App öffnen

Fächer

3.919

21. Apr. 2021

8 Seiten

Stochastik: Urnenmodelle, Mittelwert und Median, Mathe-Abi Tipps

user profile picture

Tiffany

@tiffany_einstein

A comprehensive guide to probability problems and statistical calculations in... Mehr anzeigen

1. Ein Versicherungsvertreter
muss sechs Kunden nacheinander besuchen.
Wie viele Möglichkeiten gibt es?
2. Aus einer Urne mit 13 Kugeln werd

Bernoulli-Ketten und Laplace-Experimente

In diesem Abschnitt werden die Konzepte der Bernoulli-Ketten und Laplace-Experimente eingeführt und erklärt.

Definition: Eine Bernoulli-Kette ist eine Folge von unabhängigen Zufallsexperimenten, bei denen jeweils nur zwei mögliche Ausgänge ErfolgoderMisserfolgErfolg oder Misserfolg auftreten können.

Die Schüler sollen erklären, wann bei einem Zufallsexperiment eine Bernoulli-Kette vorliegt. Dies ist der Fall, wenn die einzelnen Wahrscheinlichkeiten unabhängig voneinander berechnet werden können.

Example: Ein klassisches Beispiel für eine Bernoulli-Kette ist das mehrmalige Werfen einer Münze, wobei "Kopf" als Erfolg und "Zahl" als Misserfolg definiert wird.

Anschließend wird das Konzept des Laplace-Experiments eingeführt.

Definition: Ein Laplace-Experiment ist ein Zufallsversuch, bei dem alle möglichen Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind.

Die Schüler sollen ein Beispiel für ein Zufallsexperiment nennen, das sowohl ein Bernoulli-Experiment als auch ein Laplace-Experiment ist. Ein perfektes Beispiel hierfür ist der Münzwurf:

  • Es gibt nur zwei mögliche Ausgänge KopfoderZahlKopf oder Zahl, was es zu einem Bernoulli-Experiment macht.
  • Beide Ausgänge sind gleich wahrscheinlich jeweils50jeweils 50%, was es zu einem Laplace-Experiment macht.

Highlight: Das Verständnis dieser Konzepte ist grundlegend für die weitere Arbeit mit Wahrscheinlichkeiten und statistischen Modellen.

1. Ein Versicherungsvertreter
muss sechs Kunden nacheinander besuchen.
Wie viele Möglichkeiten gibt es?
2. Aus einer Urne mit 13 Kugeln werd

Deskriptive Statistik: Mittelwert und Median

Dieser Abschnitt behandelt wichtige Konzepte der deskriptiven Statistik, insbesondere den Mittelwert und den Median.

Die Aufgabe präsentiert die Körpergrößen der Spieler einer Basketball-Schulmannschaft: 1,76m; 1,72m; 1,75m; 1,69m; 1,72m; 2,01m; 1,80m; 1,71m; 1,77m; 1,73m.

Definition: Der Mittelwert ist die Summe aller Werte geteilt durch ihre Anzahl. Der Median ist der mittlere Wert in einer sortierten Liste von Zahlen.

Die Schüler sollen sowohl den Mittelwert als auch den Median der Körpergrößen berechnen.

Example: Zur Berechnung des Mittelwerts addiert man alle Körpergrößen und teilt durch 10. Für den Median sortiert man die Werte und nimmt den Durchschnitt der beiden mittleren Werte.

Anschließend sollen die Schüler Argumente finden, welche Angabe MittelwertoderMedianMittelwert oder Median in diesem Fall günstiger ist.

Highlight: Der Median ist oft aussagekräftiger als der Mittelwert, wenn es Ausreißer in den Daten gibt. In diesem Fall könnte der sehr große Spieler 2,01m2,01m den Mittelwert stark beeinflussen.

Diese Aufgabe verdeutlicht den Unterschied zwischen Median und Mittelwert und zeigt, wann der Median aussagekräftiger als der Mittelwert sein kann.

