgaben -Integralrechnung -Gleichungen lösen

Know Mathe Leistungskurs thumbnail

0

60

12

Mathe Leistungskurs

Tangentengleichung/Berührprobleme

Know Ableiten von Sinus-, Kosinus-, und e-Funktionen thumbnail

4

277

12/13

Ableiten von Sinus-, Kosinus-, und e-Funktionen

Ableiten

Kurvendiskussion Symmetrie achsensymmetrisch: f(-x) = f(x) Beispiel: f(x)= x² ; f(-x) = (-x)² → f(1) = 1 ; f(-1)= 1 → f(x) = f(-x) punktsymmetrisch: f(-x) = -f(x) Beispiel: f(x)= x³; f(-x)= (-x)³ ; -f(x) = -x³ → f(-1)= -1; -f(1) = -1 gerade Funktionen (nur gerade Exponenten): → symmetrisch zur Y-Achse ungerade Funktionen (nur ungerade Exponenten): punktsymmetrisch zum Ursprung nullstellen immer: ,, Ansatz: f(x)=0" quadratische Funktionen (Funktionen 2. Grades): 1. durch Koeffizienten vor dem x² dividieren 0= 2x² +6x-2 0= x² + 3x - 1 2. pq- Formel anwenden - ²}/{ ± √√√ ( ²2 ) ² + 1 →×₁= − 1,5+√√ 3,25 ' x₂=1,5-√√3,25 X412 1:2 →Substitution X X4;2 = 2 ₂ = - { * -√√ ( ² )³² biquadratische Funktionen (Funktionen des Typs f(x)= x² + xª x9:²) 9:2 → pq- Formel Nullproduktregel (Funktionen ohne Absolutglied) 1. größtmögliche Anzahl gemeinsamer x wird ausgeklammert 0= 3x³ + 4x² → 0= x²(3x+4) -4 Ein Produkt wird 0, wenn ein Faktor 0 wird" " 0=x² →X₁₁2 = 0 i 0=3x+4 → x₂= ²/3 Steigung von Geraden tan (a) = m I tan-₁ a = tan^ (m) Ableitungen Ableitung = Steigung einer Funktion [f'(x) = Steigung von f(x)] Verfahren: 1. Exponent vorziehen & Multiplikation mit dem koeffizienten f'(x)= 3·2] x² = f(x)= 3x² 6x² 2. Exponent -1 f'(x) = 6x²-¹ = 6x² Graphisch ableiten: Extremstellen von f(x) = Nullstellen von f'(x) Wendestellen von f(x) = Extremstellen von f'(x) = Nullstellen von f"(x) Extrempunkte notwendige Bedingung: Nullstellen der ersten Ableitung f'(x) = 0 f(x)= x² + 5x f'(x) =...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

