Philosophie /

Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie

 erkenntnistheorie.
metaphysik:
Was existiert überhaupt?
→ Realismus
philo
Realismus und Naiver Realismus:
Der Realismus beschreibt im Allge

Erkenntnistheorie

user profile picture

Lea

66 Followers

34

Teilen

Speichern

Erkenntnistheorien • Empirismus (Locke) • Rationalismus (Descartes) Metaphysik • Realismus • Naiver Realismus • Wissenschaftlicher Realismus Wissen • Quellen des Wissens • Wissensdefinition • Gettier Problem

 

12

Lernzettel

erkenntnistheorie. metaphysik: Was existiert überhaupt? → Realismus philo Realismus und Naiver Realismus: Der Realismus beschreibt im Allgemeinen, dass es eine vom Menschen unabhängige Wirklichkeit gibt, die wir grundsätzlich auch erkennen können. Im gegensatz dazu geht der naive Realismus davon aus, dass die Wirklichkeit tatsächlich so aussieht, wie wir sie wahrnehmen. ▷ roter Tisch: Könnte auch eine andere Farbe haben bspw. durch anderes Licht ): Der naive Realismus wird als naiv bezeichnet, weil wir ohne Hinterfragung davon ausgehen, dass unsere Sinnes wahrnehmung komplett stimmt. Optische Täuschungen oder sonstige Sinnestäuschungen zeigen allerdings auf, dass wir uns nicht komplett darauf verlassen können. Es werden teilweise Sachen gesehen, die so nicht existieren Alltagsrealismus und wissenschaftlicher Realismus Der Alltagsrealismus (naiver Realismus) geht davon aus, dass die Wirklichkeit unseren Sinneswahrnehmungen entspricht. Beim wissenschaftlichen Realismus bestimmt die Wissenschaft, was real ist. Swissen: oololololo Meinen Die eigene überzeugung ist noch unsicher. Man ist selbst noch nicht davon überzeugt und die "Allgemeinheit" auch nicht. In Afrika sind die Leute meistens arm. Quellen des Wissens ● ● Subjektiv 1 unzureichend Objektiv ● ● Sinneswahrnehmung Wissen durch Mitteilung Eigene Erfahrung Intuition Denken Wissen aus Büchern : : glauben Weiterentwickelte Form von Meinen Man ist nun überzeugt bzw. sicher. Andere müssen. diesen glauben jedoch nicht teilen. : : →Subjektiv: zureichend Objektiv: unzureichend Es gibt einen gott : ४ Wissen Bestätigte Überzeugung, bewiesene Dinge und Fakten Etwas kann im Allgemeinen bestätigt werden. → subjektiv objektiv ziemlich sicher sehr verschieden falsches Wissen, nur mitgeteilt bekommen : mittel → subjektiv : mittel → subjektiv 100% Sicher : ziemlich sicher Jaure Wissensdefinition Wissen ist gerechtfertigte, wahre Meinung (justified true belief) Ein Subjekt S weiss, dass P, wenn...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