1. Ein Versicherungsvertreter
muss sechs Kunden nacheinander besuchen.
Wie viele Möglichkeiten gibt es?
2. Aus einer Urne mit 13 Kugeln werd

Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Praxis

Dieser Abschnitt wendet die gelernten Konzepte auf praxisnahe Probleme an.

Die erste Aufgabe behandelt die Wahrscheinlichkeit beim Ziehen von Kugeln ohne Zurücklegen. Auf einer Hühnerfarm werden Eier in Kartons zu 10 Stück verpackt. Jedes Ei hat eine Wahrscheinlichkeit von 8%, angebrochen zu sein.

Example: Die Wahrscheinlichkeit, einen Karton mit lauter heilen Eiern zu erhalten, berechnet sich als 10,081 - 0,08^10.

Die Schüler sollen berechnen: a) Die Wahrscheinlichkeit, einen Karton mit lauter heilen Eiern zu erhalten. b) Die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens ein Ei angeschlagen ist.

Highlight: Diese Aufgabe demonstriert die praktische Anwendung der Binomialverteilung und der Gegenwahrscheinlichkeit.

Die zweite Aufgabe präsentiert eine Vierfeldertafel mit Daten über geimpfte und nicht geimpfte Männer und Frauen. Die Schüler sollen: a) Die Vierfeldertafel vervollständigen. b) Die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass eine erfasste Person eine Frau ist oder geimpft ist. c) Die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass ein zufällig ausgewählter Mann geimpft ist.

Vocabulary: Eine Vierfeldertafel ist eine Darstellungsform für die gemeinsame Häufigkeitsverteilung zweier dichotomer Merkmale.

Diese Aufgaben verdeutlichen die Anwendung von bedingten Wahrscheinlichkeiten und relativen Häufigkeiten in realen Szenarien.

1. Ein Versicherungsvertreter
muss sechs Kunden nacheinander besuchen.
Wie viele Möglichkeiten gibt es?
2. Aus einer Urne mit 13 Kugeln werd

Lösungen und Erklärungen zu den Aufgaben

Dieser Abschnitt bietet detaillierte Lösungen und Erklärungen zu den vorherigen Aufgaben.

Für Aufgabe 1 VersicherungsvertreterVersicherungsvertreter wird die Lösung mit 720 Möglichkeiten angegeben. Dies entspricht 6! 6Fakulta¨t6 Fakultät, da es sich um eine Permutation ohne Wiederholung handelt.

Definition: Die Fakultät einer natürlichen Zahl n, geschrieben als n!, ist das Produkt aller natürlichen Zahlen von 1 bis n.

Für Aufgabe 2 ZiehenausderUrneZiehen aus der Urne wird die Lösung mit 286 Möglichkeiten präsentiert. Dies wird mit Hilfe des Binomialkoeffizienten berechnet.

Example: Der Binomialkoeffizient 13u¨ber313 über 3 berechnet sich als 13! / 10!3!10! * 3! = 286.

Für Aufgabe 3 UrnemitnummeriertenKugelnUrne mit nummerierten Kugeln werden die Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Ereignisse berechnet:

  • Wahrscheinlichkeit für gerade Quersumme: 6/11 ≈ 54,5%
  • Wahrscheinlichkeit für Quersumme größer als 6: 8/11 ≈ 72,7%
  • Wahrscheinlichkeit für mindestens 5 Teiler: 4/11 ≈ 36,4%
  • Wahrscheinlichkeit für Primzahl: 4/11 ≈ 36,4%
  • Wahrscheinlichkeit für ungerade, durch 3 teilbare Zahl: 1/11 ≈ 9,1%

Highlight: Diese Aufgabe demonstriert die Anwendung verschiedener mathematischer Konzepte wie Teilbarkeit, Primzahlen und Quersummen in der Wahrscheinlichkeitsrechnung.

