Fächer

Fächer

Mehr

Phineas Gage: Verhaltensänderung und Dualismus vs Monismus einfach erklärt

Öffnen

139

0

user profile picture

Acelya

6.4.2021

Philosophie

Leib-Seele-Problem/Gibt es eine Seele?

Phineas Gage: Verhaltensänderung und Dualismus vs Monismus einfach erklärt

Der Fall Phineas Gage und philosophische Theorien zum Verhältnis von Körper und Geist

Der berühmte Fall des Phineas Gage zeigt die enge Verbindung zwischen Gehirn und Persönlichkeit auf. Nach einer schweren Hirnverletzung erlebte Gage drastische Verhaltensänderungen, obwohl seine kognitiven Funktionen intakt blieben. Dies führte zu weitreichenden Diskussionen über das Verhältnis von Körper und Geist in der Philosophie und Neurowissenschaft:

  • Der Dualismus nach Descartes geht von einer Trennung von Körper und Seele aus
  • Der Monismus sieht den Menschen als rein materielles Wesen
  • Die Doppelaspekttheorie von Thomas Nagel versucht, beide Sichtweisen zu vereinen
  • Aktuelle neurowissenschaftliche Forschung deutet auf eine enge Verknüpfung von Gehirnprozessen und Bewusstsein hin
...

6.4.2021

4133

Der Fall Phineas Gage
Arbeitsunfall am 13.09.1848
↳ Eisenstange durch Schädel & Wange, Frontalhirn verletzt,
verlor ein Auge, war bei Bewuss

Öffnen

Das Manifest der Neurowissenschaftler - Eine Revolution des Menschenbildes?

Das Manifest der Neurowissenschaftler stellt den aktuellen Stand der Hirnforschung dar und prognostiziert weitreichende Erkenntnisse für die nahe Zukunft. Die Kernaussagen des Manifests lauten:

  1. Bewusste geistige Zustände sind eng mit neuronalen Prozessen im Gehirn verknüpft.
  2. Bewusste Prozesse gehen den unbewussten im Gehirn voraus.
  3. Empfindungen, Entscheidungen und andere mentale Vorgänge basieren auf physikochemischen Prozessen im Körper.
  4. Geist und Bewusstsein sind Teil des Naturgeschehens und haben sich in der Evolution der Nervensysteme herausgebildet.

Highlight: Die Neurowissenschaftler prognostizieren, dass die meisten Zusammenhänge zwischen Gehirn und Bewusstsein bis 2030 geklärt sein werden.

Diese Erkenntnisse könnten zu einer revolutionären Veränderung unseres Menschenbildes führen. Die Forscher gehen sogar so weit zu behaupten, dass menschliches Handeln in Zukunft voraussagbar sein könnte.

Beispiel: Wenn wir verstehen, wie Entscheidungen im Gehirn getroffen werden, könnten wir theoretisch vorhersagen, wie sich eine Person in einer bestimmten Situation verhalten wird.

Allerdings gibt es auch Kritik an diesen weitreichenden Behauptungen:

  • Zentrale Fragen, wie zum Beispiel die Entstehung des Bewusstseins, sind nach wie vor ungeklärt.
  • Viele der Aussagen basieren auf Vermutungen und nicht auf handfesten Beweisen.

Vokabular: Monismus in der Philosophie ist die Ansicht, dass alles auf ein einziges Grundprinzip oder eine einzige Substanz zurückgeführt werden kann.

Diese Debatte zeigt die Spannung zwischen dem Monismus und dem Dualismus in der Philosophie des Geistes. Während der Monismus davon ausgeht, dass Geist und Materie eins sind, postuliert der Dualismus eine Trennung von Körper und Geist.

Der Fall Phineas Gage
Arbeitsunfall am 13.09.1848
↳ Eisenstange durch Schädel & Wange, Frontalhirn verletzt,
verlor ein Auge, war bei Bewuss

Öffnen

Dualismus und Monismus - Zwei philosophische Ansätze zum Verhältnis von Körper und Geist

In der Philosophie des Geistes gibt es zwei grundlegende Ansätze, um das Verhältnis von Körper und Geist zu erklären: den Dualismus und den Monismus.

