Lösungen und Bewertungskriterien
Dieser Abschnitt der Klausur enthält die Lösungen für die Aufgaben des ersten Teils und gibt Einblick in die Bewertungskriterien.
Für Aufgabe 1 wird erklärt, warum die gegebene Situation binomialverteilt ist. Die Lösung betont die zwei möglichen Ausgänge (rot oder nicht rot) und die Unabhängigkeit der Versuche.
Definition: Eine Binomialverteilung liegt vor, wenn ein Experiment mit genau zwei möglichen Ausgängen mehrmals unabhängig wiederholt wird.
Die Lösungen für die Wahrscheinlichkeitsberechnungen werden detailliert dargestellt, einschließlich der Summenbildung für kumulierte Wahrscheinlichkeiten.
Example: P(X ≤ 2) = 0,01 + 0,06 + 0,14 = 0,21
Für Aufgabe 2 wird die Bedeutung der gegebenen Berechnung erklärt und ein Term für die Wahrscheinlichkeit aufgestellt, dass sich in keinem Ei eine Filmfigur befindet.
Highlight: Die Lösungen zeigen, wie wichtig es ist, die Bedeutung von Berechnungen im Kontext der Aufgabe zu verstehen.
Aufgabe 3 demonstriert die Anwendung der Laplace-Bedingung und die Berechnung der σ-Umgebung. Die Lösung zeigt, wie man rechnerisch überprüft, ob ein Ergebnis signifikant vom Erwartungswert abweicht.
Vocabulary: σ-Umgebung - Ein Intervall um den Erwartungswert, das zur Beurteilung der Signifikanz von Abweichungen verwendet wird.
Die Lösungen für Aufgabe 4 zeigen die korrekte Anwendung von Funktionsverkettungen.
Insgesamt bieten die Lösungen und Bewertungskriterien einen wertvollen Einblick in die erwartete Tiefe und Genauigkeit der Antworten für Stochastik Aufgaben im Abitur.