folgende Bedingungen stimmen... i) s glaubt, obass P. ii) P ist wahr. ii) S hat gute gründe zu glauben, dass P. zureichend ichend Die Erde ist rund. gettier Problem Es handelt sich um eine Überzeugung oder Meinung, die zwar gerechtfertigt, aber nicht wahr ist. ▷ Jemand hat die Überzeugung, dass es momentan 17:30 Uhr ist. Diese Überzeugung ist zufällig gerade wahr. Der gute grund, dass die Überzeugung wahr ist, ist der Blick auf die Uhr. ! •Alle drei Bedingungen von Wissen sind vorhanden. Trotzdem handelt es sich nicht um wissen, da die Uhr zufälligerweise 17:30 Uhr anzeigt. Allgemein handelt es sich bei zufällen nicht um Wissen. Meist fehlt die Rechtfertigung oder die Begründung für das Wissen. (Erraten des Alters, gelungene Schätzung,...) → erkenntnistheorie: Bedingungen, Möglichkeiten & grenzen der menschlichen Erkenntnis → Rationalismus Empirismus empirisinus Die Quelle der Erkenntnis besteht im Empirismus durch eigene Erfahrung (a posteriori). Diese Erfahrungen sind unterteilt in Sensation (ausserer Sinn) und reflection linnerer Sinn). sensation: Ideen, die durch Sinneswahrnehmung dem Verstand zugeführt werden. Farben ● ! Beschaffenheiten : Induktion get Rationalismus und Empirismus beschäftigen sich mit der Frage, wie wir wissen können, dass etwas existiert. Es geht also um die Überprüfung von Wissen. John Locke Ideen sind vorstellungen von der Abstrahierender Schluss aus beobachteten geschehnissen (Sinnes wahrnehmung / Beobachtung und anschliessende verknüpfung der Ideen im verstand) B₁: Hermann ist ein Fisch. B₂ Hermann lebt im Wasser. (w K: Alle Fische leben im Wasser. → 1st nicht ganz sicher! Es kann sein, dass nur die beobachteten Phänomene auf - weisen und somit falsch auf die gesamt heit geschlossen wird! Welt Innere (reflection) und Äussere (sensation). Der geist fügt sie zu komplexen Ideen zusammen. - a posteriori (durch Erfahrung) Wahrheiten, die aufgrund von Erfahrungen gelten und begründet / geprüft werden müssen Junggesellen sind manchmal klug sensation reflection Ideen, die aufgrund der sensation im Verstand erzeugt werden. Denken Zweifel Ding Verstand Primar: unabhängig von unserer Wahrnehmung Ausdehnung, Bewegung, Ruhe Sekundar: Durch unsere Wahrnehmung Farbe, Beschaffenheit rationalismus Das Denken ist die primåre Quelle unserer Erkenntnis (a priori). Das Ziel ist die unzweifelbare Erkenntnis. ! Deduktion Schlussfolgerungen auf gegebene Prämissen (Durch Denken zur Schlussfolgerung) P₁: Fische Leben im Wasser P₂: Mein Fisch heisst Hermann K: Hermann lebt im Wasser. + fehlerarmes, zielführendes Verfahren (denken) O: umständliches, alltagsfernes verfahren. Problem: Können Menschen mit eingeschränkter Denkfähigkeit die Erkenntnis nicht erreichen?! methodischer zweifel: 1. Sinne täuschen uns manchmal 2. Wachsein und Träumen können nicht unterschieden werden 3. Böser Täuschergott täuscht uns auch bei logischen und mathematischen Wahrheiten : a priori (durch Denken) Wahrheiten, die unabhängig von Erfahrung gelten →2+3=5 Kené Des cartes ergo sum, ergo existo Das Cogito-Argument ist notwendig. wahr Mann muss existieren, um diese Aussage zu machen oder diesen gedanken zu fassen Existenzieller Zweifel → Lebenskrise Der Zweifel von Descartes ist eher eine Art + gedankenspielerei. Er selbst ist nicht ver- zweifelt und hinterfragt somit nicht sein persönliches leben, sondern die Wahrnehmung. res cogitans & res extensa Descartes denkt, dass man sich nicht auf die Sinne verlassen kann. Der Mensch ist ein denkendes Ding (res cogitans). Res extensa bezieht sich auf den Körper I das Wesen des Menschen. so vergleich rationalismus Kené Des cartes Durch Vernunft (Denken) zur Erkenntnis → a priori Q • Methodischer zweifel 6 gewisse Ideen sind angeboren; Wir kommen mit gewissen Ideen auf die Welt und erinnern uns. später daran. • erste Erkenntnis aus Bibel (cogito ergo sum) empirismus i John Locke • Durch Erfahrung und Inputs von aussen zur Erkenntnis → a posteriori • kein methodischer Zweifel. • Ideen entstehen primär durch Sinnes- erfahrung; Der Mensch ist zu Beginn eine tabula rasa (unbeschriebenes Blatt Papier).

Philosophie /

Erkenntnistheorie

user profile picture

Lea

66 Followers

 erkenntnistheorie.
metaphysik:
Was existiert überhaupt?
→ Realismus
philo
Realismus und Naiver Realismus:
Der Realismus beschreibt im Allge

Öffnen

Erkenntnistheorien • Empirismus (Locke) • Rationalismus (Descartes) Metaphysik • Realismus • Naiver Realismus • Wissenschaftlicher Realismus Wissen • Quellen des Wissens • Wissensdefinition • Gettier Problem