1. Ein Versicherungsvertreter
muss sechs Kunden nacheinander besuchen.
Wie viele Möglichkeiten gibt es?
2. Aus einer Urne mit 13 Kugeln werd

Weitere Lösungen und Erklärungen

Dieser Abschnitt setzt die detaillierten Lösungen und Erklärungen zu den vorherigen Aufgaben fort.

Für Aufgabe 4 ZiehenausderUrnemitfarbigenKugelnZiehen aus der Urne mit farbigen Kugeln werden die Lösungen wie folgt präsentiert:

a) Die Wahrscheinlichkeit, drei schwarze Kugeln zu ziehen, beträgt etwa 1,89% genau1/16genau 1/16. b) Die Wahrscheinlichkeit, erst eine rote, dann eine weiße und dann wieder eine rote Kugel zu ziehen, beträgt etwa 5,42%.

Highlight: Bei dieser Aufgabe ist es wichtig zu beachten, dass sich die Wahrscheinlichkeiten nach jedem Zug ändern, da ohne Zurücklegen gezogen wird.

Für Aufgabe 5 BernoulliKetteBernoulli-Kette wird erklärt, dass eine Bernoulli-Kette dann vorliegt, wenn die einzelnen Wahrscheinlichkeiten bei einem Zufallsexperiment unabhängig voneinander berechnet werden können.

Definition: In einer Bernoulli-Kette hat jeder Versuch genau zwei mögliche Ausgänge ErfolgoderMisserfolgErfolg oder Misserfolg, und die Wahrscheinlichkeit für Erfolg bleibt bei jedem Versuch gleich.

Für Aufgabe 6 Beispielfu¨rBernoulliundLaplaceExperimentBeispiel für Bernoulli- und Laplace-Experiment wird der Münzwurf als perfektes Beispiel genannt.

Example: Beim Münzwurf gibt es nur zwei mögliche Ausgänge KopfoderZahlKopf oder Zahl, die beide gleich wahrscheinlich sind jeweils50jeweils 50%.

Diese Aufgaben und ihre Lösungen demonstrieren die praktische Anwendung von Konzepten wie Wahrscheinlichkeit Urne ohne Zurücklegen, Bernoulli-Ketten und Laplace-Experimente. Sie helfen Schülern, ein tieferes Verständnis für die Urnenmodelle und ihre Anwendungen in der Wahrscheinlichkeitsrechnung zu entwickeln.

1. Ein Versicherungsvertreter
muss sechs Kunden nacheinander besuchen.
Wie viele Möglichkeiten gibt es?
2. Aus einer Urne mit 13 Kugeln werd

Anwendung statistischer Kennzahlen

In diesem Abschnitt wird die Anwendung statistischer Kennzahlen, insbesondere Mittelwert und Median, anhand eines praktischen Beispiels erläutert.

Die Aufgabe bezieht sich auf die Körpergrößen der Spieler einer Basketball-Schulmannschaft: 1,76m; 1,72m; 1,75m; 1,69m; 1,72m; 2,01m; 1,80m; 1,71m; 1,77m; 1,73m.

Definition: Der Mittelwert ist die Summe aller Werte geteilt durch ihre Anzahl. Der Median ist der mittlere Wert in einer sortierten Liste von Zahlen.

Die Berechnung des Mittelwerts ergibt: 1,76+1,72+1,75+1,69+1,72+2,01+1,80+1,71+1,77+1,731,76 + 1,72 + 1,75 + 1,69 + 1,72 + 2,01 + 1,80 + 1,71 + 1,77 + 1,73 / 10 = 1,766 m

Für den Median sortieren wir die Werte: 1,69; 1,71; 1,72; 1,72; 1,73; 1,75; 1,76; 1,77; 1,80; 2,01 Der Median ist der Durchschnitt der beiden mittleren Werte: 1,73+1,751,73 + 1,75 / 2 = 1,74 m

Highlight: In diesem Fall ist der Median kleiner als der Mittelwert, was auf einen Ausreißer nach oben 2,01m2,01 m hindeutet.