2x+5 → 0=2x+5 → x = -2,5 hinreichende Bedingung: f"(x) *0 [f"(x) > 0 ➜ Tiefpunkt; f"(x) < 0 → Hochpunkt] f"(x)= 2 → f"(-2,5) = 2 * 0 oder Vorzeichenwechselkriterium f'(x-wert links vom Punkt) und f'(x-wert rechts vom Punkt) → unterschiedliche Vorzeichen = Extrempunkt [+zu-: Hochpunkt, - zu+: Tiefpunkt] Einsetzen des x-Wertes in f(x)→ Y-koordinate → E (xly) Wendepunkte notwendige Bedingung: Nullstellen der zweiten Ableitung f"(x)=0 hinreichende Bedingung: f"(x) = 0 Einsetzen des x-Wertes in f(x) → Y-koordinate → W (x ly) Tangenten Geradengleichung allgemein: y=m. x + b Geradengleichung Wendetangente +: y = f'(x₁). X + b • Steigung: x-Wert des Punktes in erste Ableitung einsetzen •Y-Achsenabschnitt (b): m, x- und y-wert einsetzen, dann umstellen e funktionen Eigenschaften 1 limeo (x-Achse) 84-8 2. f(0) = 1, da eᵒ=1 3. Steigung f'(x)=e* >o 4. e* #o 5. keine Extrempunkte 6. keine Sattelpunkte, Wendepunkte 7. f(x) = f'(x)=f"(x)... = F(x) Asymptote 5) Ableitungen: f₁, f", f" 6) Extrempunkte: n.B. f'(x)=0 ; h.B. F"(x) *0 (<0 → HP, >0→TP; sonst V2IJK) Kurvendiskussion Ablauf einer Kurvendiskussion A) Y-Achsenabschnitt: x=0 einsetze → f(0) =... 2) Symmetrie (Punktsymmetrie, Achsensymmetrie) 3) Grenzwertbetrachtung 4) Nullstellen Logarithmus 7) Wendepunkte: n.B. f"(x)=0 h. B. f(x) #0 oder VzWk mit f"(x) 8) wendetangente: tu: y=mx+b [m= f'(x)] e Ableiten Kettenregel f₁(x)=e* f'(x)=e* (natürliche Exponentialfunktion) ⇒ a(x)= x → a'(x)=1 f₂(x)=x²-3x a(x)=x²-3x a'(x) = 2x-3 e £3(x) = (x³-x²)² => a(x)= x²-x² → a'(x) = 3x²–2x f'(x)= äußere Ableitung innere Ableitung = 1 3x + 4 = In 3x + 4 = 0 4 x=3 ex 1 -2 In Logis fragen nach dem Exponenten" log₂ (8)=3 (Wie oft brauche die 2 (Multiplikation) um auf 8 zu kommen? → 3) logarithmus naturalis (In): Log. zur Basis e 3x+4 ↳ In (e*) = x Inx e =x in 5 = 5 In1 =o LO 5 H y Die Exponentialfunktion f mit f(x) = e* und x € ⓇR =e-Funktion Eulersche zahl e = lim ( 1₁ + ₁)" ; 2,7182818 2845... n+8 ex 2 X Produktregel f(x)=x².ex 4 u(x) V(x) Grenzwertbetrachtung f(x)= ex-x-1 Symmetrie bei e-Funktionen Y-Achse: f(-x) = f(x) Ursprung: -f(-x) = f(x) / f(-x) = -f(x) = f'(x) = u²°•v + u.v' ⇒f"(x) = u² • v + u.v² -e-x lim [e-x-1]: X4+80 ↓ = +00 Beispiel: Se-x dx dx ; uso -1 u(x) = x² -5 = y → U'(x) = 2x Uneigentliches Integral Flächeninhalt 0 bis + ∞ lim (-₁/4 + ₁) = ₁ 1 1 U+00 40441 (irrational) = 2x. e* + x². e* = (x² + 2x) e* = (2x+2). e* + (x²+2×). e* = [x² + 4x +2]e* [-e* [-e=]% ]" 2 -ex tim (o) ([F(b)] - [Fco)]) lim f(x). = b→+00 X v(x) = e* = v'(x) Exponentialfunktion =,, dominant" uenn Mischung von Funktionstypen =-e-“ + ₁ = − Ê× +1 - 1 Die Funktion F(x) heisst Stammfunktion von f(x), wenn F'(x) = f(x) Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI): Integrieren (Aufleiten) = Umkehrung vom Ableiter => F(X) gegeben: Ableiten zu f(x), f(x) gegeben: Integrieren zu F(x) F(x) = f(x) dx Beispiel: f(x)= 3x²-4 => F(x) = x³²³-4x+c (c= beliebig-> unendlich viele Stammfunktionen) Integral funktion: F(x) = f(x) dx (jede Integralfurtition = Stammfultition, aber nicht jede SF=IF) Så x" Aufleitungsformel: n+1 -Exponent erhöhen -Koeffizient 1 n+1 - и+л Bestimmung einer Stammfunktion / Flächenberechnung Integral von + von 1 bis 3 Flacheninhalt berechnen: -Teilabschnitte betrachten Beispiel: f(x)= x F(x)= (Ableiten: x">n-x^) Stammfunktion 3 > Nullstelle 3 - | | | | f(x) dx + f(x) dx Betrag der Abschnitte (! außerhalb !) Xo = [[F(X)]* ; ) + | [F(X)]) | = F(x₂)-F(-3)| + |F(3) - F(x₂) | L₂ am Ende addieren => Flächeninhalt ≤0 →Fehler SF von 12ahl-SF von 2. Zahl at + bt² dt = [ 1bf³+ ² at ² ] = F(3)-F(A) = ( ½ b 2 + 2a 9)-(£b (1)+2a-1) = 956+4Q Ľ Geometrische Definition