Dualismus nach Descartes

Der Dualismus, wie er von René Descartes vertreten wurde, geht von der Annahme aus, dass der Mensch aus zwei grundlegend verschiedenen Substanzen besteht:

  1. Dem Körper (ausgedehnte Substanz)
  2. Der Seele (denkende Substanz)

Definition: Der Dualismus in der Philosophie ist die Lehre, dass es zwei voneinander unabhängige Grundprinzipien gibt, in diesem Fall Körper und Geist.

Nach dieser Theorie läuft das psychische Leben in der Seele ab, die vom Körper trennbar ist. Körper und Seele stehen jedoch in Verbindung miteinander.

Kritik am Dualismus:

  • Er wird als unwissenschaftlich und altmodisch angesehen.
  • Er steht im Widerspruch zur Annahme, dass alles andere in der Welt aus Materie besteht.

Monismus nach d'Holbach

Im Gegensatz dazu geht der Monismus, wie er von Paul Henri Thiry d'Holbach vertreten wurde, davon aus, dass der Mensch nur aus einer Substanz besteht - der Materie.

Definition: Der Monismus in der Philosophie ist die Lehre, dass es nur ein einziges Grundprinzip gibt, aus dem alles andere abgeleitet werden kann.

Nach dieser Theorie:

  • Besteht das psychische Leben aus physikalischen Vorgängen.
  • Ist die Wahrnehmung eines Geistes trügerisch und beruht auf noch nicht erklärbaren Phänomenen.

Kritik am Monismus:

  • Es gibt keine eindeutigen Belege für diese Theorie.
  • Die Seele lässt sich nicht mit den Methoden der Chemie oder Physik erfassen.

Reduktionismus

Eine Weiterentwicklung des Monismus ist der Reduktionismus, der versucht, komplexe Phänomene auf einfachere zurückzuführen.

Vokabular: Der ontologische Reduktionismus versucht, alles Psychische und Geistige auf materielle Prozesse zurückzuführen.

Kritik am Reduktionismus:

  • Moralische Eigenschaften und Handlungen sind normativ, während wissenschaftliche Beschreibungen deskriptiv sind. Dies führt zu einem grundlegenden Problem bei der Reduktion ethischer Fragen auf naturwissenschaftliche Erklärungen.

Diese philosophischen Ansätze bilden den Hintergrund für die aktuelle Debatte in den Neurowissenschaften und zeigen die Komplexität der Frage nach dem Verhältnis von Körper und Geist.

Der Fall Phineas Gage
Arbeitsunfall am 13.09.1848
↳ Eisenstange durch Schädel & Wange, Frontalhirn verletzt,
verlor ein Auge, war bei Bewuss

Öffnen

Die Doppelaspekt-Theorie - Ein Versuch der Synthese von Körper und Geist

Die Doppelaspekt-Theorie, entwickelt vom Philosophen Thomas Nagel, versucht, die Kluft zwischen Dualismus und Monismus zu überbrücken. Sie bietet einen nuancierten Ansatz zum Verständnis des Verhältnisses von Körper und Geist.

Definition: Die Doppelaspekttheorie geht davon aus, dass der Mensch nur aus dem Körper besteht, dieser jedoch sowohl physikalische als auch psychische Aspekte aufweist.

Kernpunkte der Theorie:

  1. Das psychische Leben findet im Gehirn statt.
  2. Gefühle, Gedanken und andere mentale Phänomene sind jedoch keine rein physikalischen Prozesse im Gehirn.
  3. Das Gehirn ist kein rein physikalischer Gegenstand, sondern der Ort des Bewusstseins.
  4. Bewusste Zustände sind mehr als nur physikalische Zustände.

Highlight: Nagel argumentiert, dass bewusste Erfahrungen eine subjektive Qualität haben, die nicht vollständig durch objektive, physikalische Beschreibungen erfasst werden kann.

Diese Theorie versucht, sowohl den materiellen Aspekt des Gehirns als auch die subjektive Erfahrung des Bewusstseins zu berücksichtigen. Sie erkennt an, dass mentale Phänomene im Gehirn entstehen, betont aber gleichzeitig, dass sie nicht auf rein physikalische Prozesse reduziert werden können.

Beispiel: Die Erfahrung, wie es sich anfühlt, Schokolade zu essen, kann nicht vollständig durch die Beschreibung der dabei ablaufenden neuronalen Prozesse erklärt werden.

Die Doppelaspekt-Theorie bietet einen interessanten Mittelweg zwischen den extremen Positionen des Dualismus und des Monismus. Sie erkennt die Bedeutung der neurowissenschaftlichen Forschung an, ohne die Einzigartigkeit und Komplexität des menschlichen Bewusstseins zu leugnen.