Bei der Diskussion, welche Angabe günstiger ist, sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  1. Der Mittelwert berücksichtigt alle Werte, wird aber stark vom Ausreißer 2,01m2,01 m beeinflusst.
  2. Der Median ist robuster gegenüber Ausreißern und gibt in diesem Fall ein realistischeres Bild der "typischen" Spielergröße.
  3. Für eine Kurzinfo könnte der Median vorteilhafter sein, da er die zentrale Tendenz besser repräsentiert.
  4. Andererseits könnte der Mittelwert interessant sein, um die Präsenz eines besonders großen Spielers zu betonen.

Example: Man könnte in der Kurzinfo sowohl Median als auch Mittelwert angeben und erklären: "Die durchschnittliche Größe unserer Spieler beträgt 1,77 m, wobei die Hälfte der Spieler größer als 1,74 m ist."

Diese Aufgabe verdeutlicht, wann der Median aussagekräftiger als der Mittelwert sein kann und wie man beide Kennzahlen sinnvoll interpretieren und kommunizieren kann.

1. Ein Versicherungsvertreter
muss sechs Kunden nacheinander besuchen.
Wie viele Möglichkeiten gibt es?
2. Aus einer Urne mit 13 Kugeln werd

Page 7: Probability Applications

This page covers practical applications of probability concepts, particularly in scenarios involving multiple trials.

Example: Calculation of probability for events with success rate of 0.08 and failure rate of 0.92.

Highlight: The solution demonstrates how to use complementary events to simplify probability calculations.

1. Ein Versicherungsvertreter
muss sechs Kunden nacheinander besuchen.
Wie viele Möglichkeiten gibt es?
2. Aus einer Urne mit 13 Kugeln werd

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik

Dieser Abschnitt führt in die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik ein. Es werden verschiedene Aufgabentypen vorgestellt, die typischerweise in diesem Themenbereich vorkommen.

Highlight: Die Aufgaben decken ein breites Spektrum ab, von einfachen Permutationen bis hin zu komplexen Urnenmodellen.

Die erste Aufgabe befasst sich mit der Berechnung von Permutationen. Ein Versicherungsvertreter muss sechs Kunden in einer bestimmten Reihenfolge besuchen. Die Schüler sollen die Anzahl der möglichen Reihenfolgen bestimmen.

Example: Bei sechs Kunden gibt es 6! = 6 × 5 × 4 × 3 × 2 × 1 = 720 mögliche Reihenfolgen.

Die zweite Aufgabe führt das Konzept des Ziehens ohne Zurücklegen ein. Aus einer Urne mit 13 Kugeln sollen drei Kugeln gleichzeitig gezogen werden. Hier kommt der Binomialkoeffizient zur Anwendung.

Vocabulary: Der Binomialkoeffizient nu¨berkn über k berechnet die Anzahl der Möglichkeiten, k Elemente aus n Elementen auszuwählen, ohne die Reihenfolge zu berücksichtigen.

Die dritte Aufgabe ist komplexer und behandelt Wahrscheinlichkeiten bei Urnen mit 3 Farben ohne Zurücklegen. Die Schüler müssen die Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Ereignisse berechnen, wie zum Beispiel das Ziehen einer Kugel mit gerader Quersumme oder einer Primzahl.

Definition: Die Quersumme einer Zahl ist die Summe ihrer Ziffern. Zum Beispiel ist die Quersumme von 123 gleich 1 + 2 + 3 = 6.

Die vierte Aufgabe behandelt das Ziehen ohne Zurücklegen aus einer Urne mit schwarzen, roten und weißen Kugeln. Hier müssen die Schüler die Wahrscheinlichkeit für spezifische Zugfolgen berechnen.

Highlight: Bei Aufgaben zum Ziehen ohne Zurücklegen ist es wichtig zu beachten, dass sich die Gesamtzahl der Kugeln und damit die Wahrscheinlichkeiten nach jedem Zug ändern.



Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Mathe

3.919

21. Apr. 2021

8 Seiten

Stochastik: Urnenmodelle, Mittelwert und Median, Mathe-Abi Tipps

user profile picture

Tiffany

@tiffany_einstein

A comprehensive guide to probability problems and statistical calculations in mathematics, focusing on urn models, permutations, and central tendencies.

• The material covers essential probability concepts including Urnenmodell Wahrscheinlichkeit (urn model probability) and Wahrscheinlichkeit Urne ohne Zurücklegen (probability without replacement)... Mehr anzeigen

1. Ein Versicherungsvertreter
muss sechs Kunden nacheinander besuchen.
Wie viele Möglichkeiten gibt es?
2. Aus einer Urne mit 13 Kugeln werd

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bernoulli-Ketten und Laplace-Experimente

In diesem Abschnitt werden die Konzepte der Bernoulli-Ketten und Laplace-Experimente eingeführt und erklärt.

Definition: Eine Bernoulli-Kette ist eine Folge von unabhängigen Zufallsexperimenten, bei denen jeweils nur zwei mögliche Ausgänge ErfolgoderMisserfolgErfolg oder Misserfolg auftreten können.

Die Schüler sollen erklären, wann bei einem Zufallsexperiment eine Bernoulli-Kette vorliegt. Dies ist der Fall, wenn die einzelnen Wahrscheinlichkeiten unabhängig voneinander berechnet werden können.

Example: Ein klassisches Beispiel für eine Bernoulli-Kette ist das mehrmalige Werfen einer Münze, wobei "Kopf" als Erfolg und "Zahl" als Misserfolg definiert wird.

Anschließend wird das Konzept des Laplace-Experiments eingeführt.

Definition: Ein Laplace-Experiment ist ein Zufallsversuch, bei dem alle möglichen Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind.

Die Schüler sollen ein Beispiel für ein Zufallsexperiment nennen, das sowohl ein Bernoulli-Experiment als auch ein Laplace-Experiment ist. Ein perfektes Beispiel hierfür ist der Münzwurf:

  • Es gibt nur zwei mögliche Ausgänge KopfoderZahlKopf oder Zahl, was es zu einem Bernoulli-Experiment macht.
  • Beide Ausgänge sind gleich wahrscheinlich jeweils50jeweils 50%, was es zu einem Laplace-Experiment macht.

Highlight: Das Verständnis dieser Konzepte ist grundlegend für die weitere Arbeit mit Wahrscheinlichkeiten und statistischen Modellen.

1. Ein Versicherungsvertreter
muss sechs Kunden nacheinander besuchen.
Wie viele Möglichkeiten gibt es?
2. Aus einer Urne mit 13 Kugeln werd

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deskriptive Statistik: Mittelwert und Median

Dieser Abschnitt behandelt wichtige Konzepte der deskriptiven Statistik, insbesondere den Mittelwert und den Median.

Die Aufgabe präsentiert die Körpergrößen der Spieler einer Basketball-Schulmannschaft: 1,76m; 1,72m; 1,75m; 1,69m; 1,72m; 2,01m; 1,80m; 1,71m; 1,77m; 1,73m.

Definition: Der Mittelwert ist die Summe aller Werte geteilt durch ihre Anzahl. Der Median ist der mittlere Wert in einer sortierten Liste von Zahlen.

Die Schüler sollen sowohl den Mittelwert als auch den Median der Körpergrößen berechnen.

Example: Zur Berechnung des Mittelwerts addiert man alle Körpergrößen und teilt durch 10. Für den Median sortiert man die Werte und nimmt den Durchschnitt der beiden mittleren Werte.

Anschließend sollen die Schüler Argumente finden, welche Angabe MittelwertoderMedianMittelwert oder Median in diesem Fall günstiger ist.

Highlight: Der Median ist oft aussagekräftiger als der Mittelwert, wenn es Ausreißer in den Daten gibt. In diesem Fall könnte der sehr große Spieler 2,01m2,01m den Mittelwert stark beeinflussen.

