Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Beispiel einer Werkanalyse (Barockstillleben)
Anna
252 Followers
Teilen
Speichern
60
11
Klausur
Beispiel einer Werkanalyse zu dem Gemälde „Stillleben mit Blumenstrauß und Schädel“ von Adriaen van Utrecht. Achtet bitte nicht auf die Grammatik- und/ oder Rechtschreibfehler :)) 14-15 Punkte Basiskurs
Adriaen van Utrecht: Stillleben mit Blumenstrauß und Schädel SORCES Adriaen van Utrecht: Stillleben mit Blumenstrauß und Schädel 1642, Öl auf Leinwand, 67 x 86cm Privatsammlung alamy images/Art Collection ABBILDUNG 19.10.21 1 Westermann Gruppe Best.-Nr. 018147 13.11.21 Das Gemälde, Stillleben mit Blumenstrauß und Schädel" von Adriaen van Utrecht, aus dem Jahr 1642, zeigt ein barockes Stilleben. Es hat die Maße 67 x 86 cm, wurde mit Öl auf Leinwand gemalt und befindet sich aktuell im Privatbesitz. Gezeigt wird einerseits Fülle und Wohlstand, andererseits Düsternis und Unbelebtheit. Die chaotische Inszenierung lebloser Gegenstände steht im Kontrast zu dem preislichen Wert dieser. Det Fokus des Bildes liegt auf den unterschiedlichen Gegenständen. Diese liegen auf einem braunen Tisch vor einer grün-bräunlich- goldenen Wand. Auf der linken Seite ist ein Blumenstrauß in einer durchsichtigen Vase zu sehen. Davor liegen zwei Rosen, eine davon ist verwelkt. Neben den Blumen liegt Schmuck (Ketten und eine Taschenuhr) und Geldmünzen. Auf dem mittleren Teil des Tisches liegen ein Schädel, eine weiße Pfeife, Ringe und Ohrringe duf einem Buch mit rotem Umschlag. Dahinter stehen zwei großße Gläser, eine hölzerne Sanduhr und ein goldfarbener Kelch. Am rechten Bildrand liegt eine permutfarbene Muschel und zerknitterte Papiere auf einem silbernen. Teller. Des Weiteren ist das Gemälde ist im Querformat und die Gegenstände sind geballt. Kreise bzw. runde Formen dominieren. Trotzdem gibt es auch andere...
App herunterladen
Formen, verschiedene Linien und geraden vorhanden. Die Gegenstände überschneiden sich, d.h. sie stehen vor- und hintereinander. Man schaut in der Normalperspektive mit leichtem Blick von oben. Licht, wahrscheinlich Kunstlicht, kommt aus der oberen linken Ecke. Körperschatten liegt an den Stellen, auf welche Licht fällt. Dies triff beispielsweise auf den Totenkopf zu. Dieser hat Körper- und Schlagschatten. Weil die Blumen komplett im Schatten liegen, herrscht dort ausschließlich Schlagschatten. Die eigentlich grünen Stängel scheinen dunkelgrün, bis hin sein. Durch den Lichteinfall wirkt die Gesamtszene plastisch. schwarz ZU Hauptsächlich ist das Bild in trüben Orange- und Goldtönen, bis zu Schwarztönen gehalten. Außerdem gibt es einzelne Akzente mit kräftigen Farben. Das Buch ist zum Beispiel in einem kräftigen rot, wohingegen der Totenschädel darauf matt oder eher weniger kräftig und schwächer. Zudem ist keine Pinselführung sichtbar. Der deutlichste Kontrast ist der Hell-Dunkel Kontrast. Dieser ist vor allem bei den Blumen sichtbar: Die Stängel sind schwarz, wohingegen die Blüten weiß, gelb und in einem pink und hellen rot gefärbt sind. Am rechten Bildrand ist an der Muschel ein blauer Akzent, welcher einen Warm- Kalt Kontrast darstellt. Es gibt einzelne reine Farben, wie schon genannt, das Blau, oder das rote Buch. Ansonsten wird hauptsächlich in getrübten Farben gemalt. Ebenfalls, auch an dem Blumenstrauß, ist ein kleiner Komplementärkontrast zwischen den gelben und violetten