Strahlensätze und Satz des Pythagoras
Diese Seite behandelt wichtige geometrische Konzepte und Excel-Formeln. Sie erklärt die Strahlensätze, den Satz des Pythagoras und grundlegende Excel-Funktionen.
Strahlensätze
Die Strahlensätze beschreiben Verhältnisse zwischen Strecken in ähnlichen Dreiecken.
Definition: Der erste Strahlensatz besagt, dass SA:SB = SA':SB' gilt.
Definition: Der zweite Strahlensatz stellt fest, dass AB:A'B' = SA:SA' = SB:SB' gilt.
Highlight: Es ist wichtig zu verstehen, was die Strahlensätze aussagen und wie sie in der Geometrie angewendet werden können.
Satz des Pythagoras
Der Satz des Pythagoras beschreibt die Beziehung zwischen den Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks.
Formel: a² + b² = c², wobei c die Hypotenuse und a und b die Katheten sind.
Vocabulary:
- Kathete: Die beiden kürzeren Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks.
- Hypotenuse: Die längste Seite eines rechtwinkligen Dreiecks, gegenüber dem rechten Winkel.
Highlight: Mit dem Satz des Pythagoras kann man die Hypotenuse berechnen oder eine Kathete berechnen, wenn die anderen Seiten bekannt sind.
Excel-Formeln
Die Seite gibt auch Hinweise zur Erstellung von Formeln in Excel.
Highlight: Bei der Erstellung von Excel-Formeln ist es wichtig:
- Immer ein Gleichheitszeichen vor die Formel zu setzen
- Befehle großzuschreiben
- Zellenangaben in Klammern zu setzen
Vocabulary:
- Doppelpunkt : in Excel bedeutet "bis"
- Semikolon ; in Excel bedeutet "und"
- Klammern () in Excel bedeuten "von"
Diese Informationen sind besonders nützlich für diejenigen, die die wichtigsten Excel-Formeln lernen oder eine Excel-Formelsammlung erstellen möchten.