Diese Aufgabe verdeutlicht den Unterschied zwischen Median und Mittelwert und zeigt, wann der Median aussagekräftiger als der Mittelwert sein kann.

1. Ein Versicherungsvertreter
muss sechs Kunden nacheinander besuchen.
Wie viele Möglichkeiten gibt es?
2. Aus einer Urne mit 13 Kugeln werd

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Praxis

Dieser Abschnitt wendet die gelernten Konzepte auf praxisnahe Probleme an.

Die erste Aufgabe behandelt die Wahrscheinlichkeit beim Ziehen von Kugeln ohne Zurücklegen. Auf einer Hühnerfarm werden Eier in Kartons zu 10 Stück verpackt. Jedes Ei hat eine Wahrscheinlichkeit von 8%, angebrochen zu sein.

Example: Die Wahrscheinlichkeit, einen Karton mit lauter heilen Eiern zu erhalten, berechnet sich als 10,081 - 0,08^10.

Die Schüler sollen berechnen: a) Die Wahrscheinlichkeit, einen Karton mit lauter heilen Eiern zu erhalten. b) Die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens ein Ei angeschlagen ist.

Highlight: Diese Aufgabe demonstriert die praktische Anwendung der Binomialverteilung und der Gegenwahrscheinlichkeit.

Die zweite Aufgabe präsentiert eine Vierfeldertafel mit Daten über geimpfte und nicht geimpfte Männer und Frauen. Die Schüler sollen: a) Die Vierfeldertafel vervollständigen. b) Die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass eine erfasste Person eine Frau ist oder geimpft ist. c) Die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass ein zufällig ausgewählter Mann geimpft ist.

Vocabulary: Eine Vierfeldertafel ist eine Darstellungsform für die gemeinsame Häufigkeitsverteilung zweier dichotomer Merkmale.

Diese Aufgaben verdeutlichen die Anwendung von bedingten Wahrscheinlichkeiten und relativen Häufigkeiten in realen Szenarien.

1. Ein Versicherungsvertreter
muss sechs Kunden nacheinander besuchen.
Wie viele Möglichkeiten gibt es?
2. Aus einer Urne mit 13 Kugeln werd

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lösungen und Erklärungen zu den Aufgaben

Dieser Abschnitt bietet detaillierte Lösungen und Erklärungen zu den vorherigen Aufgaben.

Für Aufgabe 1 VersicherungsvertreterVersicherungsvertreter wird die Lösung mit 720 Möglichkeiten angegeben. Dies entspricht 6! 6Fakulta¨t6 Fakultät, da es sich um eine Permutation ohne Wiederholung handelt.

Definition: Die Fakultät einer natürlichen Zahl n, geschrieben als n!, ist das Produkt aller natürlichen Zahlen von 1 bis n.

Für Aufgabe 2 ZiehenausderUrneZiehen aus der Urne wird die Lösung mit 286 Möglichkeiten präsentiert. Dies wird mit Hilfe des Binomialkoeffizienten berechnet.

Example: Der Binomialkoeffizient 13u¨ber313 über 3 berechnet sich als 13! / 10!3!10! * 3! = 286.

Für Aufgabe 3 UrnemitnummeriertenKugelnUrne mit nummerierten Kugeln werden die Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Ereignisse berechnet:

  • Wahrscheinlichkeit für gerade Quersumme: 6/11 ≈ 54,5%
  • Wahrscheinlichkeit für Quersumme größer als 6: 8/11 ≈ 72,7%
  • Wahrscheinlichkeit für mindestens 5 Teiler: 4/11 ≈ 36,4%
  • Wahrscheinlichkeit für Primzahl: 4/11 ≈ 36,4%
  • Wahrscheinlichkeit für ungerade, durch 3 teilbare Zahl: 1/11 ≈ 9,1%

Highlight: Diese Aufgabe demonstriert die Anwendung verschiedener mathematischer Konzepte wie Teilbarkeit, Primzahlen und Quersummen in der Wahrscheinlichkeitsrechnung.