Blüten. Das Gemälde von dem niederländischen Künstler Adriaen van Utrecht ist in der Zeit des sogenannten „Goldenen Zeitalters entstanden. Das Goldene Zeitalter bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine rund hundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die das 17. Jahrhundert ausfüllt. Diese Blütezeit wird durch den wertvollen. Schmuck, die prunkvollen Gefäße und vor allem durch die Tulpen symbolisiert. Kostbare Stoffe, beispielsweise Ultramarinblaw an der Muschel auch enthalten. Eben diese Muscheln sind Genussmittel. Gleichermaßen wird auch die Vergänglichkeit dargestellt. Der Totenkopf ist im Zentrum und eben ein Symbol für die Vergänglichkeit, aber auch Eitelkeit, also allgemein gesagt Vanitas. Die Gläser im Hintergrund, die verwelkten Bluwen vor der Vase sowie die Uhr drücken ebenso Vergänglichkeit aus. Weisheiten und Wissenschaften werden durch das rote Buch dargestellt. Blumen zeigen Heil, wohingegen bestimmte Arten, zum Beispiel Rosen, sind ein Symbol für die Himmelskönigin Maria. Die Perlen symbolisieren Eitelkeit und Leichtfertigkeit, aber auch Jungfräulichkeit, Reinheit und Vollkommenheit. Religion, Werte des Christentums erscheinen somit auch. Zusammenfassend ist zu sagen, dass das Gemälde, Stilleben mit Blumenstrauß und Schödel" von Adriaen van Utrecht ein typisches Stilleben zu Zeiten des Barocks ist. Vanitas und die damit zusammenhängende Vergänglichkeit sind wichtige Aspekte des Gemäldes, aber auch dieser Epoche. Zugleich wird auch der Prunk, welcher im Goldenen Zeitalter in der Niederlande wesentlich war, beleuchtet.
Beispiel einer Werkanalyse (Barockstillleben)
Anna •
Follow
252 Followers
Beispiel einer Werkanalyse zu dem Gemälde „Stillleben mit Blumenstrauß und Schädel“ von Adriaen van Utrecht. Achtet bitte nicht auf die Grammatik- und/ oder Rechtschreibfehler :)) 14-15 Punkte Basiskurs
5
Werkbetrachtung Stillleben mit Blumenstrauß und Schädel von Adriaen van Utracht
11
11/12/13
5
Jan Davidz de Heem: Stillleben mit Nautiluspokal und Hummer
10
11
Verschiedene Arten von Stillleben im Barock
200
11/12/13
1
Stillleben
13
11/9/10
Adriaen van Utrecht: Stillleben mit Blumenstrauß und Schädel SORCES Adriaen van Utrecht: Stillleben mit Blumenstrauß und Schädel 1642, Öl auf Leinwand, 67 x 86cm Privatsammlung alamy images/Art Collection ABBILDUNG 19.10.21 1 Westermann Gruppe Best.-Nr. 018147 13.11.21 Das Gemälde, Stillleben mit Blumenstrauß und Schädel" von Adriaen van Utrecht, aus dem Jahr 1642, zeigt ein barockes Stilleben. Es hat die Maße 67 x 86 cm, wurde mit Öl auf Leinwand gemalt und befindet sich aktuell im Privatbesitz. Gezeigt wird einerseits Fülle und Wohlstand, andererseits Düsternis und Unbelebtheit. Die chaotische Inszenierung lebloser Gegenstände steht im Kontrast zu dem preislichen Wert dieser. Det Fokus des Bildes liegt auf den unterschiedlichen Gegenständen. Diese liegen auf einem braunen Tisch vor einer grün-bräunlich- goldenen Wand. Auf der linken Seite ist ein Blumenstrauß in einer durchsichtigen Vase zu sehen. Davor liegen zwei Rosen, eine davon ist verwelkt. Neben den Blumen liegt Schmuck (Ketten und eine Taschenuhr) und Geldmünzen. Auf dem mittleren Teil des Tisches liegen ein Schädel, eine weiße Pfeife, Ringe und Ohrringe duf einem Buch mit rotem Umschlag. Dahinter stehen zwei großße Gläser, eine hölzerne Sanduhr und ein goldfarbener Kelch. Am rechten Bildrand liegt eine permutfarbene Muschel und zerknitterte Papiere auf einem silbernen. Teller. Des Weiteren ist das Gemälde ist im Querformat und die Gegenstände sind geballt. Kreise bzw. runde Formen dominieren. Trotzdem gibt es auch andere...