Vokabular: Der Begriff "Qualia" in der Philosophie des Geistes bezieht sich auf die subjektiven, qualitativen Aspekte bewusster Erfahrungen.

Diese Theorie hat wichtige Implikationen für unser Verständnis von Bewusstsein, freiem Willen und moralischer Verantwortung. Sie legt nahe, dass wir sowohl die physikalischen als auch die subjektiven Aspekte des menschlichen Geistes berücksichtigen müssen, um ein vollständiges Bild zu erhalten.

Zitat: Thomas Nagel argumentiert: "Ein Organismus hat bewusste mentale Zustände genau dann, wenn es sich irgendwie anfühlt, dieser Organismus zu sein."

Die Doppelaspekt-Theorie bleibt ein wichtiger Beitrag zur anhaltenden Debatte über das Verhältnis von Körper und Geist und inspiriert weiterhin Forschung und philosophische Diskussionen in diesem Bereich.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Phineas Gage: Verhaltensänderung und Dualismus vs Monismus einfach erklärt

user profile picture

Acelya

@acelyakenc

·

123 Follower

Follow

Der Fall Phineas Gage und philosophische Theorien zum Verhältnis von Körper und Geist

Der berühmte Fall des Phineas Gage zeigt die enge Verbindung zwischen Gehirn und Persönlichkeit auf. Nach einer schweren Hirnverletzung erlebte Gage drastische Verhaltensänderungen, obwohl seine kognitiven Funktionen intakt blieben. Dies führte zu weitreichenden Diskussionen über das Verhältnis von Körper und Geist in der Philosophie und Neurowissenschaft:

  • Der Dualismus nach Descartes geht von einer Trennung von Körper und Seele aus
  • Der Monismus sieht den Menschen als rein materielles Wesen
  • Die Doppelaspekttheorie von Thomas Nagel versucht, beide Sichtweisen zu vereinen
  • Aktuelle neurowissenschaftliche Forschung deutet auf eine enge Verknüpfung von Gehirnprozessen und Bewusstsein hin
...

6.4.2021

4133

 

11/12

 

Philosophie

139

Der Fall Phineas Gage
Arbeitsunfall am 13.09.1848
↳ Eisenstange durch Schädel & Wange, Frontalhirn verletzt,
verlor ein Auge, war bei Bewuss

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Manifest der Neurowissenschaftler - Eine Revolution des Menschenbildes?

Das Manifest der Neurowissenschaftler stellt den aktuellen Stand der Hirnforschung dar und prognostiziert weitreichende Erkenntnisse für die nahe Zukunft. Die Kernaussagen des Manifests lauten:

  1. Bewusste geistige Zustände sind eng mit neuronalen Prozessen im Gehirn verknüpft.
  2. Bewusste Prozesse gehen den unbewussten im Gehirn voraus.
  3. Empfindungen, Entscheidungen und andere mentale Vorgänge basieren auf physikochemischen Prozessen im Körper.
  4. Geist und Bewusstsein sind Teil des Naturgeschehens und haben sich in der Evolution der Nervensysteme herausgebildet.

Highlight: Die Neurowissenschaftler prognostizieren, dass die meisten Zusammenhänge zwischen Gehirn und Bewusstsein bis 2030 geklärt sein werden.

Diese Erkenntnisse könnten zu einer revolutionären Veränderung unseres Menschenbildes führen. Die Forscher gehen sogar so weit zu behaupten, dass menschliches Handeln in Zukunft voraussagbar sein könnte.

Beispiel: Wenn wir verstehen, wie Entscheidungen im Gehirn getroffen werden, könnten wir theoretisch vorhersagen, wie sich eine Person in einer bestimmten Situation verhalten wird.

Allerdings gibt es auch Kritik an diesen weitreichenden Behauptungen:

  • Zentrale Fragen, wie zum Beispiel die Entstehung des Bewusstseins, sind nach wie vor ungeklärt.
  • Viele der Aussagen basieren auf Vermutungen und nicht auf handfesten Beweisen.

Vokabular: Monismus in der Philosophie ist die Ansicht, dass alles auf ein einziges Grundprinzip oder eine einzige Substanz zurückgeführt werden kann.