Ähnliche Knows
Know Erkenntnisphilosophie thumbnail

2

119

Erkenntnisphilosophie

•Quellen des Wissens •a priori - a posteriori •meinen - glauben - wissen •naiver Realismus •klassische Wissensdefiniton •Gettier-Problem •Rationalismus vs. Emprismus •Decartes & Locke •methodischer& existenzieller Zweifel

Know Rationalismus und Empirismus thumbnail

190

4224

Rationalismus und Empirismus

Gegenüberstellung und Zusammenfassung des Rationalismus und Empirismus

Know Erkenntnistheorien  thumbnail

30

774

Erkenntnistheorien

Kant, Platon, Empirismus, Rationalismus, Descartes Zweifel

Know Was sind Quellen der Erkenntnis und wie wirklich ist die Wirklichkeit? thumbnail

30

947

Was sind Quellen der Erkenntnis und wie wirklich ist die Wirklichkeit?

Hallo, ich hoffe der Essay hilft euch und ist verständlich. Liebe Grüße;)

Know Was kann ich wissen?  thumbnail

11

216

Was kann ich wissen?

1. nach Kant ( a priori/aposteriori) 2. Naiver und kritischer Realismus

Know Erkenntnistheorien thumbnail

344

6873

Erkenntnistheorien

Eine Zusammenfassung über die Erkenntnistheorien: - Wissen a priori, a posteriori - naiver Realismus + Kritik daran - radikaler Konstruktivismus + Kritik daran - Empirismus - Rationalismus

erkenntnistheorie. metaphysik: Was existiert überhaupt? → Realismus philo Realismus und Naiver Realismus: Der Realismus beschreibt im Allgemeinen, dass es eine vom Menschen unabhängige Wirklichkeit gibt, die wir grundsätzlich auch erkennen können. Im gegensatz dazu geht der naive Realismus davon aus, dass die Wirklichkeit tatsächlich so aussieht, wie wir sie wahrnehmen. ▷ roter Tisch: Könnte auch eine andere Farbe haben bspw. durch anderes Licht ): Der naive Realismus wird als naiv bezeichnet, weil wir ohne Hinterfragung davon ausgehen, dass unsere Sinnes wahrnehmung komplett stimmt. Optische Täuschungen oder sonstige Sinnestäuschungen zeigen allerdings auf, dass wir uns nicht komplett darauf verlassen können. Es werden teilweise Sachen gesehen, die so nicht existieren Alltagsrealismus und wissenschaftlicher Realismus Der Alltagsrealismus (naiver Realismus) geht davon aus, dass die Wirklichkeit unseren Sinneswahrnehmungen entspricht. Beim wissenschaftlichen Realismus bestimmt die Wissenschaft, was real ist. Swissen: oololololo Meinen Die eigene überzeugung ist noch unsicher. Man ist selbst noch nicht davon überzeugt und die "Allgemeinheit" auch nicht. In Afrika sind die Leute meistens arm. Quellen des Wissens ● ● Subjektiv 1 unzureichend Objektiv ● ● Sinneswahrnehmung Wissen durch Mitteilung Eigene Erfahrung Intuition Denken Wissen aus Büchern : : glauben Weiterentwickelte Form von Meinen Man ist nun überzeugt bzw. sicher. Andere müssen. diesen glauben jedoch nicht teilen. : : →Subjektiv: zureichend Objektiv: unzureichend Es gibt einen gott : ४ Wissen Bestätigte Überzeugung, bewiesene Dinge und Fakten Etwas kann im Allgemeinen bestätigt werden. → subjektiv objektiv ziemlich sicher sehr verschieden falsches Wissen, nur mitgeteilt bekommen : mittel → subjektiv : mittel → subjektiv 100% Sicher : ziemlich sicher Jaure Wissensdefinition Wissen ist gerechtfertigte, wahre Meinung (justified true belief) Ein Subjekt S weiss, dass P, wenn...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

