Radioaktivität

130

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Physik
Modellvorstellung a-Teilchen
Beschreibung
Veränderung
Kernladungszahl Z
Veränderung
Nukleonenzahl A
(Massenzahl)
Ladung
Reichweite i
 Physik
Modellvorstellung a-Teilchen
Beschreibung
Veränderung
Kernladungszahl Z
Veränderung
Nukleonenzahl A
(Massenzahl)
Ladung
Reichweite i
 Physik
Modellvorstellung a-Teilchen
Beschreibung
Veränderung
Kernladungszahl Z
Veränderung
Nukleonenzahl A
(Massenzahl)
Ladung
Reichweite i
Ähnliche Inhalte
Know Radioaktive Zerfälle thumbnail

6

83

10

Radioaktive Zerfälle

Präsentation zu Alpha Zerfall, Beta-minus Zerfall, Gammastrahlung und Halbwertszeit erklärt mit Beispielaufgaben

Know Radioaktivität  thumbnail

33

772

10

Radioaktivität

Alles rund um das Thema Radioaktivität -Strahlenarten - Strahlenschäden - Einheiten - Zerfälle - Halbwertszeiten - Zerfallsreihen

Know Strahlung thumbnail

7

193

8/9

Strahlung

Entwicklung des Atommodells, Atomaufbau, Ionisierende Strahlung, Nuklidkarte verstehen, Radioaktiven Versuch auswerten, AAA-Prinzip

Know Kernphysik  thumbnail

27

500

11/12

Kernphysik

Allgemeines und Aufgaben

Know Radioaktivität  thumbnail

6

191

10

Radioaktivität

Zerfälle, Rosinenkuchenmodell (Thomsonsches Atommodell, Streuversuch Rutherford, Kernspaltungen, Radiokarbon-Methode,

Know  Alpha, beta und gamma Strahlen erklärt  thumbnail

10

151

10

Alpha, beta und gamma Strahlen erklärt

- kurze Zusammenfassung - Erklärung zur Nuklidkarte

Physik Modellvorstellung a-Teilchen Beschreibung Veränderung Kernladungszahl Z Veränderung Nukleonenzahl A (Massenzahl) Ladung Reichweite in Luft Abschirmung durch alpha-Zerfall Radioaktiver ken Protonen und Neutronen werden aus dem Alomkern geschleudert 2 Protonen, 2 Neutronen => Heliumkern nimmt um 2 Einheiten ab. (-2) 4 weniger 2-fach-positiv (+2e) mat. 10cm - lässt sich durch wenige Blätter absorbieren - Pappe schirmt es ab B-Teilchen O Beim alpha-Zerfall werden a-Teilchen mit hoher Geschwindigkeit abgegeben. Dieses -Teilchen gleicht einem 7 -Teilchen Heliumkern (2 Protonen und 2 Neutronen) y-Strahlung Als Nebenprodukt wird y-Strahlung abgegeben Neutron zerfällt in Proton und Elektron Das Elektron verlässt das Atom (nur das Elektron ist das 3-Teilchen) Bleibt unverändert 1-fach-negativ mat. 15m Erhöht sich um 1 Ein Neutron verwandelt sich in ein Verändert sich nicht Proton und Elektron - Elektron verlässt Radioaktiver Zerfall (-e) Aluminiumblech von 1mm y- Strahlung www. Radioaktiver ken ↓ Energiereiche elletromagnetische Welle/ Strahlung [st Licht ähnlich Bleibt unverändert neutral Kilometerweit Lo irgendwann nicht mehr messbar Als Strahlenschutz dient Blei von mind. 20cm dicke oder Beton beta-Zerfall Elektron y-Strahlung im Kern o+e- Ein Neutron des radioaktivien Atomkers verwandelt sich in ein Proton und ein Elektron. Das Elektron verlässt den Atomkern als 13-Teilchen mit hoher Geschwindigkeit und y-Strahlung wird freigesetzt. Begriffe Radioaktivität: Beim radioaktiven Zerfall können sich Isotope mittels Aussendung radioaktiver Strahlung in andere Isotope des Elements oder eines anderen Elements umwandeln Nukleonen: Sind die Kernteilchen, also die Protonen und Neutronen Kernladungszahl: Entspricht der Ordnung. Gibt die Anzahl der Proton an. Isotope: Atome eines Elements mit unterschiedlicher Anzahl von Neutronen. Die Protonenzanzahl bleibt gleich. lonen: Sind geladene Atome eines Elements. Gibt es weniger Elektronen als Protonen ist das lon positiv geladen(Kation). Bei Elektronen als Protonen ist das lon negativ geladen (Anion). Symbolschreibweise X A INN Z X: Elementbuchstabe Z: Kernladungsanzahl= Protonanzahl A: Nukleonen Protonen+ Neutronen Anzahl der Neutronen ergibt sich...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