Integral": Summe der orientierten Flächeninhalte zwischen dem Graphen einer Funktion of und Integral von f von a bis b→ [f(x) dx der X-Achse in einem Intervall von a bis b Integrale berechnen (Beispiel): Integral = Saldo / Bilanz der orientierten Flächen (Aufrechnung von + und-) [(fa) du = [H₂S][ - KCA)-F(₂) b •S² = -5² » S = -5° => 1+1 X 1+1 1 2 + C [ (gw)=f()) dx (= a(x). (HMF !) Menge Y optimale Schreibweise: Koeffizient und Variable trennen g++1 x+₁ Summenregel Faktorergel: [5 flu) dhe = 3. [floode [[A + gallder = [fielde + foglalder f(x) dx dx dx ^ X+^ ( Intervall - additivitat [fluddx + √f6dx = [ f(x) dx Flächeninhalt zwischen zwei Funktionen/ Graphen: 1. Intervall berechnen: Schnittstellen berechnen f(x) = g(x) Loa,b (hk) dx (h(x)= Differenzfunktion) f(x) →xg³ dabei: Henn bekannt, oberer Graph - unterer Graph, sonst → negatives A → Betrag -> Mittelwertsatz der Integralrechnung: Fa: A: durchschnittliche Menge in 24h? [ f(x) dx Rotationskörper Volumina von Rotationskörpern um die x-Achse mithilfe von Integralen berechnen: V= π· f(x)² dx (erst quadrieren, dann Integral berechnen) L Achtung: binomische Formeln Volumina von Rotationskörpern um die y-Achse mithilfe von Integralen berechnen: •umstellen der Funktion von y = f(x) zu x = x= f'(y) → umstellen nach x →Variablentausch →Formel anwenden Beispielaufgabe: s. 308 A5 a) f(x)= a.x³ + bx² + c. x + d f'(x)= 3ax² + 2bx + C F"(x)= 6ax + 2b (I) Sy (010) (I) f(2)=4 → () f(2)=0 (IV) f'(2) = -3 I: Steckbriefaufgaben [: 11: → d=0 4= 8a + 4b + 2c 0= 12a + 2b 8a + 4b + 2C 12a + 2b 12a + 4b + C - -3= 12a +46 + C TR (EQN; 2) →> 1 = 0 =-3 12/6= - 1²/200 a= 3 15 f(x)=x²³ - 2ײ + 12x Trassierung = übergang zweier Funktionen Krümmungsverhalten f"(x)=0-> keine krümmung (Gerade, UP) f(x) > 0 linkskrümmung f"(x) 40 rechtskrümmung Formeln für Volumina Zylinder: V= r². I. h Kegel: V=²..h Kegelstumpf: V=· h·m. (r₂² +₁₂.5₂² +1²) Kugel: V=r²³. π Pyramide: • quadrat. G. ³v = ² •· a². h dreieckige 6.¹ V= allgemeine Funktion und Ableitungen aufstellen passend zum Grad der Funktion (hier: Funktion 3. Grades) C = 12 Formeln für Flächeninhalte allg. Dreieck: A= ²/2·a·h₂ Trapez: A=(a.c).h₂ Parallelogramm: A= a. h₂ sprungfrei: f(x) = g(x₁₂) => Graphen treffen sich in P knickfrei: f'(x) = g(x₁₂) => Graphen haben in P, die gleiche Steigung krümmungsruckfrei: f(xp.)= g"(Xp.) => gleiche Krümmung der Graphen in P₁ Bedingungen zu den versch. Informationen aus der Aufgabenstellung formulieren → eine Bedingung pro Variable; x ausgeschlossen (hier: 4 Variablen a, b, c, d → 4 Bedingungen) Lineares Gleichungssystem aus Bedingung aufstellen und ausrechnen } Variablen durch Ergebnisse des LGS ersetzen (g-h₂). h₂ (wenn alle) -PA g(x) f(x) Extremwertprobleme Beispiel: A=x.y soll max. sein y = f(x) 1) EB (Extremalbedingung) Was soll maximal/minimal sein ? 2) NB (Nebenbedingung) •Ersetzen der Variablen in der EB (Manchmal mehrere NB, abhängig von Zahl der Variablen) 3) ZF (Zielfunktion) 2(x) •Einsetzen der Variablen → neue Funktion (wird meist als kontrolle gegeben) 4) 1. und 2. Ableitung bestimmen 5) Extremstelle berechnen n. B. z'(x)=0 h.B. 2" (x) < 0 => HP 2"(x) > 0 TP 6) Ergebnis im D (Definitionsbereich) ? RE(Randextrema) +) Interpretation der Ergebnisse Probe Ableiten von Wurzelfunktionen f(x)=√√x²-2x = (x²-2x) * f'(x) = innere Ableitung äußere Ableitung i(x)=x²-2x i'(x)=2x-2 ^ a(x)= 2√x²=2x² 1 f'(x)=(²x-2). 2²√x²2x² = ▾ 2x-2 2.√√√x²2x x-1 √x²-2x Logarithmus-Funktionen = f'(x) A(x)= x - f(x) x A'(x); A"(x) A'(x)=0 →> x=a A" (a) < 0 => HP a € I [b; c] → A(b); A(c) In x = f(x) Ableiten von In-Funktionen h(x)= In (x²-x) II I # III IV i(x)= 3x²-1 1 h'(x)=x²-x· (3x²-1)