Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Wien-Filter
letsstudy
39 Followers
Teilen
Speichern
21
12
Lernzettel
Zusammenfassung zum Wien-Filter. Grafiken vom Querschnitt abgerufen von https://de.universaldenker.org/argumentationen/324.
Wien-Filter (wienscher Geschwindigkeitsfilter) Anordnung von gekreuztem E- und B-Feldern, in die geladene Teilchen senkrecht zu È und B hineingeschossen werden; nur Teilchen mit v= durchfliegen ihn geradlinig bzw. unabgelenkt → Aufbau: Ин leee UB Erklärung: Ablenkung der Elektronen nur im B-Feld Elektronenkanone bestehend aus Glühkathode im Wennelt-Zylinder und Beschleunigungsanode horizontale Geschwindigkeit v Kolben einer evakuierten Röhre & Vakuum 3 Blende mit Loch Platenkondensator ↳Erzeugung eines homogenen vertikalen E-Feldes Helmholttspulenpaar Erzeugung eines homogenen B-Feldes senkrecht zu È und V Vektoren ,È und È stehen senkrecht zueinander Lorentekraft (FL= q. v. B) wirkt im B-Feld und sorgt für Ablenkung in der Vertikalen x Durchführung: → Ug und damit ✔ wird variiert → Uk und damit È wird variiert → Is und damit 3 wird variiert Richtungsänderung von Is bzw. Umpolen von uk ª Richtungsänderung von È und B + Az Uk || + Ablenkung der Elektronen nur im E-Feld Tex (5 + elektrische Kraft (Fel=q.E) wirkt im E-Feld und sorgt für Ablenkung in der vertikalen Fel und F. nach Versuchsaufbau entgegengerichtet: Fel >FL→Ablenkung nach oben (Elektronen, Eu langsam 01 Fel F→Ablenkung nach unten (Elektronen zu schnell" Fel=F₁ → keine Ablenkung, Elektronen fliegen geradlinig (Kräftegleichgewicht) Kräftegleichgewicht geradlinig fliegender Teilchen: FL= Fel 9·V·B = A. E 등 V LAVI O Einstellen einer gewünschten Geschwindigkeit: Uk V = UK | E= eingesetzt d.B Breite des ✓ Spatts |:8 B gilt generell für geladene Teilchen und nicht nur für Elektronen: unabhängig von m: gleich formimin ege q: rausgekure+ Geschwindigkeitsintervall Av: genaugenommen haben aus dem Spalt in der Blende kommende Teilchen nicht genau die Geschwindigkeit v, denn Spalt ist nicht unendlich sondern endlich klein (Breite) H demnach Passieren von leicht von der geraden...
App herunterladen
Bahn abweichenden Teilchen möglich ↳ Herteitung der Formel von AV m.b 9.2².d² ↑ Länge des Platen kondensators + + +
Physik /
Wien-Filter
letsstudy •
Follow
39 Followers
Zusammenfassung zum Wien-Filter. Grafiken vom Querschnitt abgerufen von https://de.universaldenker.org/argumentationen/324.
Wienischer Geschwindigkeitsfilter
16
12/13
6
Thema magnetisches Feld
8
11/12/13
geladene Teilchen in magnetischen Feldern
18
12
2
geladene Teilchen
2
12
Wien-Filter (wienscher Geschwindigkeitsfilter) Anordnung von gekreuztem E- und B-Feldern, in die geladene Teilchen senkrecht zu È und B hineingeschossen werden; nur Teilchen mit v= durchfliegen ihn geradlinig bzw. unabgelenkt → Aufbau: Ин leee UB Erklärung: Ablenkung der Elektronen nur im B-Feld Elektronenkanone bestehend aus Glühkathode im Wennelt-Zylinder und Beschleunigungsanode horizontale Geschwindigkeit v Kolben einer evakuierten Röhre & Vakuum 3 Blende mit Loch Platenkondensator ↳Erzeugung eines homogenen vertikalen E-Feldes Helmholttspulenpaar Erzeugung eines homogenen B-Feldes senkrecht zu È und V Vektoren ,È und È stehen senkrecht zueinander Lorentekraft (FL= q. v. B) wirkt im B-Feld und sorgt für Ablenkung in der Vertikalen x Durchführung: → Ug und damit ✔ wird variiert → Uk und damit È wird variiert → Is und damit 3 wird variiert Richtungsänderung von Is bzw. Umpolen von uk ª Richtungsänderung von È und B + Az Uk || + Ablenkung der Elektronen nur im E-Feld Tex (5 + elektrische Kraft (Fel=q.E) wirkt im E-Feld und sorgt für Ablenkung in der vertikalen Fel und F. nach Versuchsaufbau entgegengerichtet: Fel >FL→Ablenkung nach oben (Elektronen, Eu langsam 01 Fel F→Ablenkung nach unten (Elektronen zu schnell" Fel=F₁ → keine Ablenkung, Elektronen fliegen geradlinig (Kräftegleichgewicht) Kräftegleichgewicht geradlinig fliegender Teilchen: FL= Fel 9·V·B = A. E 등 V LAVI O Einstellen einer gewünschten Geschwindigkeit: Uk V = UK | E= eingesetzt d.B Breite des ✓ Spatts |:8 B gilt generell für geladene Teilchen und nicht nur für Elektronen: unabhängig von m: gleich formimin ege q: rausgekure+ Geschwindigkeitsintervall Av: genaugenommen haben aus dem Spalt in der Blende kommende Teilchen nicht genau die Geschwindigkeit v, denn Spalt ist nicht unendlich sondern endlich klein (Breite) H demnach Passieren von leicht von der geraden...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bahn abweichenden Teilchen möglich ↳ Herteitung der Formel von AV m.b 9.2².d² ↑ Länge des Platen kondensators + + +