aus A-Z (A minus Z) Protonenzahl z Np 227 Np 228 Np 229 Np 230 Np 231 61,4s 93 0,51 s 4 min 4,6 min 48,8 min 92 U 226 0,28 s 91 1,8s Pa 225 Th 224 ⁹0 1,04s Ac 223 89 2,1 min Ra 222 88 38 s 86 Fr 221 87 4,9 min 85 Rn 220 55,6 s At 219 56 S 134 U 227 1,1 min Pa 226 1,8 min Th 225 8,72 min Ac224 29h Ra 223 11,43d Fr 222 14,2 min Rn 221 25 min At 220 3,71 min 135 U 228 9,1 min Pa 227 38,3 min Th 226 30,57-mir Ac 225 10,0 d Ra 224 3,66 d Fr 223 21,8 min Rn 222 3,825 d At 221 2,3 min 136 U 229 58 min Pa 228 22 h Th 227 18,72 d Ac 226 2h Ra 225 14,8 d Fr 224 3,3 min Rn 223 23,2 min At 222 54 s 137 U 230 20,8 d Pa 229 154 Lo - Neutron + Proton Th 228 1,913 a AC227 21,773 a Ra 226 1600 a Fr 225 4,0 min Rn 224 1,78 h At 223 50 s 138 2- Strahlung -2 Neutronen -2 Protonen. Np 232 14,7 min U 231 4,2 d Pa 230 17,40 Th 229 7880 a Ac228 6,13 h Ra 227 42,2 min Fr 226 48 s Rn 225 4,66 min 139 Np 233 36,2 min U 232 68,9 a Pa 231 3,276-10 a Th 230 7,54-10'a Ra 228 5,75 a Fr 227 2,47 min Rn 226 7,4 min 140 B-Strahlung: Ein Neutron wandelt. sich zu einem Protonen. und einen Elektronen um Np 234 4,4 d U 233 1,502-105 Pa 232 131 d Th 232 Th 233 100 22,3 min 1,405-10% a Ac 229 Ac 230 Ac 231 Ac 232 Ac 233 62,7 min 7,5 min 122s 119 s 145 S TH 231 25,5h Fr 228 39 s Np 235 396,1d Rn 227 20,8 s 141 U 234 U 235 U 236 0,0054 0,7204 2,342-10 a 2,455-105 a 7,038-10% a Pa 233 Pa 234 27 d 6,7 h Np 236 1,54-10 a Fr 229 50,2 s Rn 228 65 S 142 Np 237 2,144-10 a Fr 230 19,1 s Rn 229 12 s Pa 235 24,2 min 143 Th 234 24,1 d Ra 229 Ra 230 Ra 231 Ra 232 Ra 233 Ra 234 4,0 min 93 min 103 s 4,2 min 30 s 30 s Fr 231 17,5s 144 Protonenanzahl z Np 238 2,117 d 1 Protonenanzahl z U 237 6,75d Pa 236 9,1 min Th 235 7,1 min Ac 234 44 s Fr 232 5s 145 Np 239 2,355 d 93 92 91 go U 238 99,2742 4,468-10%a Pa 237 8,7 min Th 236 37,5 min +Prolon Ac 235 40 s 146 140 93 92 Ziel: 91 Pa 231 Np 240 61,9 min U 239 23,5 min Pa 238 2,3 min Th 237 5,0 min Neutronenanzahl N Ac 236 120 s 147 Np 241 13,9 min Ziel Th U 240 14,1 h Pa 239 1,8h Th 238 9,4 min Start: 2.8 20 -Mention Th 231 148 2 Start Z.B -2 Neutronen 4235 -2 Protonen 1 Ac 230 122 s 140 141 142 143 144 Neutronemanzahl N Massenzahl Halbwertszeit B™-Zerfall 141 142 лиз лии Neutronemanzahl N Elektronen- einfang oder B+-Zerfall a-Zerfall