1. Ein Versicherungsvertreter
muss sechs Kunden nacheinander besuchen.
Wie viele Möglichkeiten gibt es?
2. Aus einer Urne mit 13 Kugeln werd

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Weitere Lösungen und Erklärungen

Dieser Abschnitt setzt die detaillierten Lösungen und Erklärungen zu den vorherigen Aufgaben fort.

Für Aufgabe 4 ZiehenausderUrnemitfarbigenKugelnZiehen aus der Urne mit farbigen Kugeln werden die Lösungen wie folgt präsentiert:

a) Die Wahrscheinlichkeit, drei schwarze Kugeln zu ziehen, beträgt etwa 1,89% genau1/16genau 1/16. b) Die Wahrscheinlichkeit, erst eine rote, dann eine weiße und dann wieder eine rote Kugel zu ziehen, beträgt etwa 5,42%.

Highlight: Bei dieser Aufgabe ist es wichtig zu beachten, dass sich die Wahrscheinlichkeiten nach jedem Zug ändern, da ohne Zurücklegen gezogen wird.

Für Aufgabe 5 BernoulliKetteBernoulli-Kette wird erklärt, dass eine Bernoulli-Kette dann vorliegt, wenn die einzelnen Wahrscheinlichkeiten bei einem Zufallsexperiment unabhängig voneinander berechnet werden können.

Definition: In einer Bernoulli-Kette hat jeder Versuch genau zwei mögliche Ausgänge ErfolgoderMisserfolgErfolg oder Misserfolg, und die Wahrscheinlichkeit für Erfolg bleibt bei jedem Versuch gleich.

Für Aufgabe 6 Beispielfu¨rBernoulliundLaplaceExperimentBeispiel für Bernoulli- und Laplace-Experiment wird der Münzwurf als perfektes Beispiel genannt.

Example: Beim Münzwurf gibt es nur zwei mögliche Ausgänge KopfoderZahlKopf oder Zahl, die beide gleich wahrscheinlich sind jeweils50jeweils 50%.

Diese Aufgaben und ihre Lösungen demonstrieren die praktische Anwendung von Konzepten wie Wahrscheinlichkeit Urne ohne Zurücklegen, Bernoulli-Ketten und Laplace-Experimente. Sie helfen Schülern, ein tieferes Verständnis für die Urnenmodelle und ihre Anwendungen in der Wahrscheinlichkeitsrechnung zu entwickeln.

1. Ein Versicherungsvertreter
muss sechs Kunden nacheinander besuchen.
Wie viele Möglichkeiten gibt es?
2. Aus einer Urne mit 13 Kugeln werd

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anwendung statistischer Kennzahlen

In diesem Abschnitt wird die Anwendung statistischer Kennzahlen, insbesondere Mittelwert und Median, anhand eines praktischen Beispiels erläutert.

Die Aufgabe bezieht sich auf die Körpergrößen der Spieler einer Basketball-Schulmannschaft: 1,76m; 1,72m; 1,75m; 1,69m; 1,72m; 2,01m; 1,80m; 1,71m; 1,77m; 1,73m.

Definition: Der Mittelwert ist die Summe aller Werte geteilt durch ihre Anzahl. Der Median ist der mittlere Wert in einer sortierten Liste von Zahlen.

Die Berechnung des Mittelwerts ergibt: 1,76+1,72+1,75+1,69+1,72+2,01+1,80+1,71+1,77+1,731,76 + 1,72 + 1,75 + 1,69 + 1,72 + 2,01 + 1,80 + 1,71 + 1,77 + 1,73 / 10 = 1,766 m

Für den Median sortieren wir die Werte: 1,69; 1,71; 1,72; 1,72; 1,73; 1,75; 1,76; 1,77; 1,80; 2,01 Der Median ist der Durchschnitt der beiden mittleren Werte: 1,73+1,751,73 + 1,75 / 2 = 1,74 m

Highlight: In diesem Fall ist der Median kleiner als der Mittelwert, was auf einen Ausreißer nach oben 2,01m2,01 m hindeutet.