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Formen, verschiedene Linien und geraden vorhanden. Die Gegenstände überschneiden sich, d.h. sie stehen vor- und hintereinander. Man schaut in der Normalperspektive mit leichtem Blick von oben. Licht, wahrscheinlich Kunstlicht, kommt aus der oberen linken Ecke. Körperschatten liegt an den Stellen, auf welche Licht fällt. Dies triff beispielsweise auf den Totenkopf zu. Dieser hat Körper- und Schlagschatten. Weil die Blumen komplett im Schatten liegen, herrscht dort ausschließlich Schlagschatten. Die eigentlich grünen Stängel scheinen dunkelgrün, bis hin sein. Durch den Lichteinfall wirkt die Gesamtszene plastisch. schwarz ZU Hauptsächlich ist das Bild in trüben Orange- und Goldtönen, bis zu Schwarztönen gehalten. Außerdem gibt es einzelne Akzente mit kräftigen Farben. Das Buch ist zum Beispiel in einem kräftigen rot, wohingegen der Totenschädel darauf matt oder eher weniger kräftig und schwächer. Zudem ist keine Pinselführung sichtbar. Der deutlichste Kontrast ist der Hell-Dunkel Kontrast. Dieser ist vor allem bei den Blumen sichtbar: Die Stängel sind schwarz, wohingegen die Blüten weiß, gelb und in einem pink und hellen rot gefärbt sind. Am rechten Bildrand ist an der Muschel ein blauer Akzent, welcher einen Warm- Kalt Kontrast darstellt. Es gibt einzelne reine Farben, wie schon genannt, das Blau, oder das rote Buch. Ansonsten wird hauptsächlich in getrübten Farben gemalt. Ebenfalls, auch an dem Blumenstrauß, ist ein kleiner Komplementärkontrast zwischen den gelben und violetten Blüten. Das Gemälde von dem niederländischen Künstler Adriaen van Utrecht ist in der Zeit des sogenannten „Goldenen Zeitalters entstanden. Das Goldene Zeitalter bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine rund hundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die das 17. Jahrhundert ausfüllt. Diese Blütezeit wird durch den wertvollen. Schmuck, die prunkvollen Gefäße und vor allem durch die Tulpen symbolisiert. Kostbare Stoffe, beispielsweise Ultramarinblaw an der Muschel auch enthalten. Eben diese Muscheln sind Genussmittel. Gleichermaßen wird auch die Vergänglichkeit dargestellt. Der Totenkopf ist im Zentrum und eben ein Symbol für die Vergänglichkeit, aber auch Eitelkeit, also allgemein gesagt Vanitas. Die Gläser im Hintergrund, die verwelkten Bluwen vor der Vase sowie die Uhr drücken ebenso Vergänglichkeit aus. Weisheiten und Wissenschaften werden durch das rote Buch dargestellt. Blumen zeigen Heil, wohingegen bestimmte Arten, zum Beispiel Rosen, sind ein Symbol für die Himmelskönigin Maria. Die Perlen symbolisieren Eitelkeit und Leichtfertigkeit, aber auch Jungfräulichkeit, Reinheit und Vollkommenheit. Religion, Werte des Christentums erscheinen somit auch. Zusammenfassend ist zu sagen, dass das Gemälde, Stilleben mit Blumenstrauß und Schödel" von Adriaen van Utrecht ein typisches Stilleben zu Zeiten des Barocks ist. Vanitas und die damit zusammenhängende Vergänglichkeit sind wichtige Aspekte des Gemäldes, aber auch dieser Epoche. Zugleich wird auch der Prunk, welcher im Goldenen Zeitalter in der Niederlande wesentlich war, beleuchtet.