Diese Debatte zeigt die Spannung zwischen dem Monismus und dem Dualismus in der Philosophie des Geistes. Während der Monismus davon ausgeht, dass Geist und Materie eins sind, postuliert der Dualismus eine Trennung von Körper und Geist.

Der Fall Phineas Gage
Arbeitsunfall am 13.09.1848
↳ Eisenstange durch Schädel & Wange, Frontalhirn verletzt,
verlor ein Auge, war bei Bewuss

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dualismus und Monismus - Zwei philosophische Ansätze zum Verhältnis von Körper und Geist

In der Philosophie des Geistes gibt es zwei grundlegende Ansätze, um das Verhältnis von Körper und Geist zu erklären: den Dualismus und den Monismus.

Dualismus nach Descartes

Der Dualismus, wie er von René Descartes vertreten wurde, geht von der Annahme aus, dass der Mensch aus zwei grundlegend verschiedenen Substanzen besteht:

  1. Dem Körper (ausgedehnte Substanz)
  2. Der Seele (denkende Substanz)

Definition: Der Dualismus in der Philosophie ist die Lehre, dass es zwei voneinander unabhängige Grundprinzipien gibt, in diesem Fall Körper und Geist.

Nach dieser Theorie läuft das psychische Leben in der Seele ab, die vom Körper trennbar ist. Körper und Seele stehen jedoch in Verbindung miteinander.

Kritik am Dualismus:

  • Er wird als unwissenschaftlich und altmodisch angesehen.
  • Er steht im Widerspruch zur Annahme, dass alles andere in der Welt aus Materie besteht.

Monismus nach d'Holbach

Im Gegensatz dazu geht der Monismus, wie er von Paul Henri Thiry d'Holbach vertreten wurde, davon aus, dass der Mensch nur aus einer Substanz besteht - der Materie.

Definition: Der Monismus in der Philosophie ist die Lehre, dass es nur ein einziges Grundprinzip gibt, aus dem alles andere abgeleitet werden kann.

Nach dieser Theorie:

  • Besteht das psychische Leben aus physikalischen Vorgängen.
  • Ist die Wahrnehmung eines Geistes trügerisch und beruht auf noch nicht erklärbaren Phänomenen.

Kritik am Monismus:

  • Es gibt keine eindeutigen Belege für diese Theorie.
  • Die Seele lässt sich nicht mit den Methoden der Chemie oder Physik erfassen.

Reduktionismus

Eine Weiterentwicklung des Monismus ist der Reduktionismus, der versucht, komplexe Phänomene auf einfachere zurückzuführen.

Vokabular: Der ontologische Reduktionismus versucht, alles Psychische und Geistige auf materielle Prozesse zurückzuführen.

Kritik am Reduktionismus:

  • Moralische Eigenschaften und Handlungen sind normativ, während wissenschaftliche Beschreibungen deskriptiv sind. Dies führt zu einem grundlegenden Problem bei der Reduktion ethischer Fragen auf naturwissenschaftliche Erklärungen.

Diese philosophischen Ansätze bilden den Hintergrund für die aktuelle Debatte in den Neurowissenschaften und zeigen die Komplexität der Frage nach dem Verhältnis von Körper und Geist.

Der Fall Phineas Gage
Arbeitsunfall am 13.09.1848
↳ Eisenstange durch Schädel & Wange, Frontalhirn verletzt,
verlor ein Auge, war bei Bewuss

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Doppelaspekt-Theorie - Ein Versuch der Synthese von Körper und Geist

Die Doppelaspekt-Theorie, entwickelt vom Philosophen Thomas Nagel, versucht, die Kluft zwischen Dualismus und Monismus zu überbrücken. Sie bietet einen nuancierten Ansatz zum Verständnis des Verhältnisses von Körper und Geist.

Definition: Die Doppelaspekttheorie geht davon aus, dass der Mensch nur aus dem Körper besteht, dieser jedoch sowohl physikalische als auch psychische Aspekte aufweist.

Kernpunkte der Theorie:

  1. Das psychische Leben findet im Gehirn statt.
  2. Gefühle, Gedanken und andere mentale Phänomene sind jedoch keine rein physikalischen Prozesse im Gehirn.
  3. Das Gehirn ist kein rein physikalischer Gegenstand, sondern der Ort des Bewusstseins.
  4. Bewusste Zustände sind mehr als nur physikalische Zustände.