Bei der Diskussion, welche Angabe günstiger ist, sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  1. Der Mittelwert berücksichtigt alle Werte, wird aber stark vom Ausreißer 2,01m2,01 m beeinflusst.
  2. Der Median ist robuster gegenüber Ausreißern und gibt in diesem Fall ein realistischeres Bild der "typischen" Spielergröße.
  3. Für eine Kurzinfo könnte der Median vorteilhafter sein, da er die zentrale Tendenz besser repräsentiert.
  4. Andererseits könnte der Mittelwert interessant sein, um die Präsenz eines besonders großen Spielers zu betonen.

Example: Man könnte in der Kurzinfo sowohl Median als auch Mittelwert angeben und erklären: "Die durchschnittliche Größe unserer Spieler beträgt 1,77 m, wobei die Hälfte der Spieler größer als 1,74 m ist."

Diese Aufgabe verdeutlicht, wann der Median aussagekräftiger als der Mittelwert sein kann und wie man beide Kennzahlen sinnvoll interpretieren und kommunizieren kann.

1. Ein Versicherungsvertreter
muss sechs Kunden nacheinander besuchen.
Wie viele Möglichkeiten gibt es?
2. Aus einer Urne mit 13 Kugeln werd

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Page 7: Probability Applications

This page covers practical applications of probability concepts, particularly in scenarios involving multiple trials.

Example: Calculation of probability for events with success rate of 0.08 and failure rate of 0.92.

Highlight: The solution demonstrates how to use complementary events to simplify probability calculations.

1. Ein Versicherungsvertreter
muss sechs Kunden nacheinander besuchen.
Wie viele Möglichkeiten gibt es?
2. Aus einer Urne mit 13 Kugeln werd

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik

Dieser Abschnitt führt in die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik ein. Es werden verschiedene Aufgabentypen vorgestellt, die typischerweise in diesem Themenbereich vorkommen.

Highlight: Die Aufgaben decken ein breites Spektrum ab, von einfachen Permutationen bis hin zu komplexen Urnenmodellen.

Die erste Aufgabe befasst sich mit der Berechnung von Permutationen. Ein Versicherungsvertreter muss sechs Kunden in einer bestimmten Reihenfolge besuchen. Die Schüler sollen die Anzahl der möglichen Reihenfolgen bestimmen.

Example: Bei sechs Kunden gibt es 6! = 6 × 5 × 4 × 3 × 2 × 1 = 720 mögliche Reihenfolgen.

Die zweite Aufgabe führt das Konzept des Ziehens ohne Zurücklegen ein. Aus einer Urne mit 13 Kugeln sollen drei Kugeln gleichzeitig gezogen werden. Hier kommt der Binomialkoeffizient zur Anwendung.

Vocabulary: Der Binomialkoeffizient nu¨berkn über k berechnet die Anzahl der Möglichkeiten, k Elemente aus n Elementen auszuwählen, ohne die Reihenfolge zu berücksichtigen.

Die dritte Aufgabe ist komplexer und behandelt Wahrscheinlichkeiten bei Urnen mit 3 Farben ohne Zurücklegen. Die Schüler müssen die Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Ereignisse berechnen, wie zum Beispiel das Ziehen einer Kugel mit gerader Quersumme oder einer Primzahl.

Definition: Die Quersumme einer Zahl ist die Summe ihrer Ziffern. Zum Beispiel ist die Quersumme von 123 gleich 1 + 2 + 3 = 6.

Die vierte Aufgabe behandelt das Ziehen ohne Zurücklegen aus einer Urne mit schwarzen, roten und weißen Kugeln. Hier müssen die Schüler die Wahrscheinlichkeit für spezifische Zugfolgen berechnen.

Highlight: Bei Aufgaben zum Ziehen ohne Zurücklegen ist es wichtig zu beachten, dass sich die Gesamtzahl der Kugeln und damit die Wahrscheinlichkeiten nach jedem Zug ändern.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user