Das Leib-Seele-Problem ist eine zentrale Frage der Philosophie, die sich mit der Beziehung zwischen Körper und Geist beschäftigt. Hauptpositionen sind der Dualismus, vertreten durch René Descartes, und der Materialismus. Descartes' Leib-Seele Dualismus postuliert zwei getrennte Substanzen: Körper (res extensa) und Geist (res cogitans). Kritiker wie La Mettrie vertreten einen materialistischen Ansatz. Der Fall Phineas Gage und das Mary-Experiment stellen wichtige Herausforderungen für beide Positionen dar. Moderne Ansätze wie der Physikalismus und die Doppelaspekttheorie versuchen, die Probleme des klassischen Dualismus zu überwinden.
• Der Leib-Seele-Problem Descartes basiert auf der Trennung von Körper und Geist
• Materialistische Positionen sehen den Menschen als rein physisches Wesen
• Neuere Theorien versuchen, subjektive Erfahrungen und physikalische Prozesse zu vereinen
• Empirische Fälle wie Phineas Gage zeigen die Komplexität des Problems
• Die Debatte bleibt für Philosophie, Psychologie und Neurowissenschaften relevant