Highlight: Nagel argumentiert, dass bewusste Erfahrungen eine subjektive Qualität haben, die nicht vollständig durch objektive, physikalische Beschreibungen erfasst werden kann.

Diese Theorie versucht, sowohl den materiellen Aspekt des Gehirns als auch die subjektive Erfahrung des Bewusstseins zu berücksichtigen. Sie erkennt an, dass mentale Phänomene im Gehirn entstehen, betont aber gleichzeitig, dass sie nicht auf rein physikalische Prozesse reduziert werden können.

Beispiel: Die Erfahrung, wie es sich anfühlt, Schokolade zu essen, kann nicht vollständig durch die Beschreibung der dabei ablaufenden neuronalen Prozesse erklärt werden.

Die Doppelaspekt-Theorie bietet einen interessanten Mittelweg zwischen den extremen Positionen des Dualismus und des Monismus. Sie erkennt die Bedeutung der neurowissenschaftlichen Forschung an, ohne die Einzigartigkeit und Komplexität des menschlichen Bewusstseins zu leugnen.

Vokabular: Der Begriff "Qualia" in der Philosophie des Geistes bezieht sich auf die subjektiven, qualitativen Aspekte bewusster Erfahrungen.

Diese Theorie hat wichtige Implikationen für unser Verständnis von Bewusstsein, freiem Willen und moralischer Verantwortung. Sie legt nahe, dass wir sowohl die physikalischen als auch die subjektiven Aspekte des menschlichen Geistes berücksichtigen müssen, um ein vollständiges Bild zu erhalten.

Zitat: Thomas Nagel argumentiert: "Ein Organismus hat bewusste mentale Zustände genau dann, wenn es sich irgendwie anfühlt, dieser Organismus zu sein."

Die Doppelaspekt-Theorie bleibt ein wichtiger Beitrag zur anhaltenden Debatte über das Verhältnis von Körper und Geist und inspiriert weiterhin Forschung und philosophische Diskussionen in diesem Bereich.

Der Fall Phineas Gage
Arbeitsunfall am 13.09.1848
↳ Eisenstange durch Schädel & Wange, Frontalhirn verletzt,
verlor ein Auge, war bei Bewuss

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Fall Phineas Gage - Ein medizinisches Wunder mit weitreichenden Folgen

Der Fall des Phineas Gage ist einer der bekanntesten Fälle in der Geschichte der Neurowissenschaften und hat unser Verständnis vom Zusammenhang zwischen Gehirn und Persönlichkeit grundlegend verändert.

Am 13. September 1848 erlitt Phineas Gage einen schweren Arbeitsunfall, bei dem eine Eisenstange durch seinen Schädel und seine Wange geschossen wurde und sein Frontalhirn verletzte. Erstaunlicherweise überlebte Gage diesen Unfall und blieb bei Bewusstsein, verlor jedoch ein Auge.

Highlight: Gages Überleben galt als medizinisches Wunder und erregte großes Aufsehen in der Fachwelt.

Obwohl Gages kognitive Funktionen und Motorik weitgehend unbeeinträchtigt blieben, zeigten sich bald drastische Veränderungen in seiner Persönlichkeit und seinem Verhalten:

  • Er wurde impulsiv und jähzornig
  • Sein Verhalten wurde als unzuverlässig beschrieben
  • Er neigte zu Wutausbrüchen

Beispiel: Vor dem Unfall galt Gage als ausgeglichener Mensch. Nach der Verletzung wurde er von seinem Umfeld als "geistig ein Kind" mit "animalischen Eigenschaften" beschrieben.

Diese Verhaltensänderungen wurden darauf zurückgeführt, dass durch die Verletzung Hirnareale zerstört wurden, die für Mitgefühl und Autoritätsgefühl zuständig sind.

Vokabular: Frontalhirn - Der vordere Teil des Großhirns, der unter anderem für Persönlichkeit, Impulskontrolle und soziales Verhalten zuständig ist.

Phineas Gage starb 1860 an den Spätfolgen seiner Verletzung. Sein Fall gilt als einer der ersten gut dokumentierten Beweise für den Zusammenhang zwischen Gehirnfunktion und Persönlichkeit und wird bis heute in der Neurowissenschaft und Psychologie diskutiert.

Definition: Die Phineas Gage Verhaltensänderung bezieht sich auf die drastischen Persönlichkeitsveränderungen, die nach einer Verletzung des Frontalhirns auftreten können.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.