folgende Bedingungen stimmen... i) s glaubt, obass P. ii) P ist wahr. ii) S hat gute gründe zu glauben, dass P. zureichend ichend Die Erde ist rund. gettier Problem Es handelt sich um eine Überzeugung oder Meinung, die zwar gerechtfertigt, aber nicht wahr ist. ▷ Jemand hat die Überzeugung, dass es momentan 17:30 Uhr ist. Diese Überzeugung ist zufällig gerade wahr. Der gute grund, dass die Überzeugung wahr ist, ist der Blick auf die Uhr. ! •Alle drei Bedingungen von Wissen sind vorhanden. Trotzdem handelt es sich nicht um wissen, da die Uhr zufälligerweise 17:30 Uhr anzeigt. Allgemein handelt es sich bei zufällen nicht um Wissen. Meist fehlt die Rechtfertigung oder die Begründung für das Wissen. (Erraten des Alters, gelungene Schätzung,...) → erkenntnistheorie: Bedingungen, Möglichkeiten & grenzen der menschlichen Erkenntnis → Rationalismus Empirismus empirisinus Die Quelle der Erkenntnis besteht im Empirismus durch eigene Erfahrung (a posteriori). Diese Erfahrungen sind unterteilt in Sensation (ausserer Sinn) und reflection linnerer Sinn). sensation: Ideen, die durch Sinneswahrnehmung dem Verstand zugeführt werden. Farben ● ! Beschaffenheiten : Induktion get Rationalismus und Empirismus beschäftigen sich mit der Frage, wie wir wissen können, dass etwas existiert. Es geht also um die Überprüfung von Wissen. John Locke Ideen sind vorstellungen von der Abstrahierender Schluss aus beobachteten geschehnissen (Sinnes wahrnehmung / Beobachtung und anschliessende verknüpfung der Ideen im verstand) B₁: Hermann ist ein Fisch. B₂ Hermann lebt im Wasser. (w K: Alle Fische leben im Wasser. → 1st nicht ganz sicher! Es kann sein, dass nur die beobachteten Phänomene auf - weisen und somit falsch auf die gesamt heit geschlossen wird! Welt Innere (reflection) und Äussere (sensation). Der geist fügt sie zu komplexen Ideen zusammen. - a posteriori (durch Erfahrung) Wahrheiten, die aufgrund von Erfahrungen gelten und begründet / geprüft werden müssen Junggesellen sind manchmal klug sensation reflection Ideen, die aufgrund der sensation im Verstand erzeugt werden. Denken Zweifel Ding Verstand Primar: unabhängig von unserer Wahrnehmung Ausdehnung, Bewegung, Ruhe Sekundar: Durch unsere Wahrnehmung Farbe, Beschaffenheit rationalismus Das Denken ist die primåre Quelle unserer Erkenntnis (a priori). Das Ziel ist die unzweifelbare Erkenntnis. ! Deduktion Schlussfolgerungen auf gegebene Prämissen (Durch Denken zur Schlussfolgerung) P₁: Fische Leben im Wasser P₂: Mein Fisch heisst Hermann K: Hermann lebt im Wasser. + fehlerarmes, zielführendes Verfahren (denken) O: umständliches, alltagsfernes verfahren. Problem: Können Menschen mit eingeschränkter Denkfähigkeit die Erkenntnis nicht erreichen?! methodischer zweifel: 1. Sinne täuschen uns manchmal 2. Wachsein und Träumen können nicht unterschieden werden 3. Böser Täuschergott täuscht uns auch bei logischen und mathematischen Wahrheiten : a priori (durch Denken) Wahrheiten, die unabhängig von Erfahrung gelten →2+3=5 Kené Des cartes ergo sum, ergo existo Das Cogito-Argument ist notwendig. wahr Mann muss existieren, um diese Aussage zu machen oder diesen gedanken zu fassen Existenzieller Zweifel → Lebenskrise Der Zweifel von Descartes ist eher eine Art + gedankenspielerei. Er selbst ist nicht ver- zweifelt und hinterfragt somit nicht sein persönliches leben, sondern die Wahrnehmung. res cogitans & res extensa Descartes denkt, dass man sich nicht auf die Sinne verlassen kann. Der Mensch ist ein denkendes Ding (res cogitans). Res extensa bezieht sich auf den Körper I das Wesen des Menschen. so vergleich rationalismus Kené Des cartes Durch Vernunft (Denken) zur Erkenntnis → a priori Q • Methodischer zweifel 6 gewisse Ideen sind angeboren; Wir kommen mit gewissen Ideen auf die Welt und erinnern uns. später daran. • erste Erkenntnis aus Bibel (cogito ergo sum) empirismus i John Locke • Durch Erfahrung und Inputs von aussen zur Erkenntnis → a posteriori • kein methodischer Zweifel. • Ideen entstehen primär durch Sinnes- erfahrung; Der Mensch ist zu Beginn eine tabula rasa (unbeschriebenes Blatt Papier).