Physik /
Strom, Spannung und Widerstand
Strom, Spannung und Widerstand

Strom, Spannung und Widerstand

Pauline
330 Follower
672
Teilen
Speichern
Schaltplan, Strom, Spannung und Widerstand messen, ohmsche Gesetz, Reihenschaltung
8
Lernzettel
bezeichnungen | V. off MAO A Ⓡ Schaltsymbole physik lemzettel Wassermodell Wasserstromstärke Wasser - elektrische Stromkreise werden in Schaltplänen übersichtlich dargestellt - zeigt, wie alle wichtigen Bauteile miteinander verbunden werden - es gibt einheitliche (Schalt-)Symbole Batterie Display Höhen-/Druckunterschied Mühle Wasserkanal Oben Unten Leiter/Draht/Leiter He °CF wassermodell / elektrischer stromkreis MA •MA A Netzgerät/Spannungsquelle Widerstand Glühlampe RVO COM Schalter Strommessgerät Spannungsmessgerät Strom messen Schaltplan zeichnen elektrischer Stromkreis Stromstärke Elektronen Spannung Energiewandler Leiter Minuspol Pluspol Beide label entweder vor oder hinter den Energiewandler stecken. In der Physikwandler der Strom immer in Reihe gemessen. strom und spannung mes Schalten von Messgeräten R 5 Display G 92 off th MA AO He °CF Spannung messen HA RV COM Strom messen in einem einfachen Stromkreis. mA •A Spannung messen, die über einem Widerstand abfällt. Spannung messen, die an einer Spannungsquelle anliegt Ein label vor und ein label hinter den Energiewandler. In der Physik wird die Spannung immer parallel gemessen strom, spannung und widerstand Bezeichnung elektr. Stromkreis elektrische Stromstärke Bezeichnung im Wassermodell: Wasserstromstärke Formelzeichen: I Einheit: A (Ampere) Definition: Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viele Elektronen in einer Sekunde an einer Stelle im Stromkreis fließen. Wasserstromstärke: Gibt an, wie viel Wasser in einer Sekunde an einem Punkt vorbeifließt Bezeichnung elektr. Stromkreis Spannung Bezeichnung im Wassermodell: Höhenunterschied Formelzeichen: U Einheit: V (volt) Definition: Die Spannung ist die Ursache für den elektrischen Strom. Damit in einem geschlossenen Stromkreis ein Strom fließen kann, muss zwischen zwei Punkten eine Spannung anliegen. (Sie drückt aus, wie groß der Unterschied der Ladung am Plus- und Minuspol ist →quasi, wie voll die Batterie am Plus-/Minuspol ist) Höhenunterschied: Differenz (der Höhenmeter) an zwei unterschiedlichen Punkten Bezeichnung elektr. Stromkreis Widerstand Bezeichnung im Wassermodell: dünnes Rohr Formelzeichen R Einheit: (ohm) Definition: Der elektrische Widerstand eines Bauteils gibt an, wie stark der Strom beim Durchfließen des Widerstands...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
behindert wird. u R.I dünnes Rohr: durch ein dünnes Rohr kommt weniger Wasser, und das Wasser wird somit verlangsamt → Strom, Spannung und Widerstand ausrechnen Ohmisches Gesetz U=R.I Eselsbrücke „URI" U=R.I R=# I= ohmsche gesetz Proportionalität/Antiproportionalität Proportionalität wenn sich das Linke verdoppelt/verdreifacht /..., verdoppelt/verdreifacht /... sich auch das rechte Antipropomalität: wenn das Linke ·2/-3/-4%... genommen wird, wird das Rechte durch diese Zahl geteilt (¹2/13/14/...)->ist das gleiche wie 1: "R/U/I" I~I~U -Reihenschaltung ist, wenn mehrere z. B. Glühbimen oder Widerstände nebeineinander geschaltet werden -die Stromstärke in den gesammten Kreislauf wird zwar kleiner, je höher der Widerstand ist, verändert sich aber in dem Kreislauf unter sich nicht -> egal wo die Stromstärke in dem Ureislauf gemessen wird, ist sie gleich groß Iges= I₁=I₂ = Is A A Iges- A reihenschaltung U₁ R₁ wird mit jeder weiteren Lampe kleiner - zwischen den einzelnen Widerständen ist eine unterschiedliche Spannung, die einzelnen Spannungen zwischen den Widerständen zusammengerechnet ergibt aber den Gesammtspannung. Uges=U₁+U₂+U₂ Spannung berechnen. U₂ 82 ist konstant U3 wird mit jeder weiteren Lampe größer U1/2/3=R1/2/3. I - alle Widerstände in dem Kreislauf zusammen ergeben den Gesammtwiderstand Rges = R₁+R₂ + R3